Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autoklavierzyklus-Zähler - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
h
h
© 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland
Gedruckt in der Schweiz
SIP-Zyklen werden vom Transmitter automatisch erkannt. Da SIP-Zyklen je nach Anwendung in
unterschiedlicher Intensität (Dauer und Temperatur) erfolgen, erkennt der Algorithmus des Zäh-
lers einen Anstieg der Messtemperatur über die durch den Wert für Temp definierte Grenze. Sinkt
die Temperatur nicht innerhalb der nächsten fünf Minuten nach Erreichen der ersten Temperatur
unter die definierte Temperaturgrenze −10 °C, zählt der betreffende Zähler eine Stelle hoch und
ist für die nächsten zwei Stunden gesperrt. Sollte der SIP-Zyklus länger als eine Stunde dauern,
zählt der Zähler eine weitere Stelle hoch.
Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie «Ja», wenn der SIP-Zähler für den Sensor
auf 0 zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen.
Wenn ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist, muss der Zähler im Anschluss an die folgenden
Operationen zurückgesetzt werden:
• Optischer Sensor: Austausch der OptoCap,
• Amperometrischer Sensor: Austausch des Sensor-Innenkörpers.
HINWEIS: Für pH/Redox-Sensoren ist das Menü "Reset" nicht verfügbar. Ein pH/Redox-Sensor ist
bei Überschreiten der maximalen Zyklenzahl auszutauschen.
8.3.4
Autoklavierzyklus-Zähler
Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option «Auto»
gewählt und ein pH/Redox-, ein amperometrischer oder, je nach Modell, ein optischer Sauer-
stoffsensor angeschlossen wurde, kann der Parameter «Autoklavierzyklen Limit» festgelegt oder
justiert werden. Das Menü «Autoklavierzyklen Limit» wird auch angezeigt, wenn bei der Kanal-
einrichtung anstelle der Option «Auto» einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche «Autoklavierzyklen Limit».
Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Max. Zyklen und geben Sie den
Wert für die maximale Anzahl an Autoklavierzyklen ein. Der neue Wert wird nach Übernahme der
Änderungen im Sensor gespeichert.
Wenn «Max. Zyklen» auf 0 gestellt ist, ist der Zähler abgeschaltet.
Da während des Autoklavierzyklus der Sensor nicht mit dem Transmitter verbunden ist, werden
Sie nach jedem Anschließen des Sensors danach gefragt, ob dieser autoklaviert wurde oder
nicht. Entsprechend Ihrer Eingabe wird der Zähler um eine Stelle hoch gesetzt oder nicht. Wenn
der Grenzwert (Max. Zyklen) erreicht wird, kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten
Relaisausgang zugewiesen werden.
HINWEIS: Bei optischen Sauerstoffsensoren wird der Wert für AutoKlav. Max im Sensor gespei-
chert. Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter lädt den Wert für Max. Zyklen
von einem optischen Sauerstoffsensor herunter, sobald dieser angeschlossen ist.
Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie «Ja», wenn der Autoklavierzyklus-Zähler des
Sensors auf 0 zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen.
Wenn ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist, muss der Zähler im Anschluss an die folgenden
Operationen zurückgesetzt werden:
• Optischer Sensor: Austausch der OptoCap,
• Amperometrischer Sensor: Austausch des Sensor-Innenkörpers.
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
70
30 530 030 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis