www.evolutionpowertools.com
Drehzahl erreichen.
• Drücken Sie den Auslöser der unteren Schutzverriegelung, um
den Schneidkopf zu lösen.
Der untere Abzugssperrauslöser (Abb. 25)
• Senken Sie den Schneidegriff nach unten und schneiden Sie
durch das Werkstück.
• Lassen Sie ausreichend Geschwindigkeit der Klinge zu, um
die Arbeit zu erledigen. Es ist kein unnötiger Druck auf den
Schneidegriff erforderlich.
• Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, lassen Sie den
EIN/AUS-Triggerschalter los.
• Lassen Sie die Klinge vollständig zum Stehen kommen.
• Lassen Sie den Schneidkopf in seine obere Position
ansteigen, wobei der untere Messerschutz die Zähne
vollständig bedeckt und der Schneidkopf in der oberen
Position verriegelt ist, bevor Sie den Schneidegriff loslassen.
• Entfernen Sie das Werkstück.
SCHIEBE SCHNITT
Diese Säge ist mit einem Schiebeschlitten System ausgestattet.
Durch Lösen der Verriegelungsschraube wird der Schieber
freigegeben und der Schneidkopf kann sich nach vorne und
hinten bewegen. (Abb. 26)
Das Sägeblatt wird in das Werkstück abgesenkt und dann
zur Rückseite der Maschine geschoben, um den Schnitt
abzuschließen. Diese Art von Schnitt kann zum Schneiden
breiter Teile verwendet werden.
•
Das Werkstück auf dem Tisch gegen den Anschlag posi-
tionieren und mit geeigneter Klammer befestigen.
•
Lösen Sie die Sicherungsschraube des Schiebers.
•
Greifen Sie den Schneidegriff und ziehen Sie den Schneid-
kopf nach vorne, bis der Dorn (Mitte des Sägeblattes) über
der Vorderkante des Werkstücks liegt. (Abb. 27)
Betätigen Sie den EIN/AUS-Schalter des Motors und lassen
•
Sie das Sägeblatt die volle Drehzahl erreichen.
•
Drücken Sie den Trigger für die untere Klingenschutz-
verriegelung zur Schneidkopffreigabe.
•
Den Schneidegriff ganz nach unten drücken und schneiden
Sie durch die Vorderkante des Werkstücks.
•
Drücken Sie den Schneidegriff leicht nach hinten in
Richtung des Anschlags, um den Schnitt abzuschließen.
•
Schieben Sie den Schneidkopf bei jedem Schnitt in die
hinterste Position. (Abb. 28)
Abb. 25
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
25
EN
DE