Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mini-CobotPump ECBPM
Betriebsanleitung
Hinweis
Die Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Für künftige Verwendung aufbewahren. Technische
Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Herausgeber
© J. Schmalz GmbH, 01/20
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma
J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist
ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
J. Schmalz GmbH · Johannes-Schmalz-Str. 1 · D-72293 Glatten · T: +49 7443 2403-0
schmalz@schmalz.de
DE · 30.30.01.02196 · 00 · 01/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz Mini-CobotPump ECBPM

  • Seite 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 4 1.1 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument.................. 4 1.2 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ................ 4 1.3 Typenschild .............................  4 1.4 Warnhinweise in diesem Dokument .....................  4 1.5 Symbole.............................. 5 2 Grundlegende Sicherheitshinweise....................... 5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 7 Installation.............................. 17 7.1 Installationshinweise.......................... 17 7.2 Mechanische Befestigung ........................ 18 7.3 Beschreibung des Elektrischen Anschlusses .................. 19 7.4 Inbetriebnahme............................  21 8 Betrieb ................................ 22 8.1 Gefährdung während des Betriebs .....................  22 8.2 Vorbereitungen ............................  22 9 Wartung................................. 23 9.1 Sicherheit ..............................  23 9.2 Gerät reinigen ............................
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    ð Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! ð Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Schmalz keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Schmalz- Service unter: www.schmalz.com/services 1.3  Typenschild Die Typenschilder (1) und (2) sind auf der Verpackung ange- bracht.
  • Seite 5: Symbole

    Verwendung. 2.2  Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produktes resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produktes, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist oder Erwähnung findet.
  • Seite 6: Änderungen Am Produkt

    2.4  Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben. 3  Produktbeschreibung 3.1  Aufbau der ECBPM Gehäuse ECBPM...
  • Seite 7: Anzeige Und Bedienelemente

    3.2  Anzeige und Bedienelemente 3.2.1  Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente Kapazitive Taste "Weniger" LED Leuchtring Skala Vakuum min. 100 mbar bis max. Kapazitive Taste "Mehr" 600 mbar Die Bedienung der ECBPM erfolgt über 2 kapazitive Tasten. Die Tasten werden dazu verwendet, den Grenzwert SP2 (sog. „Teilekontrolle“ bzw. „Part Present“) einzustellen. Bei Überschreitung dieses Grenzwertes wird der digitale Ausgang OUT1 aktiviert.
  • Seite 8: Led Zustandsanzeigen

    3.2.3  LED Zustandsanzeigen Über die integrierten LED-Zustandsanzeigen werden die aktuellen Prozesszustände angezeigt. Die ECBPM verfügt über zwei LED Bereiche zur Zustandsanzeige. Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung der LED's: LED's Statusanzeige 360° Zustand ECBPM Alle Lichter sind aus. Keine Versorgungsspannung Das Gerät ist inaktiv Grundzustand: Zustand Teilekontrolle:...
  • Seite 9: Anzeige Vakuumniveau

    3.2.4  Anzeige Vakuumniveau Die Vorderseite zeigt oberhalb der gedruckten Skala mittels 6 LED's das Vakuumniveau des Schaltpunktes SP2 zur Teilekontrolle im Bereich 100 bis 600 mbar an. Leuchtanzeige mit 6 LED Die Anzeige des aktuell eingestellten Vakuumniveaus wird über eine der Tasten aktiviert. Der Schaltpunkt kann über die beiden kapazitiven Tasten entweder durch Tippen bzw.
  • Seite 10: Mechanische Daten

    4.2  Mechanische Daten 4.2.1  Allgemeine Parameter Parameter Symbol Grenzwerte Einheit Bemerkung min. typ. max. Arbeitstemperatur Medium und –– °C –– Umgebung Lagertemperatur –– °C –– Luftfeuchtigkeit –– kondensatfrei Schutzart mit Flansch –– –– –– IP40 –– –– Zulässiges Betriebsmedium — Nicht aggressive und entflammbare Gase, trockene, ölfreie Luft (kein Graphit) 4.2.2 ...
  • Seite 11: Abmessungen

    4.2.3  Abmessungen Dmk1 Schmalz 31,5 67,4 73,4 M4-IG G1/4"-IG M12-8-fach Standard Stecker UR 3/5 31,5 67,4 73,4 M4-IG G1/4"-IG M8-8-fach 120,5 Roboter Buchse Alle Abmessungen in der Einheit Millimeter [mm]. Weitere Roboter-Sets (Roboterflansch und Anschlusskabel) auf Anfrage. 4.2.4  Maximale Anzugsmomente Anschluss max.
  • Seite 12: Anheben Des Werkstücks

    5.2  Anheben des Werkstücks Die ECBPM ist zum Teilehandling durch Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen und kollaborativen Robotern konzipiert. Über den Signaleingang "Saugen" wird die elektrische Pumpe aktiviert bzw. deaktiviert. Ein integrierter Sensor erfasst das von der Pumpe erzeugte Vakuum. Das Vakuumniveau wird über eine Elektronik ausgewertet und gibt bei Überschreitung eines voreingestellten Grenzwerts (SP2) ein Signal am digitalen Ausgang OUT1 aus.
  • Seite 13: Systemvakuum Überwachen Und Regelungswert Anzeigen

    Das folgende Diagramm zeigt die Funktion der Regelung. Vakuum SP1 - 10 mbar SP1 - 20 mbar Zeit Drehzahl Pumpe 100% Zeit Saugen Zeit OUT1 Zeit Dabei wird der Ausgang OUT1 der Teilekontrolle bei Erreichen des Grenzwerts SP2 aktiviert. Wird der Grenzwert SP2 - 20 mbar unterschritten wird der Ausgang deaktiviert.
  • Seite 14: Schaltpunkt Sp2 Einstellen

    Übersicht der Vakuum-Grenzwerte: Grenzwert Beschreibung Vakuum-Grenzwert / Regelungswert SP1 - 10 mbar Unterer Regelungswert Einschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“ SP2 - 20 mbar Ausschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“ 5.7  Schaltpunkt SP2 einstellen Den aktuell eingestellten Vakuum-Grenzwert SP2 anzeigen: ü Die ECBPM befindet sich im Status Part Present, der LED-Ring leuchtet grün. 4 Eine der beiden Tasten für mindestens 1 Sekunde betätigen.
  • Seite 15: Signaleingänge

    5.8.1  Signaleingänge Die ECBPM verfügt über zwei Signaleingänge IN1 und IN2. Dem Signaleingang IN1 ist die Funktion "Saugen EIN/AUS" zugeordnet und dem Signaleingang IN2 ist die Funktion "Ablegen/Belüften EIN/AUS" zugeordnet. 5.8.2  Signalausgänge Die ECBPM verfügt über zwei Signalausgänge. Dem Signalausgang OUT1 ist die Funktion des Vakuum-Grenzwerts SP2 (Teilekontrolle) zugeordnet. Der Ausgang wird bei Erreichen des eingestellten Vakuum-Grenzwerts SP2 aktiviert.
  • Seite 16: Gerät Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    5.10  Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen Die ECBPM wird über folgenden Prozess auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. ü Die ECBPM befindet sich im Grundstatus Zustandskontrolle. 1. Eine der Tasten oder für mindestens 1 Sekunde betätigen. ð Die ECBPM wechselt zunächst in den Modus zur Einstellung des Schaltpunkts .
  • Seite 17: Fehlerinformationen

    Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Lieferpapieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 7  Installation 7.1  Installationshinweise VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung...
  • Seite 18: Mechanische Befestigung

    7.2  Mechanische Befestigung Die Einbaulage der ECBPM ist beliebig. Die ECBPM wird unter Verwendung einer roboterspezifi- schen Flansch-Adapterplatte inkl. Anschlusskabel an einem kollaborativen Roboter adaptiert. Dabei sind die Markie- rungen bzw. ein Positionierstift am Flansch und eine Mar- kierung am Gehäuse der ECBPM zu beachten, diese bestimmen die Ausrichtung der Anzeige und des Saug- greifers am Roboter.
  • Seite 19: Beschreibung Des Elektrischen Anschlusses

    » die zentrische Schnittstelle der Größe ¼ Zoll IG M4 IG 4x mit einem Anzugsmoment von max. 2,0 Nm verwenden. 1/4" IG Bei Verwendung des Schmalz Baukastensystem VEE wird eine Flanschplatte montiert, dies ist an der Vakuum Markierung (1) auszurichten. 7.3  Beschreibung des Elektrischen Anschlusses VORSICHT Änderung der Ausgangssignale bei Einschalten oder bei Einstecken des Steckverbinders...
  • Seite 20 1. Anschlusskabel am Roboter (1) anschließen. 2. Optional: Das Anschlusskabel mit Kabelbinder an den Bohrungen am Flansch befestigen, so dass es eng an dem Roboterarm verlegt ist. Die elektrische Schnittstelle zum Roboter ist kun- denspezifisch. Die PIN-Belegung am Flansch- stecker (1) ist dabei immer gleich. PIN-Belegung Flanschstecker 6-polig Flanschstecker Symbol...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    PIN-Belegung Flanschset Schmalz Standard Stecker M12 8-polig Stecker M12 8-polig Symbol Funktion — — Versorgungsspannung 24 V — — Signaleingang „Saugen“ OUT1 Signalausgang "Part Present" /IO-Link Signaleingang „Ablegen“ Masse OUT2 Optionaler Signalausgang z. B. Freedrive aktivieren PIN-Belegung Flanschset UR M8 Stecker M12 8-polig...
  • Seite 22: Betrieb

    Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Saugens der Grenzwert SP2 durch einen integrierten Vakuum-Sensor überwacht und über OUT1 an die übergeordnete Steuerung ausgegeben. Phase Schalt-Schritt ECBPM Signal Zustand Saugen EIN OUT1 Vakuum > SP2 Saugen AUS Ablegen EIN OUT1 Vakuum<...
  • Seite 23: Wartung

    In der Vakuum-Öffnung der CobotPump befindet sich ein Einpresssieb. In dem Sieb kann sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen. 4 Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung das Sieb mit einem Pinsel reinigen. Bei starker Verschmutzung die CobotPump zur Reparatur an Schmalz senden (kostenpflichtig, das verschmutzte Sieb wird ersetzt.) 10  Gewährleistung Für die CobotPump übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß...
  • Seite 24: Fehlerbehebung

    Verschleißteil Ersatzteil Zubehör Die hier gelisteten Zubehörteile sind eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Erstellung der Betriebsanleitung. Einen aktuellen Überblick aller Zubehörteile für die ECBPM finden Sie im Web unter www.schmalz.com 24 / 25 DE · 30.30.01.02196 · 00 · 01/20...
  • Seite 25: Gerät Entsorgen

    Schmierungen silikonfrei Schrauben Stahl verzinkt 14  EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt der Mini-CobotPump folgende einschlägige EG-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...

Inhaltsverzeichnis