Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ism Setup (Ism Einstellungen); Sensorüberwachung - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
h
h
h
© 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland
Gedruckt in der Schweiz
8.3

ISM Setup (ISM Einstellungen)

PFAD: H / CONFIG / ISM Setup
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametern für
die ISM-Einstellungen.
8.3.1
Sensorüberwachung
Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option Auto gewählt und
ein pH/Redox-, ein O
-hi-, ein O
2
den ausgewählten Kanal angeschlossen wurde, kann der Parameter Sensorüberwachung fest-
gelegt oder justiert werden. Das Menü «Sensor Monitor» wird auch angezeigt, wenn bei der
Kanaleinrichtung anstelle der Option «Auto» einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche «Sensor Monitor».
Geben Sie den Wert für die erste Restzeit Wartung (TTM Initial [TTM Anfang]) in Tagen an.
Der Ausgangswert für TTM kann an die Erfahrungswerte der Anwendung angepasst werden.
Bei pH/Redox-Sensoren bestimmt dieser Timer den Zeitpunkt für den nächsten Reinigungszyklus,
damit stets die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Ände-
rungen der DLI-Parameter.
Bei amperometrischen Sauerstoff- und Ozonsensoren bezieht sich die Restzeit Wartung auf
einen Wartungszyklus für Membran und Elektrolyt des Sensors.
Drücken Sie das Eingabefeld für TTM Reset. Wählen Sie «Ja», wenn die Restzeit Wartung (TTM)
des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll.
Restzeit Wartung muss nach den folgenden Arbeiten zurückgesetzt werden.
pH-Sensoren: manueller Wartungszyklus des Sensors.
Sauerstoff- oder Ozonsensoren: manueller Wartungszyklus des Sensors oder Austausch
HINWEIS: Die Menüs TTM Anfang und TTM Reset sind nicht für optische O
HINWEIS: Bei Anschluss eines Sensors wird die aktuelle Restzeit Wartung aus dem Sensor
ausgelesen.
Geben Sie den Wert für ACT Initial (ACT Anfang) in Tagen ein. Der neue Wert wird nach Spei-
cherung der Änderungen in den Sensor geladen.
Der adaptive Kalibriertimer (ACT) bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung, damit
immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Ände-
rungen der DLI-Parameter. Der ACT wird nach erfolgter Kalibrierung auf seinen Ausgangswert
zurückgesetzt. Der Ausgangswert für den ACT lässt sich an die Erfahrungswerte der jeweiligen
Anwendung anpassen und in den Sensor laden.
HINWEIS: Bei Anschluss eines Sensors wird der aktuelle ACT-Wert des Sensors ausgelesen.
-Lo-, ein O
-Spuren, ein O
2
2
der Sensormembran
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
- oder ein optischer O
-Sensor an
3
2
-Sensoren verfügbar.
2
67
30 530 030 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis