Seite 19
Deutsch Quick Setup Guide Transmitter M800 Inhalt 1 Betrieb 2 Menüstruktur 3 anschlussleistenbelegung (Terminal Block TB) 22 4 verdrahtung für die gebräuchlichsten D urchflusssensoren (mit TB3) 5 allgemeines Setup (gilt für alle Parameter) 6 pH-Kalibrierung 7 O2 Calibration 8 Ozon Justierung 9 Setup Kanal für Leitfähigkeit 10 Leitfähigkeitsjustierung 11 Editieren der Justierkonstanten von D urchflusssensoren...
Betätigen der Eingabe von Daten und Werten Drücken Sie die Taste e, um Werte zu bestätigen. Drücken Sie «ESC», um die Werte nicht zu übernehmen. Zurück zum Hauptmenü Drücken Sie die Taste H, um zum Hauptmenü zurückzukehren. vom Hauptmenü zum Startbildschirm gelangen Sie durch Drücken der Taste s. Eingabe von Daten Zum Ändern von Werten zeigt der M800 eine Tastatur an. Durch Drücken der e Taste übernimmt der Transmitter einen Wert. Drücken Sie auf «ESC», um Werte unverändert zu übernehmen. Auswahlmenüs Einige der Menüs erfordern die auswahl von Parametern/Daten. In diesem Fall zeigt der Transmitter ein Dialogfenster. Drücken Sie auf das entsprechende Datenfeld, um den Wert auszuwählen. Das Dialogfeld schliesst sich und die Eingabe wird übernommen.
Allgemeines Setup (gilt für alle Parameter) (PFaD: H \ Konfiguration \ Geführtes Setup) Gewünschten Kanal für das geführte Setup und in derselben Zeile die Parameter wählen. Wenn auto gewählt wird, erkennt der Transmitter M800 automatisch den ange- schlossen Sensortyp. Der Kanal kann auch fest auf einen bestimmten Messpara- meter ein g estellt werden (Parameter = pH / ORP, UniCond2, Cond4, O2 Hi, 02 Lo, O2 Spuren, O2 opt, O3 und Flow Hi, Flow Lo, Flow Typ 2), je nach Transmittertyp. Drücken Sie die Taste für Messung M1, um die Messung zu konfigurieren. HINWEIS: Wenn geführtes Setup für Durchflusssensor gewählt wurde, kann der Ka- librierfaktor des Sensors vom Sensoretikett oder dem Zertifikat eingegeben werden. Drücken Sie dazu die Taste «KaL FaKTOR». Für die Sensor t ypen...
Seite 27
Weisen Sie den zugehörigen Sollwert’X’ der Messung durch Drücken der Taste «Ja» zu. Wählen Sie Typ für den Sollwert. Mögliche Sollwerte sind «Hi», «Lo», «Zwischen», «ausserhalb» oder «aus». Der Soll- wert «ausserhalb» löst immer dann eine alarmbedingung aus, wenn die Messung den Sollwert Hi oder Lo übersteigt. Die Einstellung «Zwischen» löst immer dann eine alarmbedingung aus, wenn die Messung zwischen Hi und Lo liegt. HINWEIS: Wenn der Sollwert nicht «aus» ist, können weitere Einstellungen vorge- nommen werden. Siehe die folgende Beschreibung. Je nach ausgewähltem Sollwert können Wert(e) entsprechend den Grenze(n) ein- gegeben werden. Wählen Sie den gewünschten Kontakt der aktiviert werden soll, wenn die Parame- ter die festgelegten Bedingungen erreichen Grenzw.kontakt. Wenn der ausgewählte Kontakt bereits für eine andere aufgabe verwendet wird, zeigt der Transmitter die nachricht Konflikt Kontakt auf der anzeige. Wenn Sie das Menü für Einstellungen im geführten Setup verlassen möchten, drücken Sie die Taste p. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die Taste H. Der M800 zeigt dann das Dialogfeld «ÄnD. SPEICHERn» an.
(PFaD: H \ CaL \ Justieren Sensor) Wählen Sie 2-Punkt pH Zweipunkt-Justierung Drücken Sie die Taste «CaL», um die Justierung zu starten. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung 1 und drücken Sie die Taste «WEITER». Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1) und den gemessenen Wert. Der M800 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt weiter fort, sobald das Signal genügend stabil ist. HINWEIS: Wenn die Option «Stabilität» auf «Manuell» eingestellt ist, drücken Sie «WEITER» sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Justierung fortzufahren. Der Transmitter fordert Sie auf, die Elektrode in die zweite Pufferlösung zu tauchen. Drücken Sie die Taste «WEITER», um mit der Justierung fortzufahren. Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 2) und den gemessenen Wert. Der M800 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt weiter fort, sobald das Signal genügend stabil ist. HINWEIS: Wenn die Option «Stabilität» auf «Manuell» eingestellt ist, drücken Sie «WEITER» sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Justierung...
Seite 29
Wählen Sie Prozessjustierung pH Prozessjustierung Drücken Sie die Taste «CaL», um die Justierung zu starten. nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die e Taste, um den aktuellen Messwert zu speichern. Der laufende Justierprozess wird mit einem blinkenden «P» auf dem Startbildschirm und im Hauptmenü angezeigt, wenn der entsprechende Kanal in der anzeige gewählt wurde. nach der Bestimmung des pH-Werts der Probe drücken Sie erneut auf das c Symbol im Hauptmenü. Geben Sie den pH-Wert der Probe ein. Drücken Sie dann die Taste «WEITER», um die Ergebnisse für die Justierung zu berechnen. als Ergebnis der Berechnung wird in der anzeige der Wert für Steilheit und nullpunkt der Justierung angezeigt. Die Justierwerte werden im Justierprotokoll gespeichert und übernommen (Taste «JUST.»), im Justierprotokoll gespeichert und nicht übernommen (Taste «KaL.») oder verworfen (drücken Sie die Taste «aBBRUCH»).
Wählen Sie 1-Punkt Wählen Sie «STEILHEIT» oder «nULLPUnKT» für die Justierung durch Drücken der entsprechenden Taste. Drücken Sie die Taste «CaL», um die Justierung zu starten. Halten Sie den Sensor an die Luft oder Tauchen Sie ihn Kalibriergas und drücken Sie die Taste «WEITER». Geben Sie den Wert für den Justierpunkt ein (Punkt 1). Der M800 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt weiter fort, sobald das Signal genügend stabil ist. HINWEIS: Wenn die Option «Stabilität» auf «Manuell» eingestellt ist, drücken Sie «WEITER» sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Justierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und nullpunkt* als Ergebnis der Justierung. Die Justierwerte werden im Justierprotokoll gespeichert und übernommen (Taste «JUST.»), im Justierprotokoll gespeichert und nicht übernommen (Taste «KaL.») oder...
Ozon Justierung (PFaD: H \ CaL \ Justieren Sensor) nach mindesten 2 Stunden Betrieb in einem ozonisierten Prozessmedium mit einer Konzentration von > 50 ppb führen Sie zur vollständigen Polarisierung des Sensors eine Prozessjustierung durch. Wählen Sie Prozessjustierung Prozesskalibrierung Wählen Sie Methode «Process calibration». Eine Prozessjustierung eines Ozonsen- sors kann als Justierung der «STEILHEIT» oder des «nULLPUnKTs» erfolgen. Wählen Sie die gewünschte Justier Methode. Mit der Taste «CaL» starten Sie die Justierung. nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die e Taste, um den aktuellen Messwert zu speichern. «P» blinkt im Messmodus und signalisiert damit, dass die Funktion «Process calibration» aktiviert ist. nach der Bestimmung des O3-Werts der Probe , drücken Sie auf das c Symbol, um die «Process calibration» abzuschliessen. Drücken Sie auf das Eingabefeld für Punkt 1 und geben Sie den O3-Wert der Probe ein. Mit der e Taste übernehmen Sie den Wert. Drücken Sie dann die Taste «WEITER», um die Ergebnisse für die Justierung zu berechnen. als Ergebnis der Berechnung wird in der anzeige der Wert für Steilheit und nullpunkt der Justierung angezeigt. Drücken Sie «JUST.», um die Justierung durchzuführen und die Justierwerte zu spei- chern. Drücken Sie «KaL.», um die Justierfaktoren zu berechnen und die Ergebnisse anzeigen zu lassen, ohne sie jedoch zu speichern. Drücken Sie «aBBRUCH», um die Justierung abzubrechen.
Wählen Sie eine der Messungen M1 bis M6. verfügbare Masseinheiten sind: Ω-cm, S/cm, S/m, °C, °F, pH Kalk., CO2 Kalk., TDS (CaCO3, naCl), % H2SO4, % HCL, % naCl, % HnO3, % H3PO4, % Rej, a+B, a-B, a/B. 10 Leitfähigkeitsjustierung (PFaD: H \ CaL\ Justieren Sensor) Die höchste Leistung wird üblicherweise mit den werksseitig justierten Zellkonstanten erzielt, die im Speicher der UniCond2- und UniCond4-Sensoren abgespeichert sind. Die Zellkonstanten werden automatisch in den M800 übertragen, sobald ein Sensor an diesen angeschlossen wird. Wählen Sie 1-Punkt Einpunktjustierung Drücken Sie die Taste «CaL», um die Justierung zu starten. Tauchen Sie den Sensor in die Referenzlösung und drücken Sie die Taste «WEITER». Geben Sie den Wert für den Justierpunkt ein (Punkt 1). Drücken Sie dann die Taste «WEITER», um die Ergebnisse für die Justierung zu berechnen.
11 Editieren der Justierkonstanten von Durchflusssensoren (PFaD: H \ CaL\ Justieren Sensor) Die K-Faktoren werden mit der Dokumentation der Durchflusssensoren mitgeliefert und sind für den entsprechenden Sensor-Leitungsquerschnitt zu ermitteln, in die ent- sprechenden Einheiten umzurechnen und für jeden Kanal einzeln einzugeben. Liegt ein Justierzertifikat mit Mehrpunkt-Linearisierung vor (einige Wirbel- und Turbinen- Durchflusssensoren), finden Sie weitere Informationen im M800 Betriebshandbuch unter «Typ 2» Durchflusssensoren. Die Einheiten für Steilheit (K-Faktoren), die in den M800 eingegeben werden, müssen als Impulse pro Gallone eingegeben werden, auch wenn die anzeige in anderen Einheiten erfolgt. Eingabe der Offset-Konstanten (sofern vorhanden) in der Einheit GPM. Wenn die K-Faktoren in der Einheit GPM/Hz vorliegen, ist der «K»-Wert durch 60 zu dividieren und das Ergebnis dann als Steilheit einzugeben. Ein «K»-Wert von 2 GPM/Hz würde demnach zu einer Steilheit von 60/2 = 30 führen. Ist ein Offset in Hz angegeben, ist dieser mit dem ursprünglichen K-Faktor zu multi- plizieren (in GPM/Hz) und das Ergebnis als Offset einzugeben. Ist kein Offset ange- geben, bleibt der Wert auf null eingestellt.