Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECBPi CobotPump:

Werbung

ECBPi CobotPump
Betriebsanleitung
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz ECBPi CobotPump

  • Seite 1 ECBPi CobotPump Betriebsanleitung WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 11/18 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 5 1.1 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung................ 5 1.2 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................ 5 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument .....................  5 1.4 Symbole.............................. 5 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 6 2.1 Stand der Technik...........................  6 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.4 Production-Setup-Profile ........................ 14 6 Transport und Lagerung.......................... 15 6.1 Lieferung prüfen .......................... 15 7 Installation.............................. 16 7.1 Installationshinweise.......................... 16 7.2 Mechanische Befestigung ........................ 16 7.3 Elektrischer Anschluss ..........................  17 7.3.1 Beschreibung des Elektrischen Anschlusses ................ 17 7.3.2 Beschreibung vom Anschlusskabel ...................  18 7.3.3 Anschlusskabel montieren ......................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Die Betriebsanleitung beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz. 1.2   Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts 1. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb befolgen Sie die Hinweise in den Dokumenten.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2   Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1   Stand der Technik Die CobotPump ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert. Die Anleitung enthält wichtige Informationen zum Umgang mit dem System. HINWEIS Schäden an Anlagen und Systemen 4 Die Anleitung sorgfältig lesen und zur späteren Verwendung aufbewahren. 2.2   Bestimmungsgemäße Verwendung Die CobotPump dient zur Vakuum-Erzeugung, um in Verbindung mit Sauggreifern Objekte mithilfe von Vakuum zu greifen und zu transportieren.
  • Seite 7: Änderungen Am Vakuum-Erzeuger

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4   Änderungen am Vakuum-Erzeuger Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Den Vakuum-Erzeuger nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Den Vakuum-Erzeuger nur in einwandfreiem Zustand betreiben. 2.5   Personalqualifikation Unqualifiziertes Personal kann Risiken nicht erkennen und ist deshalb höheren Gefahren ausgesetzt! 1.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3   Produktbeschreibung 3.1   Aufbau der CobotPump Gehäuse Stoßschutz „Bumper“ Kabeldurchführung vorbereitet Gewindestift (3x) zur Befestigung der Elektrischer Anschluss, Stecker M12, 5- Flanschplatte [7], max. Anzugsmoment polig (ECBPi 48V-DC M12-5) 0,6 Nm Vakuum-Öffnung Flanschmodul (mechanische Schnittstelle zum Vakuum-Greifer) Flanschplatte (Mechanische Schnittstelle zum kollaborativen Roboter) Die Flanschplatte (7) und das Flanschmodul (6) sind elektrisch niederohmig miteinander verbunden.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.2   Funktionsbeschreibung 3.2.1   Anheben des Werkstücks Die CobotPump ist zum Teilehandling durch Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Über eine CAN-Bus Schnittstelle werden Prozessdaten übermittelt, über die u.a. die elektrische Pumpe aktiviert bzw. deaktiviert wird. Ein integrierter Sensor erfasst das von der Pumpe erzeugte Vakuum. Die CobotPump hat eine integrierte Energiesparfuktion.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten 4   Technische Daten 4.1   Elektrische Parameter Parameter Symb Grenzwerte Einheit Bemerkung min. typ. max. Versorgungsspannung 38,9 PELV Nennstrom aus U = 48,0 V CAN-Bus Datenübertra- kbit/s gungsrate 1) Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) ent- sprechen. Die Versorgungseingänge sind verpolgeschützt. 2) Kurzzeitig (t < 100 ms) treten Stromimpulse von max.
  • Seite 11: Maximale Anzugsmomente

    Technische Daten Zu den Angaben der Belastungsgrenzen ECBPi Die Angaben gelten für den statischen Lastfall. Die max. Belastungsangaben gelten nur für die ECBPi allein betrachtet. In Verbindung mit einem (MRK-fähigen) Roboter sind die max. Gewichtsbeschrän- kungen der Roboterhersteller zu beachten. horizontale Einbaulage vertikale Einbaulage L = 100 mm...
  • Seite 12: Abmessungen

    Technische Daten 4.2.4   Abmessungen Dmk1 151,5 88,6 M4-IG Alle Abmessungen in der Einheit Millimeter [mm]. 12 / 30 DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18...
  • Seite 13: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen 5   Beschreibung der Funktionen 5.1   Automatikbetrieb Wenn die CobotPump an die Versorgungsspannung angeschlossen wird, ist sie betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Das ist der normale Betriebszustand, in dem die CobotPump über die Anlagensteuerung betrieben wird. 5.2   Systemvakuum überwachen und Grenzwerte definieren Die CobotPump verfügt über einen integrierten Vakuum-Sensor zur Überwachung des aktuellen System- vakuums.
  • Seite 14: Production-Setup-Profile

