Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multiparameter-Transmitter
Profinet und Ethernet/IP
Prozess
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
30 530 030 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo M800

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter Profinet und Ethernet/IP Prozess Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 30 530 030 B...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, Prozessanalytik Gedruckt in der Schweiz. 30 530 030 B...
  • Seite 3 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter Profinet und Ethernet/IP Prozess © 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Gedruckt in der Schweiz 30 530 030 B...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    M800 Profinet und Ethernet/IP: TB2 – Klemmenbelegung für optische Sauerstoff-, CO -hi-, UniCond-2-Pol-, UniCond-4-Pol- und Trübungs-ISM-Sensoren ___________________________________________________ 24 4.3.4 |M800 Profinet und Ethernet/IP: TB2 – Klemmenbelegung für pH, Amp. Sauerstoff, Leitfähigkeit 4-Pol und CO -ISM-Sensoren ____________________________________________________________________________ 24 4.3.5 Kabelbelegung Ethernett ___________________________________________________________________ 25 4.3.6...
  • Seite 5 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Kalibrierung von 4-Pol-Sensoren ____________________________________________________________________ 36 7.3.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 37 7.3.2 Zweipunktkalibrierung _____________________________________________________________________ 38 7.3.3 Prozesskalibrierung ______________________________________________________________________ 38 pH-Kalibrierung __________________________________________________________________________________ 39 7.4.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 39 7.4.2 Zweipunktkalibrierung _____________________________________________________________________ 40 7.4.3 Prozesskalibrierung ______________________________________________________________________ 41 Redox-Kalibrierung von pH-Sensoren _________________________________________________________________ 41 Kalibrierung amperometrischer Sauerstoffsensoren ______________________________________________________ 42 7.6.1...
  • Seite 6 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Digitaleingang ___________________________________________________________________________________ 74 System ________________________________________________________________________________________ 75 8.10 PID-Regler ______________________________________________________________________________________ 76 8.11 Service ________________________________________________________________________________________ 80 8.11.1 Lese Analogeingänge ______________________________________________________________________ 80 8.11.2 Relais einstellen __________________________________________________________________________ 80 8.11.3 Relais lesen _____________________________________________________________________________ 80 8.11.4 Digitaleingang lesen ______________________________________________________________________ 80 8.11.5 Speicher ________________________________________________________________________________ 81 8.11.6 Anzeige ________________________________________________________________________________ 81...
  • Seite 7 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.1.2 Mettler-10 _____________________________________________________________________________ 101 16.1.3 NIST technische Puffer ____________________________________________________________________ 101 16.1.4 NIST Standardpuffer (DIN und JIS 19266: 2000–01) ____________________________________________ 102 16.1.5 Hach-Puffer ____________________________________________________________________________ 102 16.1.6 Ciba (94) Puffer ________________________________________________________________________ 103 16.1.7 Merck Titrisole, Riedel-de-Haën Fixanale _____________________________________________________ 103 16.1.8 WTW Puffer ____________________________________________________________________________ 104...
  • Seite 8: Einleitung

    Betriebsparameter mit den Schaltflächen am Touchscreen verändern. Eine Menü-Sperrfunktion mit Kennwortschutz kann genutzt werden, um eine nicht autorisierte Benut- zung des Messgeräts zu verhindern. Der M800-Profinet-Multiparameter-Transmitter kann für die Verwendung mit bis zu acht analogen und/oder bis zu acht Relaisausgängen zur Prozesssteue- rung konfiguriert werden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Zuwiderhandlungen gegen diese Hinweise können zur Beschädigung des Geräts und/oder zu Personenschäden führen. • Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter darf nur von Personen installiert und betrieben werden, die mit dem Transmitter vertraut und für solche Arbeiten qualifiziert sind. • Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter darf nur unter den angegebenen Betriebsbe- dingungen (siehe Kapitel 14 «Technische Daten») betrieben werden.
  • Seite 10: Richtige Entsorgung Des Geräts

    örtlichen Bestimmungen entsprechen. HINWEIS: RELAISSTEUERUNG Die Relais der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter schalten bei einem Strom- ausfall immer ab, entsprechend dem normalen Zustand, unabhängig von der Einstel- lung des Relaiszustands während des Strombetriebs. Konfigurieren Sie dementspre- chend alle Regelsysteme mit diesen Relais mit ausfallsicherer Logik.
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Geräteübersicht Die M800-Profinet- oder Ethernet/IP-Modelle sind in ½ -DIN-Gehäusegrößen erhältlich. Die M800-Profinet- oder Ethernet/IP-Modelle verfügen über ein integriertes IP 66-Gehäuse zur Wand- oder Rohrmontage. Übersicht 590 mm [150] 618 mm [157] 1: Klemmen für digitale Eingänge...
  • Seite 12: Anzeige

    Nach dem Starten des Transmitters erscheint automatisch der folgende Startbildschirm (Logout- Bildschirm). Vom Menübildschirm zum Startbildschirm gelangen Sie durch Drücken der Schalt- fläche . Wenn der Benutzer den Touchscreen nicht berührt, kehrt der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter nach 240 Sekunden automatisch vom Menübildschirm oder einer Konfigurationsansicht zum Startbildschirm zurück.
  • Seite 13: Grafische Trendmessung

    Der Höchstwert auf der Y-Achse ist eine Dezimalstelle. 3.3.1 Aktivieren der Trendanzeige Während der M800 Profinet oder Ethernet/IP den Menübildschirm anzeigt, berühren Sie eine beliebige Messwertzeile des Bildschirms zwei Mal, um die Trendanzeige für die betreffende Messung zu aktivieren. Beim Trennen und Anschließen eines Sensors erscheint ein Dialogfenster. Wenn Sie dieses Fens- ter schließen, kehren Sie zurück zum Menübildschirm.
  • Seite 14: Einstellungen Für Die Trendanzeige

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 3.3.2 Einstellungen für die Trendanzeige Um Einstellungen zu konfigurieren, berühren Sie einen beliebigen Bereich der grafischen Trendan- zeige und öffnen Sie das Dialogfenster dieses Messparameters. Eingestellt sind die Standardwerte. Wenn die entsprechenden Optionen verfügbar sind, können diese Einstellungen jedoch nach Bedarf geändert werden.
  • Seite 15: Steuerung/Navigation

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Steuerung/Navigation 3.4.1 Menüstruktur In der folgenden Abbildung finden Sie für den M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter den Aufbau der Menüstruktur: Menübildschirm M800 Assistent Kalibrierung Konfiguration iMonitor Favorit 1 ... 4 Sensor kalibrieren Geführtes Setup Elektronik Meldungen Assistent einrichten...
  • Seite 16: Navigation

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 3.4.2 Navigation 3.4.2.1 Aufrufen der Hauptmenüs Aktivieren Sie den Menübildschirm und drücken Sie eines der Symbole, um eines der verschiede- nen Hauptmenüs aufzurufen: ISM-Menü Assistentenmenü Kalibriermenü Konfigurationsmenü 3.4.2.2 Navigation durch die Menüstruktur Durch die Menüs navigieren Sie mit den Pfeiltasten > und/oder <. Den Zugriff auf ein Menü...
  • Seite 17: Auswahlmenüs

    Optionen: «Nein» verwirft die Eingabe, «Ja» übernimmt die Eingabe und «Abbrechen» führt zurück ins Konfigurationsmenü. 3.4.6 Sicherheitskennwörter Am M800 Profinet- und Ethernet/IP-Transmitter lassen sich zur Sicherheit verschiedene Menüs sperren. Wenn die Sperrfunktion des Transmitters aktiviert wurde, muss ein Sicherheitskennwort eingegeben werden, um auf die entsprechenden Menüs zuzugreifen. Siehe Kapitel 8.13 «Benut- zermanagement».
  • Seite 18: Installationsanleitung

    Den Behälter nicht entsorgen. Falls keine wahrnehmbare Beschädigung vorliegt, den Behälter auspacken. Stellen Sie sicher, dass alle auf der Packliste vermerkten Teile vorhanden sind. Falls Teile fehlen, METTLER TOLEDO sofort informieren. 4.1.1 Schalttafel-Ausschnitt, Abmessungen In der Abbildung unten finden Sie die notwendigen Ausschnittabmessungen für einen Einbau des Transmitters in eine Schalttafel oder eine Gehäusetür.
  • Seite 19: Installation

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.1.2 Installation Allgemein: • Den Transmitter so drehen, dass die Kabelverschraubungen in Richtung Boden zeigen. • Die in den Kabelverschraubungen installierten Kabel müssen für nasse Betriebsumgebungen geeignet sein. • Damit das Gehäuse nach Schutzart IP 66 geschützt ist, müssen sämtliche Kabelverschraubun- gen eingebaut sein.
  • Seite 20: Maßzeichnungen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.1.4 Maßzeichnungen 66 mm /2.59" (+ 0.5 mm) 137 mm (– 0 mm) (+ 0.02") 5.39" (– 0") 40 mm / 1.58" 170 mm /6.69" 45 mm / 1.77" 125 mm/ 4.92" 150 mm / 5.90"...
  • Seite 21: Rohrmontage

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.1.5 Rohrmontage Ø 40 ... Ø 60 mm Ø 1.57... Ø 2.36" 4.1.6 Wandmontage GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag oder Gefahr eines elektrischen Schlags: Die maximale Einschraubtiefe der Bohrungen im Gehäuse beträgt 12 mm. Die Einschraubtiefe darf keinesfalls überschritten werden.
  • Seite 22: Anschluss An Das Stromnetz

    Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zu allen Drähten unterbrochen ist, bevor Sie mit der Installation beginnen. Alle M800-Profinet- und Ethernet/IP-Modelle können mit 20 bis 30 V Gleichstrom oder 100 bis 240 V Wechselstrom betrieben werden. In den Spezifikationen finden Sie Informationen zum Energiebedarf, den Nenngrößen für die Stromzufuhr und den erforderlichen Leitungsquerschnitten...
  • Seite 23: M800 Profinet Und Ethernet/Ip, 2-Kanal

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.3.2 M800 Profinet und Ethernet/IP, 2-Kanal Stromanschlüsse: N (–) für Neutralleiter und L (+) für Außenleiter für 20 bis 30 VDC. N für Neutralleiter und L für Außenleiter für 100 bis 240 VAC. Klemmen nummer TB1 (ISM Kan1, 2) L (+) N (−)
  • Seite 24: M800 Profinet Und Ethernet/Ip: Tb2 - Klemmenbelegung Für Optische Sauerstoff-, Co

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.3.3 M800 Profinet und Ethernet/IP: TB2 – Klemmenbelegung für optische Sauerstoff-, CO -hi-, UniCond-2-Pol-, UniCond-4-Pol- und Trübungs-ISM- Sensoren 1-Kanal-Version 2-Kanal-Version Sauerstoff, optisch1), CO hi 1) UniCond 2-e/4-e 2) (ISM Ch1) (ISM Kan1,2) Trübung (InPro 86X0i) Klemme Funktion Funktion VP8-Kabel, 5-poliges Kabel,...
  • Seite 25: Kabelbelegung Ethernett

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.3.5 Kabelbelegung Ethernett Die physikalische Schnittstelle unterstützt RJ45 oder M12 (im Lieferumfang enthalten), die Ethernet-Kabelbelegung ist unten angegeben. RJ45 Standardkabel Standardkabel Kabel gemäß Industrienorm M12 ODER TxD− Gelborange OR/WH TxD+ Gelb RxD− Blau GN/WH RxD+ Weiß...
  • Seite 26: Anschließen Der Kabel

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 4.3.6 Anschließen der Kabel Hinweis: Die Sensor-, Fieldbus- und Ethernet-Kabel müssen abgeschirmt sein. 4.3.6.1 Anschließen des M12-Kabels 1. Entfernen Sie das Ethernet-Kabel; Ersatzteilnummer: 30530035. 2. Verlegen Sie das Kabel gemäß dem 3. Ziehen Sie den M12-Stecker (1) fest.
  • Seite 27: In- Oder Außerbetriebnahme Des Transmitters

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess In- oder Außerbetriebnahme des Transmitters Inbetriebnahme des Transmitters Nach Anschluss des Transmitters an das Stromnetz wird er aktiviert, sobald der Strom eingeschaltet wird. Außerbetriebnahme des Transmitters Trennen Sie das Gerät zuerst von der Stromversorgung, trennen Sie dann alle übrigen elektri- schen Verbindungen.
  • Seite 28: Geführtes Setup

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Geführtes Setup PFAD: H / KONFIG / Geführtes Setup HINWEIS: Bitte verwenden Sie nach der Konfiguration des Transmitters nicht das Menü Geführ- tes Setup, da einige der Einstellungen wieder auf Standardwerte gesetzt werden. Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für das geführte Setup.
  • Seite 29: Kalibrierung

    7.2.1 Leitfähigkeitskalibrierung von UniCond 2-Pol- und UniCond 4-Pol-Sensoren Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet die Möglichkeit einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung von Leitfähigkeit oder Widerstand für 2- und 4-Pol-Sensoren. HINWEIS: Wenn eine Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors durchgeführt wird, variieren die Ergebnisse abhängig von der verwendeten Methode, dem Kalibriergerät bzw. der Qualität der verwendeten Referenzstandards.
  • Seite 30: Einpunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Bei Messaufgaben erfolgt die Temperaturkompensation für die Anwendung gemäß der Einstellungen im Menü Leitfähigkeit und nicht die Temperaturkompensation, die mit der Kalibrierung gewählt wurde (siehe auch Kapitel 8.1.4.1 «Leitfähigkeitseinstellungen»; PFAD: H / CONFIG / Meas / Parameter Setting).
  • Seite 31: Zweipunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Drücken Sie die Schaltfläche «Kal.», um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie den Sensor in die Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche Weiter. Der zweite angezeigte Wert ist der vom Transmitter und Sensor gemessene Wert in der benutzer- definierten Einheit.
  • Seite 32 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Drücken Sie die Schaltfläche «Kal.», um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie den Sensor in die erste Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche Weiter. VORSICHT: Spülen Sie die Sensoren mit Reinstwasser zwischen den Kalibrierungen, um eine Verunreinigung der Referenzlösungen zu vermeiden.
  • Seite 33: Prozesskalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Nullpunktverschie- bung (Offset) angezeigt. Die Kalibrierwerte werden in der Kalibrierhistorie gespeichert. Speichern Sie mit «Kal. speichern» oder verwerfen Sie mit «Abbrechen». Mit der Schaltfläche «Zurück» gehen Sie in der Kalibrierung einen Schritt zurück.
  • Seite 34: Temperaturkalibrierung Von Unicond 2-Pol- Und Unicond 4-Pol-Sensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Nullpunktverschie- bung (Offset) angezeigt. Die Kalibrierwerte werden in der Kalibrierhistorie gespeichert. Speichern Sie mit «Kal. speichern» oder verwerfen Sie mit «Abbrechen». Mit der Schaltfläche «Zurück» gehen Sie in der Kalibrierung einen Schritt zurück.
  • Seite 35: Zweipunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Beim zweiten Wert der Anzeige handelt es sich um den Messwert des Transmitters und Sensors. Drücken Sie das Eingabefeld für Point 1 (Punkt 1), um den Wert für den Kalibrierpunkt einzugeben. Der Transmitter zeigt ein Tastenfeld zum Ändern des Wertes an. Mit der e-Taste übernehmen Sie den Wert.
  • Seite 36: Kalibrierung Von 4-Pol-Sensoren

    Sensors zurück. Kalibrierung von 4-Pol-Sensoren PFAD: H / Cal / Calibrate Sensor Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet die Möglichkeit einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung von Leitfähigkeit oder Widerstand für 4-Pol-Sensoren. HINWEIS: Wenn eine Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors durchgeführt wird, variieren die Ergebnisse abhängig von der verwendeten Methode, dem Kalibriergerät bzw.
  • Seite 37: Einpunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Bei Messaufgaben erfolgt die Temperaturkompensation für die Anwendung gemäß den Parametereinstellungen für die Leitfähigkeit und nicht die Temperaturkompensa- tion, die mit der Kalibrierung gewählt wurde (siehe auch Kapitel 8.1.4.1 «Leitfähigkeitseinstellungen»). Die folgenden Menüs können nun aufgerufen werden: Einheit: Sie können zwischen den Einheiten für Leitfähigkeit und Widerstand auswählen.
  • Seite 38: Zweipunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 7.3.2 Zweipunktkalibrierung Bei 4-Pol-Sensoren erfolgt eine Zweipunktkalibrierung stets als Kalibrierung von Offset und Steil- heit. Die folgende Vorgehensweise zeigt die Kalibrierung mit einem 4-Pol-Sensor. Drücken Sie die Schaltfläche Kal., um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie den Sensor in die erste Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche Weiter.
  • Seite 39: Ph-Kalibrierung

    PFAD: H / Cal / Calibrate Sensor Für pH-Sensoren bietet der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter die Möglichkeit zur Ein- punkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung mit neun voreingestellten Puffern oder manuellem Puffereintrag. Pufferwerte beziehen sich auf 25 °C. Um das Gerät mit automatischer Puffererken- nung zu kalibrieren, benötigen Sie eine Standard-pH-Pufferlösung, die einem dieser Werte ent-...
  • Seite 40: Zweipunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und Nullpunktverschiebung (Offset) als Ergebnis der Kalibrierung. Bei ISM-Sensoren drücken Sie die Schaltfläche «Justieren», um die Justierung vorzunehmen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche «Calibrate» (Kali- brieren), um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern.
  • Seite 41: Prozesskalibrierung

    Redox-Kalibrierung von pH-Sensoren PFAD: H / Cal / Calibrate Sensor Für pH-Sensoren mit Solution Ground und ISM-Technologie bietet der M800 Profinet oder Ethernet/ IP Transmitter die Option, zusätzlich zur pH-Kalibrierung eine Redox-Kalibrierung vorzunehmen. HINWEIS: Wird Redox-Kalibrierung gewählt, werden die für pH festgelegten Parameter (siehe Kapitel 8.1.4.2 «pH-Einstellungen») nicht berücksichtigt.
  • Seite 42: Kalibrierung Amperometrischer Sauerstoffsensoren

    Kalibrierung amperometrischer Sauerstoffsensoren PFAD: H / Cal / Calibrate Sensor Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet die Möglichkeit einer Einpunkt- oder einer Prozesskalibrierung für amperometrische Sauerstoffsensoren. HINWEIS: Bevor die Luftkalibrierung erfolgt und um höchste Genauigkeit zu erreichen, sind der Luftdruck und die relative Feuchtigkeit einzugeben (siehe Kapitel 8.1.4.3 «Einstellungen...
  • Seite 43: Prozesskalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Unterscheiden sich die Polarisationsspannungen für Mess- und Kalibriermodus, war- tet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die Kalibrierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Kalibrierung für 120 Sekunden in den HOLD- Zustand, bevor er in den Messmodus zurückkehrt.
  • Seite 44: Kalibrierung Optischer Sauerstoffsensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Bei ISM-Sensoren drücken Sie die Schaltfläche «Justieren», um die Justierung vorzunehmen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche “Calibrate“ (Kalibrieren), um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern.. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche Abbrechen, um die Kalibrierung abzubrechen.
  • Seite 45: Zweipunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Wenn die Option «Stabilität» auf «Manuell» eingestellt ist, drücken Sie «Weiter», sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt den Wert für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und bei 0 % Luft (P0) als Ergebnis der Kalibrierung an.
  • Seite 46: Prozesskalibrierung

    Kalibrierung von Sensoren für gelöstes Kohlendioxid Sensoren für gelöstes Kohlendioxid (CO ) können am M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung unterzogen werden. Für die Einpunkt- oder Zweipunktkalibrierung bei pH = 7,00 und/oder pH = 9,21 können der Standardpuffer Mettler 9 verwendet (siehe Kapitel 8.1.4.5 «Einstellungen für gelöstes Kohlendioxid») oder...
  • Seite 47: Einpunktkalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 7.8.1 Einpunktkalibrierung Bei CO -Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung des Offset. Press the button Cal for starting calibration. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung und drücken Sie die Schaltfläche «Weiter». Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat (Punkt 1), sowie den gemessenen Wert.
  • Seite 48: Prozesskalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Wenn die Option «Stabilität» auf «Manuell» eingestellt ist, drücken Sie «Weiter», sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und Nullpunktverschiebung (Offset) als Ergebnis der Kalibrierung.
  • Seite 49: Kalibrierung Von Wärmeleitfähigkeitssensoren

    Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitssensoren für CO -Sensoren (C02 high) PFAD: H / Cal / Calibrate Sensor Mit dem M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter lassen sich Einpunktkalibrierungen mit einem Referenzgas (CO ) vornehmen, dessen Kohlendioxid-Partialdruck bekannt ist. Außerdem lassen sich Prozesskalibrierungen anhand analysierter Prozessproben durchführen.
  • Seite 50: Prozesskalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Als Ergebnis der Kalibrierung werden in der Anzeige der Wert für Steilheit und die Basislinie angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche “Adjust“ (Justieren), um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche “Calibrate“...
  • Seite 51: Prozesskalibrierung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 7.10.1 Prozesskalibrierung Wählen Sie das Verfahren Prozesskalibrierung. Eine Prozesskalibrierung erfolgt als Kalibrie- rung der Steilheit oder des Offset. Drücken Sie die Schaltfläche «Kal», um die Kalibrierung zu starten. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die e-Taste, um den aktuellen Messwert zu speichern.
  • Seite 52: Sensorüberprüfung

    7.12 Kalibrieren der Elektronik von UniCond 2-Pol-Sensoren Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet die Möglichkeit einer Kalibrierung oder Verifizierung der Elektronikschaltungen von UniCond 2-Pol-Leitfähigkeitssensoren. UniCond 2-Pol-Sensoren besitzen drei Schaltungen für unterschiedliche Widerstandsbereiche, die einzeln zu kalibrieren sind. Diese Messkreise werden mit dem Thornton-ISM-Leitfähigkeitssensor-Kali- briermodul (Bestellnr.
  • Seite 53: Spannung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 7.13.1 Spannung Die Spannungskalibrierung erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Drücken Sie das Eingabefeld in der zweiten Zeile, um «Temperatur» auszuwählen. Drücken Sie die Schaltfläche «Kal.» Schließen Sie Quelle 1 an die Eingangsklemmen an. Drücken Sie die Schaltfläche «Weiter», um die Kalibrierung zu starten.
  • Seite 54: Kalibrieren Von Analogeingängen

    7.15 Wartung PFAD: H / Cal / Maintenance Die verschiedenen Kanäle des M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitters lassen sich manuell in den HOLD-Zustand schalten. Darüber hinaus kann ein Reinigungszyklus manuell gestartet und angehalten werden. Wählen Sie den Kanal, der manuell auf “Hold“ gesetzt werden soll.
  • Seite 55: Konfiguration

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Konfiguration Zur Menüstruktur siehe Kapitel 3.4.1 «Menüstruktur». Messung PFAD: H / CONFIG / Meas 8.1.1 Kanaleinrichtung PFAD: H / CONFIG / Meas / Channel Setup Wählen Sie den einzurichtenden Kanal durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche («#1» für Kanal 1, «#2»...
  • Seite 56: Abgeleitete Messungen

    Mittelwert bei größeren Veränderungen des Eingangssignals) 8.1.2 Abgeleitete Messungen Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter ermöglicht das Einrichten abgeleiteter Messun- gen (Gesamt, Differenz, Verhältnis) auf Grundlage zweier Messwerte wie pH, Leitfähigkeit usw. Um die abgeleiteten Messungen zu erhalten, sind zunächst zwei Primärmessungen einzurichten, die zur Berechnung der abgeleiteten Messung dienen.
  • Seite 57: Berechneter Ph (Nur In Kraftwerksanwendungen)

    Kohlendioxid kann ebenfalls aus der Kationenleitfähigkeit und der Kationenleitfähigkeit nach Ent- gasung unter Anwendung der Tabellen des ASTM-Standards D4519 berechnet werden. Diese Tabellen sind im Speicher des M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitters abgelegt und werden verwendet, wenn die Einheiten für CO  CAL ausgewählt werden.
  • Seite 58: Parameterbezogene Einstellungen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Wenn Sie 1-Kanal oder 2-Kanal auswählen, werden die anzuzeigenden Messwerte im Menü «Kanaleinrichtung» festgelegt (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung»). Bei Auswahl von 1-Kanal werden M1 bis M4 jedes Kanals angezeigt. Bei Auswahl von 2-Kanal werden M1 und M2 jedes Kanals angezeigt.
  • Seite 59: Ph-Einstellungen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Die Standardkompensation umfasst die Kompensation für nichtlineare Reinheit sowie normale, neutrale Salzunreinheiten und entspricht den ASTM-Normen D1125 und D5391. Lineare Kompensation 25 °C passt die Anzeige um einen Faktor an, der als % / °C ausgedrückt wird (Abweichung von 25 °C).
  • Seite 60: Einstellungen Für Die Sauerstoffmessung Mit Amperometrischen Sensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Stellen Sie den Wert des Parameters STC pH / °C ein. STC (Solution Temperature Coefficient) ist der Koeffizient für die Lösungstemperatur in pH-Einheiten /°C bezogen auf die definierte Temperatur. (Voreinstellung = 0,000 pH / °C für die meisten Anwendungen).
  • Seite 61: Einstellungen Für Die Sauerstoffmessung Mit Optischen Sensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Der Salzgehalt (Salinity) der Messlösung kann angepasst werden. Zusätzlich kann die relative Feuchtigkeit des Kalibriergases über die Schaltfläche Rel.Feuchte eingegeben werden. Die relative Feuchtigkeit darf im Bereich von 0 % bis 100 % liegen. Wenn kein Messwert für Feuchtigkeit verfügbar ist, verwenden Sie die Voreinstellung 50 %.
  • Seite 62: Einstellungen Für Gelöstes Kohlendioxid

    HINWEIS: Wenn die LED ausgeschaltet ist, erfolgt keine Sauerstoffmessung. Geben Sie über den Parameter Toff den Grenzwert für die Messtemperatur ein, bei dem der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter automatisch die LED des Sensors ausschaltet. Liegt die Temperatur im Messmedium höher als Toff, wird die LED ausgeschaltet. Die LED wird sofort eingeschaltet, wenn die Temperatur im Medium unter einen Wert von Toff –3K fällt.
  • Seite 63: Einstellungen Für Die Messung Von Gelöstem Co Mit Wärmeleitfähigkeitssensor (Co Hi)

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Wählen Sie die erforderliche Stabilität des Messsignals während der Kalibrierung. Wählen Sie «Manuell», wenn der Benutzer entscheidet, ob ein Signal stabil genug ist, um die Kalibrierung abzuschließen. Wählen Sie «Niedrig», «Mittel» oder «Strikt», wenn eine automatische Kontrolle der Stabilität des Sensorsignals während der Kalibrierung durch den Transmitter erfolgen soll.
  • Seite 64: Einstellungen Für Trübungssensoren (Inpro 8000-Reihe)

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Der Sensor ist im Auslieferungszustand bereits für den Einsatz in der Brauerei vorjustiert. Für Getränke, bei denen dem Benutzer die exakte CO -Löslichkeit und der Temperaturfaktor bekannt sind, lassen sich die Werte individuell einstellen. Wenn der Benutzer die Faktoren für Löslichkeit (CO -Löslichkeit) und Temperatur...
  • Seite 65: Sollwerte

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Geben Sie für die Konzentrationskurve einen Namen mit maximal sechs Zeichen ein. Drücken Sie hierzu das Eingabefeld in der Zeile Name. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Temperatur- (TempPoint) und Konzentrationspunkte (ConcPoint) ein. Die unterschiedlichen Werte können durch Weiterblättern auf die nächste Menüseite eingegeben werden.
  • Seite 66 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Mögliche Sollwerte (Typ) sind «Hoch», «Niedrig», «Zwischen», «Außerhalb» oder «Aus». Der Sollwert «Außerhalb» löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung den Soll- wert «Hoch» oder «Niedrig» übersteigt. Die Einstellung «Zwischen» löst immer dann eine Alarm- bedingung aus, wenn die Messung zwischen «Hoch»...
  • Seite 67: Ism Setup (Ism Einstellungen)

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess ISM Setup (ISM Einstellungen) PFAD: H / CONFIG / ISM Setup Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametern für die ISM-Einstellungen. 8.3.1 Sensorüberwachung Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option Auto gewählt und...
  • Seite 68: Cip-Zyklenzähler

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Drücken Sie das Eingabefeld für DLI Reset. Wählen Sie «Ja», wenn die dynamische Anzeige der Lebensdauer (DLI) des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen. Die dynamische Anzeige der Lebensdauer ermöglicht eine Abschätzung der noch verbleibenden Nutzungsdauer von pH-Elektroden oder des Innenkörpers eines amperometrischen Sauerstoff-...
  • Seite 69: Sip-Zyklenzähler

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Bei optischen Sauerstoffsensoren wird der Wert für Max. Zyklen im Sensor gespei- chert. Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter lädt den Wert für Max. Zyklen von einem optischen Sauerstoffsensor herunter, sobald dieser angeschlossen ist. Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Temp und geben Sie die Tempe- ratur ein, die überschritten werden muss, damit ein CIP-Zyklus gezählt wird.
  • Seite 70: Autoklavierzyklus-Zähler

    Relaisausgang zugewiesen werden. HINWEIS: Bei optischen Sauerstoffsensoren wird der Wert für AutoKlav. Max im Sensor gespei- chert. Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter lädt den Wert für Max. Zyklen von einem optischen Sauerstoffsensor herunter, sobald dieser angeschlossen ist. Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie «Ja», wenn der Autoklavierzyklus-Zähler des Sensors auf 0 zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 71: Dli Einstellen Der Beanspruchung

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Für pH/Redox-Sensoren ist das Menü “Reset“ nicht verfügbar. Ein pH/Redox-Sensor ist bei Überschreiten der maximalen Zyklenzahl auszutauschen. 8.3.5 DLI Einstellen der Beanspruchung Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option «Auto» gewählt und ein pH/Redox-Sensor angeschlossen wurde, kann der Parameter «DLI Stress Adjustment»...
  • Seite 72: Zurücksetzen Der Zähler Für Unicond 2-Pol-Sensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 8.3.7 Zurücksetzen der Zähler für UniCond 2-Pol-Sensoren Bei UniCond 2-Pol-Sensoren können die folgenden Zähler zurückgesetzt werden: «Hohe Tempe- ratur» und «Hohe LF» (Leitfähigkeit hoch). Drücken Sie die Schaltfläche «Reset Zähler» (Zähler zurücksetzen). Wählen Sie «Ja», um den gewünschten Zähler zurückzusetzen, und drücken Sie die Eingabe- taste.
  • Seite 73: Ism/Sensoralarm

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess ISM/Sensoralarm PFAD: H / CONFIG / ISM / Sensor Alarm Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für ISM/Sensoralarm. Wählen Sie den Kanal durch Drücken der zugehörigen Schaltfläche in der Einstellungszeile für Option.
  • Seite 74: Setup Anzeige

    PFAD: H / CONFIG / Display Setup Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für die Anzeigeeinstellungen. Geben Sie einen Namen für den M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter ein (Gerätebe- zeichnung). Die Gerätebezeichnung wird auch im oberen Bildrand des Startbildschirms und des Menübildschirms angezeigt.
  • Seite 75: System

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess System PFAD: H / CONFIG / System Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für das System. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.
  • Seite 76: Pid-Regler

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 8.10 PID-Regler PFAD: H / CONFIG / PID Controller Der PID-Regler ist eine Proportional-Integral-Differential-Regelung, die die einheitliche Regelung eines Prozesses ermöglicht. Vor der Konfiguration des Transmitters müssen die folgenden Pro- zessdaten festgelegt werden. Bestimmen Sie die Regelrichtung des Prozesses: •...
  • Seite 77: Prozessvariable

    Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für PID-Regler. Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet zwei PID-Regler. Drücken Sie das Einga- befeld in der Einstellungszeile für PID und wählen Sie den zu konfigurierenden PID-Regler durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche («#1» für PID-Regler 1 und «#2» für PID-Regler 2).
  • Seite 78 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess HINWEIS: Der Regelausgang des PID-Reglers wird anstelle der Messung angezeigt, die zur Anzeige in der entsprechenden Zeile ausgewählt wurde (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung»). Wählen Sie mit dem Parameter PID-HOLD den Zustand des Regelausgangs für den PID-Regler aus, wenn sich der Transmitter im HOLD-Modus befindet.
  • Seite 79 Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 1. Relaisposition 2. Relaisposition Impulslänge (PL) (Ausgang 1) (Ausgang 2) Regelung der Zugabe Regelung der Zugabe des Eine kurze Pulslänge (PL) sorgt für gleichmäßigere Leitfähigkeit von Verdünnungs- konzentrierten Reagens Zugabe. Vorgeschlagener Startpunkt = 30 Sek.
  • Seite 80: Service

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Blättern Sie auf Seite 2, wo die Einstellungen für Eckpunkt-Obergrenze angezeigt werden. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche, um den Wert des Prozessparameters und des zugehörigen Ausgangssignals in % zu ändern. Drücken Sie die Schaltfläche SP, um das Menü für die Einstellung des Sollwerts und der Totzone aufzurufen.
  • Seite 81: Speicher

    8.12 Technischer Service PFAD: H / CONFIG / Technical Service Dieses Menü ist nur für METTLER TOLEDO-Servicetechniker bestimmt und mit einem Kennwort geschützt. Über dieses Menü lassen sich die Kalibrierfaktoren für analoge Ein- und Ausgangssignale anzeigen. Wählen Sie über den Parameter Optionen, für welches Signal die Kalibrierfaktoren angezeigt werden sollen.
  • Seite 82: Reset

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für Option, um das Profil des Administrators (Admin) oder eines Benutzers auszuwählen. HINWEIS: Der Administrator hat immer Zugriffsrechte auf alle Menüs. Für verschiedene Benutzer können die Zugriffsrechte definiert werden. Drücken Sie die Eingabeschaltfläche für Benutzer ID, um den Namen des Benutzers oder des Administrators einzugeben.
  • Seite 83: Zurücksetzen Der Sensorkalibrierung Von Unicond 2-Pol-Sensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Drücken Sie das Eingabefeld für Elemente (Schaltfläche «Konfigurieren»). Wählen Sie SensorKal auf Werk durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche. Wenn «SensorKal auf Werk» ausgewählt wurde, erscheint das Menü «Aktion». Drücken Sie die Schaltfläche “Reset“. HINWEIS: Mit dem Zurücksetzen der Kalibrierdaten wird der adaptive Kalibriertimer (siehe Kapitel 9.1 «iMonitor») auf 0 gesetzt.
  • Seite 84: Reset Für Co Hi Messung

    Wählen Sie den Ausgabemodus «Aus», «Drucker», «Datenprotokoll» oder «Abfrage». 8.15.1 Konfiguration der Druckerausgabe Über die Menüoption Drucker lässt sich der RS485-Ausgang des M800 Profinet- oder Ethernet/ IP-Transmitters für die Datenübertragung an einen geeigneten Drucker konfigurieren. Die Dru- ckerausgabe lässt sich für das Drucken von bis zu sechs konfigurierten Messungen in separaten Zeilen für jeden verfügbaren Sensoreingang einschließlich Impulseingangskanälen.
  • Seite 85: Konfiguration Des Datenprotokolls

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Druckzyklus umfasst die Ausgabe eine Kopfzeile mit Datum und Uhrzeit der internen Uhr des Transmitters sowie eine Zeile für jede konfigurierte Messung einschließlich Kanal, Messungs- name, Messwert und Maßeinheit. Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus: 11/Mai/2012 15:36...
  • Seite 86: Usb-Messschnittstelle

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 8.16 USB-Messschnittstelle Der Benutzer kann über die USB-Schnittstelle auf die Messwerte zugreifen. Der Benutzer gibt einen entsprechenden Befehl, und der Transmitter antwortet in folgendem Format. Befehl: [0x02][0x02]«Dx»(x ist der Kanalindex: 1 – 6) Antwort: «XXXXXXXXuuuuuu XXXXXXXXuuuuuu XXXXXXXXuuuuuu XXXXXXXXuuuuuu»<cr>...
  • Seite 87: Meldungen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Die Farbe der Schaltflächen für Rg und Rref wechselt zu Gelb, wenn die Bedingungen für eine Warnmeldung erfüllt sind, und zu Rot, wenn die Bedingungen für eine Alarmmeldung erfüllt sind. Die Schaltflächen bleiben grau, wenn der entsprechende ISM-Alarm nicht konfiguriert wurde (siehe Kapitel 8.5 «ISM/Sensoralarm»).
  • Seite 88: Ism Diagnose

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess ISM Diagnose PFAD: H / ISM / ISM Diagnostics Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet für alle ISM-Sensoren ein Diagnosemenü. Rufen Sie das Menü «Kanal» und wählen Sie den Kanal durch Drücken des zugehörigen Eingabefeldes. Je nach ausgewähltem Kanal und zugewiesenem Sensor werden verschiedene Diagnosemenüs angezeigt.
  • Seite 89: Kalibrierungsdaten

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Kalibrierungsdaten PFAD: H / ISM / Calibration Data Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter bietet eine Kalibrierhistorie für alle ISM-Senso- ren. Je nach ausgewähltem Kanal und zugewiesenem Sensor sind verschiedene Daten der Kalib- rierhistorie abrufbar. Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Daten der Kalibrierhistorie.
  • Seite 90: Kalibrierdaten Für Unicond 2-Pol- Und Unicond 4-Pol-Sensoren

    PFAD: H / ISM / Sensor Info Modell, Hard- und Softwareversion, das Datum der letzten Kalibrierung sowie die Produkt- und Seriennummern der an den M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter angeschlossenen ISM- Sensoren können auf dem Bildschirm angezeigt werden. Geben Sie die Sensorinformationen ein.
  • Seite 91: Hw/Sw Version

    Bildschirm angezeigt werden. Die Daten des Transmitters werden auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie das Eingabefeld in der Zeile für M800. Um die Daten der gewünschten Karte oder des Transmitters selbst auszu- wählen, drücken Sie das entsprechende Feld. Es werden die Daten «S/N» (Seriennummer), «P/N» (Produktnummer), «SW Version»...
  • Seite 92: Zugriff Auf Wizards

    Wischen Sie vorsichtig über die Oberfläche und trocknen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. Fehlerbehebung Falls die Ausrüstung in einer Weise benutzt wird, die durch METTLER TOLEDO nicht zugelassen ist, können die vorgesehenen Schutzfunktionen ausfallen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Liste möglicher Ursachen allgemeiner Probleme: Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 93: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen/Und Alarmen Für Ism-Leitfähigkeitssensoren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 12.1 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen/und Alarmen für ISM-Leitfähigkeitssensoren Alarme Beschreibung Watchdog Time-Out Software-/Systemfehler Leitfähigkeitssensor trocken Zelle läuft trocken (keine Messlösung) Messzelle Abweichung Zellkonstante außerhalb Toleranzbereich (je nach Sensormodell) Aktivieren Sie diese Funktion in den Transmittereinstellungen (siehe Kapitel 8.4 «Genereller Alarm»...
  • Seite 94: Ph-Elektroden Mit Dualmembran (Ph/Pna)

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 12.2.2 pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) Warnhinweise Beschreibung Warnung pH-Steilheit > 102 % Steilheit zu groß Warnung pH-Steilheit < 90 % Steilheit zu klein Warnung pH-Nullpunkt ±1 Außerhalb des Wertebereichs Warnung pH-Gls Änd. < 0,3 Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr als Faktor 0,3 geändert.
  • Seite 95: Liste Mit Fehlermeldungen/Warnungen Und Alarmen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 12.3 Liste mit Fehlermeldungen/Warnungen und Alarmen für amperometrische O -Werte 12.3.1 Sensoren für hohen Sauerstoffgehalt Warnhinweise Beschreibung Warnung O Steilheit < −90 nA Steilheit zu groß Warnung O Slope > −35 nA Steilheit zu klein Warnung O ZeroPt > 0,3 nA Nullpunkt-Verschiebung zu groß...
  • Seite 96: Sensoren Für Sauerstoffspuren

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 12.3.3 Sensoren für Sauerstoffspuren Warnhinweise Beschreibung Warnung O Steilheit < −5000 nA Steilheit zu groß Warnung O Steilheit > −3000 nA Steilheit zu klein Warnung O ZeroPt > 0,5 nA Nullpunkt-Verschiebung zu groß Warnung O ZeroPt < −0,5 nA Nullpunkt-Verschiebung zu klein Alarme...
  • Seite 97: Alarmanzeige

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Durch Drücken des gelben Balkens im Menübildschirm gelangen Sie zu den Meldungen. Eine Beschreibung der Funktionen dieses Menüs finden Sie in Kapitel 9.2 «Meldungen». HINWEIS: Sie können die Erkennung bestimmter Warnungen aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Alarme aktivieren bzw. deaktivieren. Lesen Sie Kapitel 8.5 «ISM/Sensoralarm».
  • Seite 98: Zubehör Und Ersatzteile

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Zubehör und Ersatzteile Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen METTLER TOLEDO Händler oder an Ihre Vertretung, um Informationen über zusätzliche Zubehör- und Ersatzteile zu erhalten. Beschreibung Bestellnr. Kit für Rohrmontage für ½ DIN-Modelle 52 500 212 Kit für Schalttafeleinbau für ½...
  • Seite 99: Mechanische Spezifikationen

    Problem durch Materialfehler oder falsche Anwendung durch den Kunden entstanden ist. Geräte, deren Garantiezeit abgelaufen ist, werden gegen Entgelt auf Austauschbasis repariert. Die vorliegende Garantie ist die einzige von METTLER TOLEDO ausgestellte Garantie, die alle anderen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Garantien ersetzt. Uneingeschränkt eingeschlos- sen sind hierbei auch implizite Garantien der Marktgängigkeit und Gebrauchseignung für den...
  • Seite 100: Puffertabellen

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess Puffertabellen Der M800 Profinet- oder Ethernet/IP-Transmitter verfügt über eine automatische pH-Puffererken- nung. Die folgenden Tabellen listen die verschiedenen Puffer auf, die automatisch erkannt werden. 16.1 pH-Standardpuffer 16.1.1 Mettler-9 pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 2,03 4,01 7,12...
  • Seite 101: Mettler-10

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.1.2 Mettler-10 pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87...
  • Seite 102: Nist Standardpuffer (Din Und Jis 19266: 2000-01)

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.1.4 NIST Standardpuffer (DIN und JIS 19266: 2000–01) pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 1,668 4,004 6,950 9,392 1,670 4,001 6,922 9,331 1,672 4,001 6,900 9,277 1,676 4,003 6,880 9,228 1,680 4,008 6,865 9,184 1,685 4,015...
  • Seite 103: Ciba (94) Puffer

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.1.6 Ciba (94) Puffer pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00...
  • Seite 104: Wtw Puffer

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.1.8 WTW Puffer pH der Pufferlösungen Temp. (°C) 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99...
  • Seite 105: Puffer Für Ph-Elektroden Mit Dualmembran

    Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess 16.2 Puffer für pH-Elektroden mit Dualmembran 16.2.1 Mettler-pH/pNa Puffer (Na+ 3,9 M) Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 1,98 3,99 7,01 9,51 1,98 3,99 7,00 9,43 1,99 3,99 7,00 9,36 1,99 3,99 6,99 9,30 1,99 4,00 7,00 9,25 2,00 4,01...
  • Seite 106: Adressen Von Mettler Toledo

    Technische Änderungen vorbehalten. Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics Management-System 05/2020 © METTLER TOLEDO. Alle Rechte vorbehalten. Im Hackacker 15, CH-8902 Urdorf, Switzerland zertifiziert nach www.mt.com/pro ISO 9001 / ISO 1 4001 Gedruckt in der Schweiz. 30 530 030 B...

Inhaltsverzeichnis