Bedienung
Referenzebene „Leitdraht (Schnur)"
a) Seitenansicht / b) Draht (mind. Ø2 mm)
Abb. 22
Der Leitdraht (Schnur) sollte mindestens eine Dicke von Ø2 mm haben, da er sonst vom Ultraschall-Sensor
(Abb. 18+19) nicht erkannt werden kann.
Bei der Verwendung von Erdnägeln (als Befestigung für Leitdraht (Schnur)), müssen diese mindestens 200
mm über den Leitdraht herausragen, da sonst der Laserstrahl des Tri-sonic Ultraschall-Sensor die Erdnägel
als neue Referenzebene registriert und das Planierschild nach oben nachreguliert (Abb. 23).
Generell sollte sich der Abstand zwischen dem Tri-sonic Ultraschall-Sensor und den 3 Referenzebenen
zwischen 400 – 600 mm bewegen (siehe Beispiel in Abb. 23)
*
Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 (4130.0121)) mit Side-Shift-Funktion der Seitenklappen.
Side-Shift-Funktion = die Seitenklappen können jeweils vollautomatisch, hydraulisch mittels Ultraschallsensor, entlang
einer Schnur, Kante oder Oberfläche (z.B. eines Bordsteins) geführt werden. Fahrungenauigkeiten werden ausgeglichen.
→ Achtung: Pro Planierschild LK kann nur ein solcher Sensor eingesetzt werden!
**
Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2 (4130.0162)) ohne Side-Shift-Funktion der Seitenklappen.
Geeignet für das Abtasten eines bereits erstellten Planums oder einer Oberfläche (z.B. eines Borsteins).
**
Single-Sonic Ultraschallsensor (LK-SH2 (4130.0162))
5130.0007
*
Tri-Sonic Ultraschallsensor (LK-MUS-1300 (4130.0121))
V2
Abb. 23
40 / 53
DE