Bedienung
•
Es wird empfohlen, die Einstellhöhe (Maß "X" = 1950 mm) der beiden Laserempfänger am LEVELKING LK
nicht zu verändern, sondern evtl. nötige Höhenkorrekturen am Kurbelstativ des Lasersenders (z.B.
Leica Rugby 410/420 DG) vorzunehmen.
•
Sobald die ersten 3 bis 5 m Planumfläche gefertigt wurden, muss das Einstellmaß "X", zwischen
Laserstrahlebene und gefertigter Planumfläche, mittels einer Laser-Messlatte (von der Laserstrahlebene
senkrecht nach unten auf die Planumoberfläche) gemessen werden.
•
Sollte das mit der Laser-Messlatte gemessene Maß größer als 1950 mm sein (z.B. 1960 mm), bedeutet
dies, dass die Planumoberfläche um 10 mm zu tief liegt.
Zur Korrektur muss der Lasersender am Kurbelstativ des Lasersenders (z.B. Leica Rugby 410/420 DG) um
den Differenzbetrag (10 mm) höher gestellt werden.
•
Sollte das mit der Laser-Messlatte gemessene Maß kleiner als 1950 mm sein (z.B. 1940 mm), bedeutet
dies, dass die Planumoberfläche um 10 mm zu hoch liegt. Zur Korrektur muss der Lasersender am
Kurbelstativ um den Differenzbetrag (10 mm) tiefer gestellt werden.
ZU BEACHTEN:
Als Bezugsebene dient IMMER nur die Laserstrahlebene, NICHT die Oberfläche z.B. des vorhandenen
Grobplanums. Da dieses in den seltensten Fällen wirklich eben ist, ergeben sich deshalb, über die Fläche
verteilt, unterschiedliche Einbauhöhen (Schichtdicken) des Planummaterials (siehe Maße "a", "b", "c" in
Abb. 15).
5130.0007
Abb. 15
V2
35 / 53
DE