(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Abb. 1
1) Sechskantschraube
2) Federscheibe
3) Flache Unterlegscheibe
4) Gehrungssäge Basis
5) Werkbank
6) Unterlegscheibe
7) Federscheibe
8) Sechskantmutter
9) Sicherungsmutter
Abb. 2
MONTAGE und VORBEREITUNG
WARNUNG: Trennen Sie die Säge immer von der Stromquelle,
bevor Sie Einstellungen vornehmen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, dass immer alle Anweisungen vor
der Inbetriebnahme gelesen werden.
DAUERHAFTES MONTIEREN DER GEHRUNGS-
SÄGE
Um das Verletzungsrisiko durch unerwartete Sägebewegung zu
verringern, platzieren Sie die Säge an der gewünschten Stelle auf
einer Werkbank oder einem anderen geeigneten Geräteständer.
Die Basis der Säge verfügt über vier Befestigungslöcher, durch
die geeignete Bolzen (nicht im Lieferumfang enthalten) zur
Befestigung der Gehrungssäge angebracht werden können.
Wenn die Säge an einem Ort verwendet werden soll, befestigen
Sie sie dauerhaft mit geeigneten Befestigungen (nicht im
Lieferumfang enthalten) an der Werkbank. Verwenden Sie
Sicherungsscheiben und Muttern an der Unterseite der Werk-
bank. (Abb. 1)
• Positionieren Sie die Säge so, dass umstehende Personen
nicht zu nahe (oder dahinter) stehen können um Verlet-
zungen durch herumfliegende Trümmer zu vermeiden.
• Stellen Sie die Säge auf einer festen, ebenen Fläche
auf, auf der ausreichend Platz für die Handhabung und
ordnungsgemäße Lagerung des Werkstücks vorhanden ist.
• Die Säge so abstützen, dass der Gerätetisch eben steht und
die Säge nicht wackelt.
• Verschrauben oder verklemmen Sie die Säge sicher an ihrem
Standfuß oder der Werkbank.
FÜR TRAGBARE VERWENDUNG:
• Montieren Sie die Säge mit geeigneten Befestigungs-
elementen (nicht im Lieferumfang enthalten) auf einem 18
mm dicken Stück Sperrholz oder MDF ( 800 mm x 500 mm
(31-1/2 "x 19-7/10" ) Mindestgröße empfohlen) .
• Möglicherweise müssen Sie die Unterlegscheiben, Muttern
usw. an der Unterseite der Montageplatte ansenken, um eine
unebene Arbeitsfläche zu vermeiden.
• Verwenden Sie G-Klemmen, um die Montageplatte an der
Arbeitsfläche zu befestigen. (Abb. 2)
HINWEIS: Einige Geräte sind mit einem rückwärtigen Stabilisie-
rungsarm, direkt unter dem Gehrungspunkt, ausgestattet.
14
www.evolutionpowertools.com