Bedienung
5.1.10
Betrieb mit Ultraschall-Steuerung
5.1.10.1
Allgemeine Hinweise
1.
Die Schnur muss mindestens eine Dicke von 2 mm haben.
2.
Der Abstand zwischen Schnur und dem Boden muss mindestens 100 mm betragen.
3.
Erdnägel sollten mindestens 200 mm über der Schnur herausragen.
4.
Tri-Sonic Ultraschallsenssor sollte 600 mm über der Schnur/ dem Bordstein sein (ab 380 mm
funktioniert der Tri-Sonic Ultraschallsensor).
5.
Für Arbeiten mit Schnur, muss der Tri-Sonic Ultraschallsenssor immer quer zum LEVELKING
montiert werden.
6.
Für das Abtasten von Oberflächen (z.B. Bordsteinen) oder Untergründen, muss der Tri-Sonic
Ultraschallsensor längs zum LEVELKING montiert werden.
7.
Bei der Verwendung des Single-Sonic-Ultraschallsensors muss immer der Drahtbügel
montiert sein (siehe in Abb. X).
8.
Der Tri-Sonic-Ultraschallsensor sollte mindestens 300 mm vom LEVELKING entfernt
angebracht werden.
9.
Beim Abtasten von Bordsteinen sollte sich mindestens 100 mm nichts neben dem Bordstein
befinden. Ebenso muss der Bordstein 100 mm höher sein, als die angrenzenden Flächen.
Befindet sich z.B. eine Asphaltfläche direkt am Bordstein, die etwa 20 mm unter der
Bordsteinkante liegt, kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
Daher wird in solchen Situation empfohlen, ein Rohr (oder Probst Abziehlehre AZL) auf den
Bordstein zu legen (oder alternativ eine Schnur zu spannen).
10.
Bei Einhaltung von Punkt 9 hält der Tri-Sonic-Ultraschallsensor seine Höhe sogar 120 mm
neben dem Bordstein.
11.
Beim Abtasten mit Tri-Sonic-Ultraschallsensor quer zum Bordstein kann es passieren, das er
auch die Höhen neben dem Bordstein erkennt (es kommt dann auch keine Meldung das er
seine Höhe verloren hat). Dadurch entstehen z.B. Wellen im Planum.
Die Planumserstellung mit Nutzung der Ulraschall-Steuerung ist sowohl mit dem Tri-Sonic-Ultraschallsensor (LK-MUS-1300
(4130.0121) → Abb. 18+19, wie auch mit dem Single-Sonic-Ultraschallsensor (LK-SH2 (4130.0162)) möglich.
Es gibt drei mögliche Referenzebenen, auf welchen der Ultraschall-Sensor (Abb. 18 + 19) eingestetzt werden kann:
•
Referenzebene „Boden/Fläche"
•
Referenzebene „Leitdraht" (Schnur)
•
Referenzebene „Kante"
5130.0007
V2
38 / 53
Abb.X
*
**
/
DE