Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ph-Einstellungen - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter profinet und ethernet/ip prozess
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
h
h
© 05/2020 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Switzerland
Gedruckt in der Schweiz
Die Standardkompensation umfasst die Kompensation für nichtlineare Reinheit sowie normale,
neutrale Salzunreinheiten und entspricht den ASTM-Normen D1125 und D5391.
Lineare Kompensation 25 °C passt die Anzeige um einen Faktor an, der als % / °C ausgedrückt
wird (Abweichung von 25 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen bestimmten linea-
ren Temperaturkoeffizienten hat. Voreingestellt ist 2,0 % / °C.
Lineare Kompensation 20 °C passt die Anzeige um einen Faktor an, der als % / °C ausgedrückt
wird (Abweichung von 20 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen bestimmten linea-
ren Temperaturkoeffizienten hat. Voreingestellt ist 2,0 % / °C.
HINWEIS: Wurde als Kompensationsmodus «Linear 25 °C» oder «Linear 20 °C» gewählt,
kann der Koeffizient zur Anpassung der Messwerte angepasst werden. In diesem Fall
wird ein zusätzliches Eingabefeld angezeigt.
Drücken Sie das Eingabefeld für Koeffizient und stellen Sie den Koeffizienten oder Kompensati-
onsfaktor ein.
8.1.4.2

pH-Einstellungen

Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 8.1.1 «Kanaleinrichtung») die Option «Auto»
gewählt und ein pH-Sensor angeschlossen wurde, können die Parameter «Puffertabelle», «Stabi-
lität», «IP», «STC» und «Kalibriertemperatur» sowie die angezeigten Einheiten für Steilheit und/
oder Nullpunkt festgelegt oder justiert werden. Dieselben Parameter werden angezeigt, wenn bei
der Kanaleinrichtung anstelle von «Auto» die Option «pH/Redox» gewählt wurde.
Wählen Sie den Puffer über den Parameter Puffertabelle.
Für die automatische Puffererkennung während der Kalibrierung wählen Sie die zu verwendende
Pufferlösung: Mettler-9, Mettler-10, NIST Tech, NIST Std = JIS Std, HACH, CIBA, MERCK, WTW,
JIS Z 8802 oder keiner. Siehe Kapitel 16 «Puffertabellen» für die Pufferwerte. Falls die automati-
sche Puffererkennung nicht verwendet wird, oder wenn die verfügbaren Puffer andere als die
oben aufgeführten sind, dann wählen Sie «Keine».
HINWEIS: Für pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) ist der Puffer Na+ 3,9 M (siehe
Kapitel 16.2.1 «Mettler-pH/pNa Puffer (Na+ 3,9 M)») verfügbar.
Wählen Sie die erforderliche Stabilität des Messsignals während der Kalibrierung. Wählen Sie
«Manuell», wenn der Benutzer entscheidet, ob ein Signal stabil genug ist, um die Kalibrierung
abzuschließen. Wählen Sie «Niedrig», «Mittel» oder «Strikt», wenn eine automatische Kontrolle
der Stabilität des Sensorsignals während der Kalibrierung durch den Transmitter erfolgen soll.
Wenn der Parameter «Stabilität» auf «Mittel» (voreingestellt) eingestellt ist, muss die Signalab-
weichung über einen Zeitraum von 20 Sekunden hinweg weniger als 0,8 mV betragen, um vom
Transmitter als stabil gewertet zu werden. Die Kalibrierung wird mit dem letzten Messergebnis
durchgeführt. Wird das Kriterium nicht innerhalb von 300 Sekunden erreicht, wird die Kalibrie-
rung abgebrochen und die Meldung «Kalibrierung abgebrochen» angezeigt.
Stellen Sie den Parameter IP pH ein.
IP ist der Wert des Isothermenschnittpunktes (Voreinstellung = 7,000 für die meisten Anwendun-
gen). Dieser Wert kann für spezielle Kompensationsanforderungen oder Innenpuffer, die nicht
Standard sind, angepasst werden.
Multiparameter-Transmitter M800 Profinet und Ethernet/IP Prozess
59
30 530 030 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis