Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Saugens der Grenzwert SP2 durch einen
integrierten Vakuum-Sensor überwacht und über OUT1 an die übergeordnete Steuerung ausgegeben.
Phase
1
2
3
Signalzustandswechsel von inaktiv nach aktiv.
8 Betrieb
8.1 Gefährdung während des Betriebs
VORSICHT
Herabfallende Gegenstände durch plötzlichen Vakuumabfall (z.B. Stromausfall)
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile!
4 Sicherheitsschuhe (S1) tragen.
VORSICHT
Am Sauger und an Saugleitungen herrscht hoher Unterdruck.
Haare, Haut, Körperteile und Kleidungsstücke werden angesaugt.
4 Schutzbrille und eng anliegende Kleidung tragen.
4 Gegebenenfalls Haarnetz verwenden.
4 Nicht in Saugöffnungen sehen oder greifen.
8.2 Vorbereitungen
WARNUNG
Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut
Gesundheitsschäden oder Sachschäden!
4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähn-
liches ansaugen.
4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfek-
tionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.
4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen.
Vor jeder Aktivierung der CobotPump sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Gerät auf sichtbare Schäden prüfen. Festgestellte Mängel umgehend beseitigen oder die Mängel dem Auf-
sichtspersonal melden.
22 / 25
Schalt-Schritt
1
2
3
4
5
6
ECBPM
Signal
IN1
Saugen EIN
OUT1
Vakuum > SP2
IN1
Saugen AUS
IN2
Ablegen EIN
OUT1
Vakuum< (SP2-20 mbar)
IN2
Ablegen AUS
Signalzustandswechsel von aktiv nach inaktiv.
Zustand
DE · 30.30.01.02196 · 00 · 01/20