Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungs-/Überwachungsparameter - Vacon HXM120 Serie Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINFÜHRUNG
vacon • 15
Die HX-Einheit ist mit weiteren Instrumenten ausgerüstet: Druckgeber (PT11) und Druckmesser
(PI11). Der Druckgeber sendet ein Signal zwischen 4 und 20 mA an die HX-Steuereinheit. Die
Applikation der Steuereinheit wandelt dieses Signal in einen Druckwert (bar) um. Dieses
Drucksignal wird dann zur Überwachung des Pumpeneinlassdrucks verwendet. Auf diese Weise
kann der Benutzer frühzeitig gewarnt werden, wenn sich außerhalb der HX-Einheit eine undichte
Stelle im Primärkreis befindet. Der Druckmesser wird beim Füllen des Primärkreises mit
Flüssigkeit oder bei Drucktests an der Einheit verwendet. Er stellt auch den Drucksollwert bereit,
wenn eine Störung im Druckgeber vermutet wird.
2.2.5
Steuerungs-/Überwachungsparameter
Wenn die HX-Einheit innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte arbeitet, sendet sie das Signal
„Kühlung OK" an die Hauptantriebe. Das Überwachungssystem der HX-Einheit ist so programmiert,
dass bei Störungen Alarme zur Benachrichtigung des Benutzers erzeugt werden. Bei
schwerwiegenden Störungen unterbricht die Steuereinheit das Signal „Kühlung OK" und schaltet die
Hauptantriebe ab.
Die für das Projekt geltende Mindest-Strömungsgeschwindigkeit ist für den Strömungsschalter
FTSA11 als Schaltpunkt einzustellen. Der Strömungsschalter sendet ein digitales Signal an die HX-
Steuereinheit, wenn die Strömungsgeschwindigkeit unter die voreingestellten Parameterwerte
abfällt. Wenn das Signal länger als fünf Sekunden anhält, unterbricht die HX-Steuereinheit das an
die Antriebe gesendete Signal „Kühlung OK". Durch diesen Fehler (Fehlernummer F87) werden
auch die Pumpen der HX-Einheit angehalten.
Der Strömungsschalter FTSA11 sendet auch ein Temperatursignal aus, mit dem das 3-Wege-Ventil
im Sekundärkreis geregelt wird. Das 4...20 mA-Signal des FTSA11 wird an den Stellantrieb (FV11)
des Ventils V130 gesendet.
Die Temperaturparameter werden bei Inbetriebnahme eingestellt. Diese Werte werden in
Abhängigkeit
von
der
maximalen
Einlasstemperatur
im
Sekundärkreis
und
der
Umgebungstemperatur im Bereich des Hauptantriebs gewählt. Wenn die Temperatur unter den
Sollwert des Primärkreises abfällt, reduziert das Ventil im Sekundärkreis die Kühlmittel-
Durchflussmenge im Plattenwärmetauscher (HX11). Infolgedessen erhöht sich die Temperatur im
Primärkreis.
Anhand des Temperatursignals vom FTSA11 werden auch Über- und Untertemperatur-Alarme
sowie Übertemperatur-Abschaltungen ausgelöst. Die Übertemperatur-Alarme und -Abschaltungen
schützen die Hauptantriebe vor Überhitzung. Die Untertemperatur-Alarme verhindern Kondensation
in den Antrieben.
Wenn die Temperatur den Grenzwert für eine Übertemperatur-Abschaltung überschreitet, wird das
zum Antrieb gesendete Signal „Kühlung OK" unterbrochen. In diesem Fall wird die Kühlpumpe der
HX-Einheit weiterhin betrieben, der Hauptantrieb wird jedoch abgeschaltet (kein „Kühlung OK"-
Signal). Die Werkseinstellung für diesen Parameter ist 45 °C.
Der Sensor des Leckschalters (LS11) befindet sich auf der Leckwanne am Boden der HX-Einheit.
Wenn sich auf der Leckwanne Flüssigkeit bildet, sendet der Leckschalter ein Signal an die HX-
Steuereinheit. Die Flüssigkeit stammt entweder aus einer undichten Stelle in einem der Kühlkreise
oder entsteht durch Kondensation von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an den kalten
Rohröberflächen.
24-Stunden-Support +358 (0)40 837 1150 • E-Mail: vacon@vacon.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hxm120-ps01Hxm120-ps02

Inhaltsverzeichnis