    Beschreibung der Funktionen Vakuum H1-10% H2-h2 Zeit Drehzahl Pumpe 100% Zeit 5.4   Production-Setup-Profile Die CobotPump bietet die Möglichkeit, bis zu vier unterschiedliche Production-Setup-Profile (P-0 bis P-3) abzuspeichern. Dabei werden alle für das Werkstückhandling wichtigen Parameterdaten hinterlegt. Das jeweilige Profil wird über das Prozessdatenbyte PDO Byte 0 ausgewählt. Parameter können somit an ver- schiedene Prozessbedingungen angepasst werden.
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz melden. DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18 15 / 30...
  • Seite 16: Installation

    Installation 7   Installation 7.1   Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Vor der Installation und vor Wartungsarbeiten ist der Vakuum-Erzeuger spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern! Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: 1. Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel ver- wenden.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Installation 7.3   Elektrischer Anschluss 7.3.1   Beschreibung des Elektrischen Anschlusses HINWEIS In der Standardeinstellung fließen neben dem Nennstrom auch kurzzeitig Strom- spitzen mit bis zu 0,8 A. Schäden am Roboter durch Stromimpulse! 4 Informieren Sie sich in der technischen Beschreibung des Roboters über den maximalen Strom des Roboters.
  • Seite 18: Beschreibung Vom Anschlusskabel

    Installation Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig. Elektrische Leitungsverbindungen müssen fest mit der CobotPump verbunden und gesichert sein. Beim elektrischen Anschluss sind folgende Hinweise zu beachten: • Die maximale Länge des Anschlusskabels beträgt 3 m. 7.3.2   Beschreibung vom Anschlusskabel Der elektrische Anschluss an die übergeordnete Maschine bzw.
  • Seite 19: Anschlusskabel Montieren

    Installation 7.3.3   Anschlusskabel montieren VORSICHT Verfangen im Anschlusskabel bei Bewegung des kollaborativen Roboters. Verletzung durch verfangene Gliedmaße oder Haare 4 Anschlusskabel möglichst eng am Roboterarm verlegen. 4 Gefahrenbereich meiden. Montage des Anschlusskabels an der CobotPump: 1. Den entsprechenden "Bumper" abziehen. 2. Das Anschlusskabel durch die Kabeldurch- führung am "Bumper"...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Installation 7.4   Inbetriebnahme Flanschmodul Vakuum Das Vakuum wird über das Flanschmodul Pos. (6) zum Vakuum-Greifsystem geführt. 20 / 30 DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18...
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb 8   Betrieb 8.1   Vorbereitungen WARNUNG Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut Gesundheitsschäden oder Sachschäden! 4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen. 4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen. 4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B.
  • Seite 22: Wartung

    In der Vakuum-Öffnung (5) der CobotPump befindet sich ein Einpresssieb. In dem Sieb kann sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen. 4 Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung das Sieb mit einem Pinsel reinigen. Bei starker Verschmutzung die CobotPump zur kostenpflichtigen Reparatur an Schmalz senden (Ver- schmutztes Sieb wird ersetzt.) 22 / 30...
  • Seite 23: Gewährleistung

    Funktion der CobotPump und für die Gewährleistung. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile. HINWEIS Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen Funktionsstörungen oder Sachschaden 4 Nur Original- und Ersatzteile von J. Schmalz einsetzen. Anderenfalls erlischt die Gewährleistung. DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18 23 / 30...
  • Seite 24: Ersatz- Und Verschleißteile, Zubehör

    Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 11   Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör 11.1   Ersatz- und Verschleißteile Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung 4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen prüfen. In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    Keine Energieversorgung PIN-Belegung prüfen. 4 Sieb reinigen ggf. Sieb durch Vakuum-Niveau wird nicht Einpresssieb verschmutzt erreicht oder Vakuum wird zu Schmalz ersetzen lassen langsam aufgebaut 4 Vakuum-Greifer überprüfen Leckage am Vakuum-Greifer und ggf. ersetzen. Nutzlast kann nicht festgehalten Vakuum-Niveau zu gering 1.
  • Seite 26: Außerbetriebnahme Und Recycling

    Außerbetriebnahme und Recycling 13   Außerbetriebnahme und Recycling 13.1   Gerät entsorgen 1. Das Produkt nach Ersatz oder Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. Bauteil Werkstoff Gehäuse PUR-Vakuumgießharz Bumper 1 und 2 Elastomer Innenteile Aluminiumlegierung, Messing, Edelstahl, POM, Silikon Dichtungen Schmierungen...
  • Seite 27: Anhang

    Anhang 14   Anhang Sehen Sie dazu auch 2 ECBPi_CE_30.30.01.01452-02_DE-EN-FR-ES-IT-NL.pdf [} 28] 14.1   Werkseinstellungen Funktion Werkseinstellung für das Production-Setup-Profil P-0 Grenzwert H1 550 mbar Grenzwert H2 400 mbar Hysterese h2 20 mbar DE · 30.30.01.01866 · 00 · 11/18 27 / 30...

Inhaltsverzeichnis