Herunterladen Diese Seite drucken

APRILIA Pegaso 650 I.E. Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

34….$%2 02&%.
Seite 55 (WARTUNG) und Seite 91
(SCHALTER PRÜFEN) sorgfältig lesen.
Am Fahrzeug sind:
– Seitenständer (1);
– Hauptständer (2) m (serienmäßig in
den jeweils vorgesehenen Ländern).
Der Ständer verfügt über zwei Stellun-
gen:
– normal oder zurückgeklappt (Ruhestel-
lung);
– vorgeklappt (Betriebsstellung).
Das Vor- bzw. Zurückklappen des Seiten-
ständers muß vom Fahrer vorgenommen
werden.
Der Ständer muß frei drehen können.
Die Federn (3) sorgen dafür, daß der Sei-
tenständer in Stellung bleibt (vor- bzw. zu-
rückgeklappt).
86
Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
SEITENSTÄNDER
U
Das Fahrzeug auf den Hauptständer,
siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN
STÄNDER STELLEN).
U
Die Federn (3) dürfen nicht beschädigt,
verschlissen oder verrostet sein.
U
Überprüfen, daß der Seitenständer in
beiden Stellungen (vor- und zurückge-
klappt) kein Spiel aufweist.
U
Den Seitenständer von der zurückge-
stellten Position aus vorklappen, wobei
zu überprüfen ist, daß die Federn ihn
vollkommen vorklappen.
U
Den Seitenständer erneut in die zurück-
geklappte Position bringen, dann auf hal-
bem Wege loslassen und überprüfen,
daß die Federn ihn vollkommen zurück-
gestellt haben.
U
Der Seitenständer muß frei drehen. Ggf.
den Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite
104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
Am Seitenständer (1) ist ein UV-Schalter
(4) eingebaut, der den Motorbetrieb verhin-
dert bzw. unterbricht, wenn der Gang bei
ausgeklapptem Seitenständer (1) einge-
schaltet ist.
UV-Schalter (4) prüfen:
U
Den Motor starten, siehe Seite 44
(START).
U
Mit Gasdrehgriff (5) in (Pos.A) und Motor
im Leerlauf, den Kupplungshebel (6) be-
tätigen.
U
Den ersten Gang einschalten, dabei den
Schalthebel (7) nach unten drücken.
U
Den Seitenständer (1) aufklappen. Der
UV-Schalter (4) muß eingreifen.
Jetzt:
– Muß der Motor stehenbleiben;
a
ACHTUNG
Sollte der Motor nicht stehenbleiben,
wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Ver-
tragshändler.
HAUPTSTÄNDER m (serienmäßig in
den jeweils vorgesehenen Ländern)
U
Das Fahrzeug auf den Seitenständer
stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF
DEN STÄNDER STELLEN).
U
Die Federn (3) dürfen nicht beschädigt,
verschlissen oder verrostet sein.
U
Überprüfen, daß der Ständer in zurück-
geklappter Position keine Spiele auf-
weist.
U
Den Ständer bewegen und loslassen,
wobei darauf achtzugeben ist, daß die
Federn ihn vollkommen zurückklappen
lassen.
U
Der Seitenständer muß frei drehen. Ggf.
den Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite
104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOF-
FE).

Werbung

loading