Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgeleitete Messungen; Rückhaltevermögen - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
© 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland
Gedruckt in der Schweiz
Das Menü Resolution (Auflösung) ermöglicht die Einstellung der Auflösung für die Messung.
Die Messsicherheit wird durch diese Einstellung nicht beeinträchtigt. Mögliche Einstellungen sind
1, 0,1, 0,01, 0,001.
Wählen Sie das Menü Filter. Hier kann die Durchschnittsbildung (Filterung) für die Messung
gewählt werden. Wählbar sind die Optionen «Keine» (voreingestellt), «Niedrig», «Mittel», «Hoch»
und «Spezial».
Keine = keine Durchschnittsbildung oder Filterung
Niedrig = entspricht einem gleitenden Durchschnitt mit 3 Punkten
Mittel = entspricht einem gleitenden Mittelwert über 6 Punkte
Hoch = entspricht einem gleitenden Mittelwert über 10 Punkte
Spezial = die Mittelwertbildung hängt von den Signaländerungen ab (normal hoher Mittelwert,
jedoch niedriger Mittelwert bei größeren Veränderungen des Eingangssignals)
8.1.2

Abgeleitete Messungen

Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter ermöglicht das Einrichten abgeleiteter Messun-
gen (Gesamt, Differenz, Verhältnis) auf Grundlage zweier Messwerte wie pH, Leitfähigkeit usw.
Um die abgeleiteten Messungen zu erhalten, sind zunächst zwei Primärmessungen einzurichten,
die zur Berechnung der abgeleiteten Messung dienen. Definieren Sie die Primärmessungen wie
eigenständige Messungen. Wählen Sie dann die entsprechende Einheit für die abgeleitete Mes-
sung des ersten Kanals. Der Transmitter zeigt ein zusätzliches Menü Weiterer Kanal, in dem Sie
den zweiten Kanal mit der entsprechenden Messung auswählen können.
Bei der Konfiguration mit zwei Leitfähigkeitssensoren sind drei weitere abgeleitete Messungen
möglich: %Rej (% Rückhaltevermögen), pH Cal (berechneter pH-Wert) und C Cal (berechneter
C-Wert).
8.1.2.1
% Rückhaltevermögen
Bei Umkehrosmoseanwendungen (Reverse Osmosis, RO) wird das Rückhaltevermögen in %
als Leitfähigkeit gemessen, um damit das Verhältnis der aus dem Permeatwasser entfernten Ver-
unreinigungen zur Gesamtmenge der Verunreinigung des Einlaufwassers zu bestimmen. Fol-
gende Formel dient zur Berechnung des Rückhaltevermögens in %:
[1 − (Permeatwasser/Speisewasser)] × 100 = % Rückhaltevermögen
Wobei für (Permeatwasser/Speisewasser) die von den entsprechenden Sensoren gemessenen
Leitfähigkeitswerte eingesetzt werden. Abbildung A zeigt schematisch eine Umkehrosmoseanlage
mit den Einbaupositionen der Leitfähigkeitssensoren zur Berechnung des Rückhaltevermögens.
Leitfähigkeitssensor
Umkehrosmosemembran
B
Zulauf
Leitfähigkeitssensor
A
Produkt
Abscheidung
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
Abbildung A: % Rückhaltevermögen
30 530 030 B
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis