Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cip-Zyklenzähler - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
h
h
© 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland
Gedruckt in der Schweiz
Drücken Sie das Eingabefeld für DLI Reset. Wählen Sie «Ja», wenn die dynamische Anzeige
der Lebensdauer (DLI) des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll. Ein Reset
erfolgt nach der Speicherung der Änderungen.
Die dynamische Anzeige der Lebensdauer ermöglicht eine Abschätzung der noch verbleibenden
Nutzungsdauer von pH-Elektroden oder des Innenkörpers eines amperometrischen Sauerstoff-
sensors oder der OptoCap eines optischen Sauerstoffsensors auf Basis der tatsächlichen Belas-
tung, welcher der Sensor ausgesetzt ist. Der Sensor berücksichtigt ständig die durchschnittliche
Belastung der vergangenen Tage und kann aufgrund dieser Daten die zu erwartende Lebens-
dauer entsprechen herauf- bzw. herabsetzen.
Die folgenden Parameter beeinflussen die Anzeige der Lebensdauer:
Dynamische Parameter:
• Temperatur
• pH- oder Sauerstoffwert
• Glasimpedanz (nur pH)
• Bezugsimpedanz (nur pH)
Der Sensor speichert diese Informationen in seiner integrierten Elektronik, die über den Transmit-
ter oder die iSense Asset Management Suite ausgelesen werden kann.
Bei amperometrischen Sauerstoffsensoren bezieht sich die dynamische Anzeige der Lebensdauer
auf den Innenkörper des Sensors. Nach einem Austausch des Innenkörpers ist der Lebensdauer-
zähler mit «DLI Reset» zurückzusetzen.
Bei optischen Sauerstoffsensoren bezieht sich die Anzeige der Lebensdauer auf die OptoCap.
Nach einem Austausch der OptoCap ist der Lebensdauerzähler über «DLI Reset» zurückzusetzen.
HINWEIS: Bei Anschluss eines Sensors werden die aktuellen DLI-Werte des Sensors ausgelesen.
HINWEIS: Für pH-Sensoren ist das Menü «DLI Reset» nicht verfügbar. Wenn der aktuelle DLI-
Wert eines pH-Sensors 0 beträgt, muss der Sensor ausgetauscht werden.
8.3.2
CIP-Zyklenzähler
Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option «Auto»
gewählt und ein pH/Redox-, Sauerstoff- oder Leitfähigkeitssensor angeschlossen wurde, kann
der Parameter «CIP-Zyklen Limit» eingestellt oder justiert werden. Das Menü «CIP Zyklen Limit»
wird auch angezeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle der Option «Auto» einer der ange-
gebenen Sensoren eingestellt wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche «CIP Zyklen Limit».
Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Max. Zyklen und geben Sie den
Wert für die maximale Anzahl an CIP-Zyklen ein. Der neue Wert wird nach Übernahme der Ände-
rungen im Sensor gespeichert.
Die CIP-Zyklen werden vom Transmitter gezählt. Wenn der Grenzwert (Max. Zyklen) erreicht
wird, kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden.
Wenn «Max. Zyklen» auf 0 gestellt ist, ist der Zähler abgeschaltet.
Statische Parameter:
• Kalibrierhistorie
• Nullpunkt und Steilheit
• Phase 0 und Phase 100 (nur optische)
• Leuchtdauer (nur optische Sauerstoffsensoren)
• Messrate (nur optische Sauerstoffsensoren)
• CIP-/SIP-/Autoklavierzyklen
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
68
30 530 030 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis