Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50 • vacon
Wenn die Kühlflüssigkeit Korrosionsinhibitoren oder andere Zusätze enthält,
müssen Sie bei der Entsorgung der abgelassenen Flüssigkeit die geltenden
!
Umweltschutzvorschriften oder Entsorgungsrichtlinien beachten. Informationen
über den empfohlenen Korrosionsinhibitor Cortec finden Sie am Ende des
NOTE
Ordners für die Inbetriebnahme und Wartung der HX-Einheit, der zum
Lieferumfang der HX-Einheit gehört.
8. Entfernen Sie die Schrauben und Muttern vom Flansch des
Pumpenmotors. Das Pumpengehäuse wird dabei an Ort und
Stelle belassen (Abbildung 4.2-1). Beachten Sie, dass im
System ein Vordruck von 1,5 bar herrscht. Tragen Sie daher
eine Schutzbrille.
9. Heben Sie die Pumpe aus der HX-Einheit heraus. Beachten
Sie, dass die Pumpe ca. 50 kg wiegt. Die Pumpe sollte daher
mindestens von zwei Personen entfernt werden.
10. Führen Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten an der
Pumpe aus, und bauen Sie die Pumpe wieder in das
Pumpengehäuse ein. Sie können stattdessen auch eine
Ersatzpumpe einbauen (falls vorhanden).
11. Schließen Sie die elektrischen Kabel an den neuen
Pumpenmotor an.
12. Öffnen Sie die Wartungsventile V140-V143.
13. Befüllen und entlüften Sie das Rohrsystem wieder nach den
Anweisungen in
Für den Fall, dass Lecks auftreten (z. B. an der Wellendichtung) oder die Pumpen den erforderlichen
Druck nicht halten können, sind Ersatzteile verfügbar. Angaben zu den Ersatzteilen sind in den
technischen Spezifikationen der Pumpe enthalten. Die Spezifikationen finden Sie am Ende des
Ordners für die Inbetriebnahme und Wartung, der zum Lieferumfang der HX-Einheit gehört.
4.2.2
Wärmetauscher
Für den Wärmetauscher sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten erforderlich. Wenn die
Temperatur im Primärkreis zu hoch ist (Übertemperatur-Alarm ist aktiv) und das 3-Wege-Ventil
sämtliche Flüssigkeit durch HX11 leitet (Umgehungsleitung ist geschlossen), ist der Durchfluss in
einem der Kreise zu niedrig, oder die Temperatur am Einlass des Sekundärkreises liegt außerhalb
der vorgegebenen Parameterwerte. Bei zu geringem Durchfluss im Sekundärkreis ist der
Wärmetauscher möglicherweise durch biologische Rückstände verstopft.
Da sich im Primärkreis saubere Flüssigkeit befindet, ist es unwahrscheinlich, dass die Primärseite
des Wärmetauschers verstopft. Die Anweisungen zur Reinigung des Wärmetauschers finden Sie am
Ende des Ordners für die Inbetriebnahme und Wartung, der zum Lieferumfang der HX-Einheit
gehört.
Wenn die Flüssigkeit im Sekundärkreis biologische oder chemische Rückstände enthält, sollten Sie
einen Ersatzwärmetauscher in Reserve halten. Wenn die Durchflussleistung im Sekundärkreis zu
gering ist, muss die HX-Einheit abgeschaltet und der Wärmetauscher ausgewechselt werden. Der
verschmutzte Wärmetauscher ist nach den Anweisungen des Herstellers zu reinigen. Er sollte nach
Kapitel 3.1.5
und 3.1.6.
WARTUNG DER HX-EINHEIT
Tel. +358 (0)201 2121 • Fax +358 (0)201 212 205
Abbildung 4.2-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hxm120-ps01Hxm120-ps02

Inhaltsverzeichnis