Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ism Setup (Ism Einstellungen); Sensorüberwachung - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multi-parameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400
© 10/2018 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Relaiskontakte bleiben im Normalmodus, bis der zugewiesene Sollwert überschritten wird. Dann
wird das Relais aktiviert und die Kontakte wechseln. Wählen Sie „Inverted" (Invertiert), um den
normalen Betriebszustand des Relais umzukehren (d. h. Arbeitskontakte sind geschlossen und
Ruhekontakte sind offen, bis der Sollwert überschritten wird).
Geben Sie die Delay (Ansprechzeit) in Sekunden ein. Wird der Sollwert über die eingestellte
Ansprechzeit hinaus überschritten, wird das Relais aktiviert. Verschwindet die Alarmbedingung,
bevor die Ansprechzeit abgelaufen ist, wird das Relais nicht aktiviert.
Geben Sie den Wert für die Hysteresis (Hysterese) ein. Bei eingestelltem Hysteresewert muss
die Messung zu einem vorgegebenen Prozentsatz wieder in den Sollwertbereich zurückkehren,
bevor das Relais deaktiviert wird.
Bei einem hohen Sollwert muss die Messung tiefer als der angegebene Prozentsatz unter den
Sollwert sinken, bevor das Relais deaktiviert wird. Bei einem niedrigen Sollwert muss die
Messung mindestens um diesen Prozentsatz über den Sollwert steigen, bevor das Relais
deaktiviert wird. Beispiel: Der obere Sollwert ist auf 100 eingestellt. Wenn dieser Wert
überschritten wird, muss der gemessene Wert erst wieder unter 90 fallen, bevor das Relais
deaktiviert wird.
Geben Sie den HOLD-Modus des Relais ein („Off" [Aus], „Last Value" [Letzter Wert] oder „On"
[Ein]). Diesen Zustand nimmt das Relais während eines HOLD-Status ein.
7.4

ISM Setup (ISM Einstellungen)

PFAD: H \ CONFIG \ ISM Setup
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametern für
die ISM-Einstellungen.
7.4.1
Sensorüberwachung
Wenn bei der Setup Kanal (siehe 7.1.1 „Setup Kanal" auf Seite 59) die Option „Auto" gewählt
und Sensor angeschlossen wurde, kann der Parameter „Sensor Monitor" (Sensorüberwachung)
festgelegt oder justiert werden. Das Menü „Sensor Monitor" (Sensorüberwachung) wird auch
angezeigt, wenn bei der Setup Kanal anstelle der Option „Auto" einer der angegebenen Sensoren
eingestellt wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche „Sensor Monitor" (Sensorüberwachung).
Geben Sie den Wert für die erste Restzeit Wartung (TTM Initial [TTM Anfang]) in Tagen an. Der
Ausgangswert für TTM kann an die Erfahrungswerte der Anwendung angepasst werden.
Bei pH/Redox-Sensoren bestimmt dieser Timer den Zeitpunkt für den nächsten Reinigungszyklus,
damit stets die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende
Änderungen der DLI-Parameter.
Bei amperometrischen Sauerstoff- und Ozonsensoren bezieht sich die Restzeit Wartung auf
einen Wartungszyklus für Membran und Elektrolyt des Sensors.
70
Transmitter M400
30 519 588 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis