Inhaltszusammenfassung für APRILIA NA 850 Mana ABS
Seite 1
Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Anleitung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. NA 850 Mana ABS Ed. 01_05/2012...
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung wurden so zusammengestellt, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim aprilia-Vertragshändler oder bei einer aprilia- Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN..........Fahrgestell- und motornummer..........50 Einleitung................BENUTZUNGSHINWEISE............51 Kohlenmonoxid..............Kontrollen.................. 52 Kraftstoff................Auftanken.................. 55 Heiße Bauteile............... Einstellung der hinteren Federbeine......... 57 Kühlmittel................Einstellung der Vorderradgabel..........60 Verbrauchtes Motor- und Getriebeöl........10 Einstellung des Vorderradbremshebels........61 Brems- und Kupplungsflüssigkeit.......... 11 Einstellung des Hinterradbremspedals........
Seite 6
Längerer stillstand..............100 Sicherungen................101 Lampen..................104 Einstellung des scheinwerfers..........107 Vordere Blinker................. 108 Rücklichteinheit................. 108 Hintere blinker................109 Nummernschildbeleuchtung............. 109 Rückspiegel................110 Hinterrad-scheiben-bremse............112 Stilllegen des fahrzeugs............113 Fahrzeugreinigung..............115 Transport................... 117 Kontrolle des Kettenspiels............. 118 Einstellung Kettenspiel............118 Verschleißkontrolle an Kette, Ritzel und Kettenblatt.....
Einleitung ANMERKUNG BEI SPORTLICHER FAHRWEISE ODER WENN DAS FAHRZEUG AUF NASSEN UND STAUBIGEN STRASSEN BZW. AUF UNEBENEM GELÄNDE BENUTZT WIRD, MÜSSEN DIE INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN DOPPELT SO HÄUFIG VORGENOMMEN WERDEN. Kohlenmonoxid Arbeiten bei laufendem Motor sollen in einem offenen bzw. gut belüfteten Raum vor- genommen werden.
SOLLTEN IN EINEM GUT GELÜFTETEN BEREICH UND BEI ABGESTELLTEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN. BEIM TANKEN UND IN DER NÄHE VON BENZINDÄMPFEN NICHT RAUCHEN. FREIE FLAMMEN, FUNKENBILDUNG UND ANDERE QUELLEN UNBEDINGT VERMEIDEN, DIE ZU EINEM ENTZÜNDEN ODER EINER EXPLOSION FÜHREN KÖNNEN. FREISETZUNG VON KRAFTSTOFF IN DIE UMWELT VERMEIDEN. VON KINDERN FERNHALTEN.
Achtung DARAUF ACHTEN KÜHLFLÜSSIGKEIT NICHT AUF DIE HEISSEN TEILE DES MOTORS UND DER AUSPUFFANLAGE ZU SCHÜTTEN; SIE KÖNNTE SICH MIT UNSICHTBARER FLAMME ENTZÜNDEN. BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN LATEX-HANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN. KÜHLFLÜSSIGKEIT IST GIFTIG UND FÜR TIERE SEHR GEFÄHRLICH DURCH DEN OFFENSICHTLICH SÜSSEN, VERLOCKENDEN GESCHMACK.
FREISETZUNG VON ALTÖL IN DIE UMWELT VERMEIDEN VON KINDERN FERNHALTEN. Brems- und Kupplungsflüssigkeit DIE BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT KANN LACKIERTE KUNST- STOFF- ODER GUMMIOBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN. BEI WARTUNG DER BREMS- ODER KUPPLUNGSANLAGE SOLLEN DIESE TEILE MIT EINEM SAU- BEREN TUCH GESCHÜTZT WERDEN. BEI AUSFÜHRUNG DER WARTUNGSAR- BEITEN AN DEN ANLAGEN IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN.
ZU SCHÜTZEN, DENN AUCH EINE WINZIGE MENGE BATTERIESÄURE KANN ZU ERBLINDUNG FÜHREN. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN, MIT VIEL FLIESS- ENDEM WASSER FÜR UNGEFÄHR 15 MINUTEN SPÜLEN UND UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN. BEI VERSEHENTLICHER EINNAHME, GROSSE MENGEN WASSER ODER MILCH TRINKEN, ANSCHLIESSEND MAGNESIUM- MILCH ODER PFLANZENÖL TRINKEN UND DANN UMGEHEND EINEN ARZT AUFSUCHEN.
Mitteilung von Defekten, die dich Sicherheit beeinflussen Wenn nicht anders in der Bedienungs- und Wartungsanleitung angegeben, keine me- chanischen oder elektrischen Bauteile ausbauen.
Schlüssel gleichzeitig gespeichert werden: für die Freigabe oder das Sperren eines verlorenen Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen offi- ziellen Aprilia-Vertragshändler. Bei der Übergabe des Fahrzeugs, wird für ungefähr zehn Sekunden, nachdem der Schlüssel auf ON gedreht wurde, am Armaturenbrett zur Eingabe eines persönlichen, 5-ziffrigen Code aufgefordert.
02_05 Kontrolllampeneinheit (02_05) Zeichenerklärung: 1. Fernlichtkontrolle, blau 2. Linke Blinkerkontrolle, grün 3. Kontrolllampe RPM 4, rot (eingeschaltet nur im Modus SPORT GEAR) 4. Kontrolllampe RPM 3, bernsteinfarben (eingeschaltet nur im Modus SPORT GEAR) 5. Kontrolllampe RPM 2, bernsteinfarben (eingeschaltet nur im Modus SPORT GEAR) 6.
9. Benzinreservekontrolle, gelb Digitales display (02_06, 02_07, 02_08, 02_09) • Bei Drehen des Zündschlüssels auf Position "KEY ON", wird am Armaturen- brett folgendes angezeigt: - Das Logo MANA - Alle Kontrolllampen Im folgenden die allgemeine Anordnung am Display für den Kunden: - Raumtemperatur.
Seite 24
Beim Überschreiten des Grenzwertes für die Wartungsintervalle erscheint eine Ikone mit dem Symbol eines Schraubenschlüssels. Bei der Durchführung der Wartungsar- beiten durch einen Aprilia-Vertragshändler und bei autorisierten Werkstätten wird diese Anzeige ausgeschaltet. Wird der Schlüssel auf "KEY ON" gedreht, und fehlen weniger als 300 Km bis zum Ablauf des Wartungsintervalls, blinkt das Symbol mit der "Schraubenschlüssel"...
02_18, 02_19, 02_20, 02_21, 02_22) Wird eine Störung erfasst, wird am unteren Bereich des Display je nach Ursache ein unterschiedliches Symbol angezeigt. Wenden Sie sich in diesem Fall so bald wie möglich an einen offiziellen aprilia-Ver- tragshändler. ALARM SERVICE Bei einer vom Armaturenbrett oder von der Zündelektronik erfassten Störung wird...
Seite 26
Störung Lufttemperatursensor Bei einer Störung am Lufttemperatursensor erscheint zur Anzeige des Alarms am Armaturenbrett das Symbol "--" ständig anstelle der Temperaturanzeige. In diesem Fall schaltet sich die rote Haupt-Warnleuchte nicht ein. Störung Öl Bei einer Störung am Öldruck oder am Öldrucksensor wird die Störung am Armatu- renbrett durch Anzeige des Kolben-Symbols und Aufleuchten der roten Haupt-Warn- leuchte angezeigt.
Seite 27
Fehlfunktion Blinker Erfasst das Armaturenbrett einen Ausfall der Blinker, verdoppelt sich die Blinkfre- quenz der Blinkerkontrolle, und gleichzeitig wird die Störung am Display angezeigt. 02_15 Alarme Getriebe Bei Alarmen an den Schaltvorrichtungen und der Taste Mode, die an die Getriebe- Steuerelektronik angeschlossen sind, werden, je nach Art des aufgetretenen Alarms, drei unterschiedliche Symbole am Display angezeigt: F, H und M.
Seite 28
02_18 02_19 Alarm verschlissener Riemen Der Alarm verschlissener Riemen weist auf einen übermäßigen Riemenverschleiß hin. Es gibt zwei Prioritätsstufen: • Alarm mit niedriger Prioritätsstufe: Am Display wird BELT angezeigt, aber die Alarmkontrolle ist ausgeschaltet. • Alarm mit hoher Prioritätsstufe: Am Display wird BELT angezeigt und gleich- zeitig ist die Alarmkontrolle eingeschaltet.
Seite 29
Alarm ABS Bei Alarmen an der ABS-Steuerelektronik schaltet sich die Alarmkontrolle ein und gleichzeitig wird am Display ABS angezeigt. 02_21 Alarm Seitenständer Ist der Seitenständer abgesenkt, wird am Display das Seitenständer-Symbol ange- zeigt. 02_22...
Steuertasten (02_23, 02_24, 02_25, 02_26) Reise-Tagebuch 1 und 2 Es stehen zwei Reise-Tagebücher zur Verfügung. Mit einem langen Druck auf die Taste MODE kann das REISE-TAGEBUCH 1 ausge- wählt werden. Am DIGITALDISPLAY schaltet sich das Symbol "1" ein. Mit einem langen Druck nach rechts auf die Taste MODE kann das REISE-TAGE- BUCH 2 ausgewählt werden.
Seite 31
02_24 Bei Geschwindigkeit Null, wenn das MENÜ-Fenster angezeigt wird, erhält man mit längerem Druck auf die mittlere Taste Zugang zu erweiterten Armaturenbrett-Funkti- onen. 02_25...
Seite 32
CHRONOMETER Um das Chronometer nutzen zu können, die Funktion CHRONOMETER aus dem MENU der erweiterten Armaturenbrett-Funktionen auswählen. Das Chronometer wird im oberen Display-Bereich angezeigt und ersetzt die Anzeigen eingelegter Gang, Uhr und Raumtemperatur. Während der Fahrt wird das Chronometer über die mittlere Taste MODE kontrolliert. Das Chronometer mit einem kurzen Druck auf die mittlere Taste MODE gestartet.
Fortschrittliche Funktionen (02_27) Menü Das Einstellungsmenu, das direkt über das Menu-Fenster geöffnet werden kann, hat folgende Menupunkte: - BEENDEN - EINSTELLUNGEN - FREIGABE STEUERUNGEN (am Lenker) - CHRONOMETER - DIAGNOSE - SPRACHEN. EINSTELLUNGEN Das Menu EINSTELLUNGEN hat folgende Menupunkte: - BEENDEN - EINSTELLUNG UHRZEIT - HINTERGRUNDBELEUCHTUNG - CODEÄNDERUNG...
Seite 34
EINSTELLUNG UHRZEIT In diesem Modus wird die Uhrzeit eingestellt. Es erscheint wieder das Hauptmenü mit Anzeige "EINSTELLUNG UHRZEIT". Wird dieser Modus geöffnet, verschwindet die Minutenanzeige und es bleibt nur die Stundenanzeige. Jedes Mal, wenn die MODE-Taste nach rechts gedrückt wird, wird die Stundenanzeige vorgestellt.
Seite 35
02_29 02_30 CODE ÄNDERN Diese Funktion wird benutzt, wenn man über den Fahrzeug-Code verfügt und dieser geändert werden soll. In dieser Funktion wird folgende Meldung angezeigt: "FAHRZEUG-CODE EINGEBEN" Ist der alte Code erkannt worden, muss der neue Code eingegeben werden. Am Dis- play wird folgende Meldung angezeigt: "NEUEN CODE EINGEBEN"...
Seite 36
Am Ende des Verfahrens stellt sich das Display auf EINSTELLUNGEN zurück. Achtung BEI VERLUST EINES DER BEIDEN MITGELIEFERTEN SCHLÜSSEL WENDEN SIE SICH AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler. °C / °F Um diesem Modus zu öffnen, im Menu EINSTELLUNGEN den Menupunkt °C / °F auswählen.
Seite 37
Mit diesem Menupunkt wird die Anzeige der Uhrzeit 12-stündig oder 24-stündig aus- gewählt. - FREIGABE STEUERUNGEN (am Lenker) Um die Funktion Freigabe Steuerungen am Lenker öffnen zu können, muss aus dem Konfigurationsmenu der Menupunkt FREIGABE STEUERUNGEN ausgewählt wer- den. Mit dieser Funktion kann die Steuerung am Lenker freigegeben oder gesperrt werden, die Pedalsteuerung bleibt immer eingeschaltet.
Seite 38
Beim Öffnen des Einstellungs-Menüs kann der Menüpunkt DIAGNOSE angezeigt werden. Dieser Menüpunkt kommuniziert mit den im Motorrad integrierten Systemen und führt deren Diagnose aus. Für die Freigabe dieses Menüpunkts muss ein Zugangscode eingegeben werden, der nur den offiziellen aprilia-Vertragshändlern bekannt ist.
SPRACHEN Aus dem Einstellungsmenü kann der Menüpunkt SPRACHEN geöffnet werden. Wird der Menüpunkt SPRACHEN geöffnet, kann die Spracheinstellung für das Display ausgewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: - ITALIANO - ENGLISH - FRANÇAIS - DEUTSCH - ESPAÑOL Am Ende des Arbeitsvorgangs stellt sich das Display auf SPRACHEN zurück. 02_32 Zündschlüsselschalter (02_32) Der Zündschlüssel (1) befindet sich am vorderen Bereich des Benzintanks.
Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgehändigt (einer ist der Re- serveschlüssel). Die Lichter werden nur ausgeschaltet, wenn der Zündschlüssel auf «OFF» gestellt wird. ANMERKUNG DER SCHLÜSSEL BETÄTIGT DEN ZÜNDSCHALTER/LENKERSCHLOSS. ANMERKUNG DIE LICHTER SCHALTEN SICH AUTOMATISCH NACH STARTEN DES MOTORS LOCK: Die Lenkung ist blockiert.
Achtung UM DIE KONTROLLE ÜBER DAS FAHRZEUG NICHT ZU VERLIEREN, DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIEMALS WÄHREND DER FAHRT AUF «LOCK» DREHEN. Hupendruckknopf (02_33) Beim Drücken schaltet sich die Hupe ein. 02_33 Lenkradschloss absperren (02_34) Wenn nach links abgebogen werden soll, den Blinkerschalter nach links stellen; Wenn nach rechts abgebogen werden soll, den Blinkerschalter nach rechts stellen.
Lichthupentaste (02_35) Gestattet die Lichthupe bei Gefahr oder im Notfall zu aktivieren. Beim Loslassen des Schalters schaltet sich die Lichthupe aus. Wird er nach vorne gedrückt, wird das Fernlicht ständig eingeschaltet. 02_35 Startschalter (02_36) Bei Druck auf den Schalter auf der rechten Seite dreht der Anlassermotor den Motor. Zum Starten des Motors muss eine der beiden Bremsen betätigt und gleichzeitig der Anlasserschalter auf der rechten Seite gedrückt werden.
Schalter zum Abstellen des Motors (02_37) Erfüllt die Funktion eines Sicherheits- oder Not-Aus-Schalters. Zum Ausschalten des Motors den Schalter auf der linken Seite drücken. 02_37 Antiblockiersystem (ABS) (02_38, 02_39) Das ABS ist eine Vorrichtung, welche die Blockierung der Räder bei einer Vollbrem- sung verhindert und die Stabilität des Fahrzeuges beim Bremsen im Vergleich zu einer herkömmlichen Bremsanlage erhöht.
Seite 44
DAS ANTIBLOCKIERSYSTEM SCHÜTZT ABER NICHT VORM HINFALLEN BEIM DURCHFAHREN DURCH KURVEN. EINE VOLLBREMSUNG BEI GENEIGTEM FAHRZEUG, GEDREHTEM LENKER, UNBEFESTIGTEM UND RUTSCHIGEM UNTERGRUND BZW. BEI SCHLECHTER HAFTUNG SCHAFFT EINEN ZUSTAND VON INSTABILITÄT, DER SCHWER ZU BEWÄLTIGEN IST. ES WIRD EIN AUFMERKSAMES UND VORSICHTIGES FAH- REN UND EIN GRADUELLES BREMSEN EMPFOHLEN.
Seite 45
02_39 - Das ABS funktioniert. Bleibt die Anzeige ABS abgeschaltet weiter bestehen: ANMERKUNG WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL AN EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshänd- ler. ANMERKUNG DAS ABS-SYSTEM IST, GENAUSO WIE DER REST DES FAHRZEUGS, FÜR EI- NEN EINSATZ AUF ASPHALTIERTEN STRASSEN UND NICHT FÜR EINEN GE- LÄNDEEINSATZ GEDACHT UND ENTWICKELT WORDEN.
DER RÄDER GEPRÜFT WIRD, DASS DER ABSTAND ZWISCHEN HALLGEBER UND SENSOR WIE VORGESEHEN IST. FÜR DIE KONTROLLE UND EINSTEL- LUNG WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE autorisierte Aprilia-Vertragswerkstatt. BEI EINEM MIT ABS-SYSTEM AUSGESTATTETEN FAHRZEUG BEEINTRÄCH- TIGT DER EINSATZ VON BREMSBELÄGEN MIT NICHT ZUGELASSENEM AB- RIEBMATERIAL DIE RICHTIGE FUNKTION DER BREMSEN UND VERRINGERT DAMIT AUF DRASTISCHE WEISE DIE FAHRSICHERHEIT.
Die Funktion des Wegfahrsperren-Systems (02_40) Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zünd- schlüssels automatisch einschaltet. Den zweiten Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren, geht dieser Schlüssel auch verloren, können keine Schlüsselkopien mehr angefertigt werden.
Helmfach (02_41, 02_42, 02_43) Um an das Helmfach zu gelangen: • Den Schlüssel auf "key ON" stellen. • Die Taste OPEN (1) betätigen und das Helmfach (2) öffnen. Die Taste OPEN (1) funktioniert nur bei Schlüssel auf Position ON. Bei entladener Batterie die manuelle Öffnungsvorrichtung (3) unter der Beifahrer-Sitzbank benutzen.
Steckdose (02_44) Die Steckdose befindet sich im Helmfach. Um an die Steckdose gelangen zu können, muss das Helmfach geöffnet werden. 02_44 Sitzbanköffnung (02_45) • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Den Schlüssel (1) in das Schloss stecken. • Den Schlüssel (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Beifahrer-Sitz- bank (2) anheben.
Fahrgestell- und motornummer (02_46) Die Motor- und Rahmennummer sollten in den dafür vorgesehenen Bereich in der Bedienungsanleitung eingetragen werden. Die Rahmennummer kann beim Ersatz- teilkauf verwendet werden. Achtung DAS ÄNDERN VON RAHMEN- UND MOTORNUMMER IST EINE STRAFTAT UND 02_46 KANN DURCH EINE STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE VERFOLGT WERDEN. AUSSERDEM VERFÄLLT DIE GARANTIE FÜR NEUFAHRZEUGE, WENN DIE FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMER (VIN) GEÄNDERT WORDEN IST ODER NICHT SOFORT FESTGESTELLT WERDEN KANN.
HEIT KONTROLLIEREN. DIE NICHTAUSFÜHRUNG DIESER KONTROLLARBEI- TEN KANN ZU SCHWEREN PERSÖNLICHEN VERLETZUNGEN ODER SCHWE- REN FAHRZEUGSCHÄDEN FÜHREN. NICHT ZÖGERN SICH AN EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshändler ZU WENDEN, FALLS DIE FUNKTION EINIGER BEDIENELEMENTE NICHT VERSTANDEN WURDE ODER VERMUTET WIRD, DASS FUNKTIONSSTÖRUNGEN BESTEHEN. FÜR DIE KONTROLLE WIRD SEHR WENIG ZEIT BENÖTIGT, DER SICHERHEITSGEWINN IST GROSS.
Seite 53
eventuelle Lecks kontrollieren. Verschleißzustand Bremsbeläge prüfen. Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Gasgriff Kontrollieren, dass er sich leicht bedienen allen Lenkerpositionen vollständig öffnen schließen lässt. Gegebenenfalls einstellen bzw. schmieren. Motoröl Gegebenenfalls nachfüllen bzw. schmieren. Räder / Reifen Reifenzustand, Reifendruck, Verschleiß eventuelle Schäden überprüfen. Aus der Lauffläche eventuell in deren Gummiprofil festgeklemmte Fremdkörper entfernen.
Seite 54
Lenkung Kontrollieren, dass sich Lenkung gleichmäßig, leichtgängig ohne Spiel drehen lässt. Seitenständer/ Hauptständer Auf Funktionstüchtigkeit prüfen. OPTIONAL Sicherstellen, dass Seitenständer reibungslos hoch- und heruntergeklappt werden kann und, dass Spannfedern funktionstüchtig sind und diesen dann in die Ausgangsstellung zurückbringen. Gegebenenfalls Anschlussstellen Gelenkpunkte schmieren.
Kühlflüssigkeit Der Flüssigkeitsstand im Ausdehnungsgefäß muss zwischen den Markierungen 'FULL' und 'LOW' liegen. Schalter zum Abstellen des Motors Kontrollieren, dass richtig (ON - OFF) funktioniert. Lichter, Kontrolllampen, Hupe, Kontrollieren, dass die akustischen Bremslichtschalter und elektrische und visuellen Vorrichtungen richtig Vorrichtungen funktionieren.
Seite 56
Achtung Dem Kraftstoff keine Zusatzstoffe oder andere Substanzen beifügen. FALLS TRICHTER ODER ÄHNLICHE HILFSMITTEL VERWENDET WERDEN, SI- CHERSTELLEN, DASS DIESE VOLLKOMMEN SAUBER SIND. DEN TANK NICHT ÜBERMÄSSIG FÜLLEN; DER KRAFTSTOFFPEGEL MUSS UNTERHALB DER UNTERKANTE DER TANKVERSCHLUSSKAMMER BLEIBEN (SIEHE ABBILDUNG). Nach dem Tanken: •...
Einstellung der hinteren Federbeine (03_03, 03_04, 03_05) HINTERE RADAUFHÄNGUNG/FEDERUNG Die hintere Federung besteht aus einer Feder-Stoßdämpfereinheit, die mit einem Uniball-Gelenk am Rahmen befestigt ist. Für die Einstellung ist der Stoßdämpfer mit einer Stellschraube (1) zur Einstellung der hydraulischen Dämpfung in Zugstufe und einem Gewindering zur Einstellung der Fe- dervorspannung (2) ausgestattet.
Seite 58
(154.3 lb) ausgelegt. Für andere Anforderungen, wie Fahrten mit Beifahrer oder voller Beladung, empfehlen wir Ihnen sich an einen offiziellen aprilia-Vertragshändler zu wenden. Je nach Fahrzeug-Einsatzbedingungen kann die hydraulische Dämpfung in Zugstufe des Stoßdämpfers über die Schraube (1) eingestellt werden. Für die Einstellung fol-...
Seite 59
ABELLE INSTELLUNG HINTERER TOSSDÄMPFER Einstellung hinterer Stoßdämpfer Stoßdämpfer-Vorspannung: Nur Fahrer/ Standard-Einstellung Federlänge 163 mm (6.42 in) (3 ( Einstellung WEICH) Rasten) Hydraulische Dämpfung (Klick von vollständig geschlossen): 12 Einstellung hinterer Stoßdämpfer Stoßdämpfer-Vorspannung: Fahrer + Gepäck oder Fahrer + Bezug auf SOFT Einstellung um 3 Beifahrer (Einstellung MITTEL) Rasten Uhrzeigersinn)
Gabelholme dürfen keine Ölspuren aufweisen. • Den Anzug aller Organe und die Funktion der Gelenke der vorderen und hinteren Radaufhängung kontrollieren. Achtung ZUM ÖLWECHSEL AN DER VORDEREN GABEL UND ZUM AUSWECHSELN DER ÖLDICHTRINGE EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshändler AUFSUCHEN.
Die Schraube (1) festschrauben und die Stabilität des Exzenters in Position prüfen. 03_08 Achtung WENDEN SIE SICH FÜR DIE EINSTELLUNG DES BREMSHEBELS AN EINEN OFFIZIELLEN aprilia-VERTRAGSHÄNDLER. SIND SIE EIN AUSGEBILDETER FACHMANN, VERWEISEN WIR AUF DIE ANGABEN IM WERKSTATTHAND- BUCH, DAS BEI DEM GLEICHEN OFFIZIELLEN aprilia-VERTRAGSHÄNDLER GEKAUFT WERDEN KANN.
WENDEN SIE SICH FÜR DIE EINSTELLUNG DES SCHALTHEBELS AN EINEN OFFIZIELLEN aprilia-VERTRAGSHÄNDLER. SIND SIE EIN AUSGEBILDETER FACHMANN, VERWEISEN WIR AUF DIE ANGABEN IM WERKSTATTHAND- BUCH, DAS BEI DEM GLEICHEN OFFIZIELLEN aprilia-VERTRAGSHÄNDLER GEKAUFT WERDEN KANN. Einfahren Das Einfahren des Motors ist von grundlegender Bedeutung für dessen spätere Le- bensdauer und richtigen Betrieb.
BEI DER VORGESEHENEN KILOMETERZAHL DIE IN DER TABELLE "ENDE EINFAHRZEIT" IM ABSCHNITT WARTUNGSPROGRAMM VORGESEHENEN AR- BEITEN BEI EINEM offiziellen Aprilia-Vertragshändler AUSFÜHREN LASSEN, UM SCHÄDEN AN PERSONEN ODER AM FAHRZEUG ZU VERMEIDEN. Starten van de motor (03_10, 03_11, 03_12, 03_13, 03_14, 03_15) Dieses Fahrzeug hat eine bemerkenswerte Leistung und muss daher graduell und sehr vorsichtig benutzt werden.
Seite 64
Achtung VORM STARTEN DES MOTORS SICHERSTELLEN, DASS DIE PARKBREMSE GELÖST IST. ZUM STARTEN DES MOTOR MUSS EINE BREMSE BETÄTIGT WERDEN. BEI ABGESENKTEM SEITENSTÄNDER KANN DER MOTOR GESTARTET UND IM LEERLAUF GELASSEN WERDEN. SOBALD GAS GEGEBEN WIRD SCHAL- TET SICH DER MOTOR AUS. BEI ANGEHOBENEM SEITENSTÄNDER KANN DER MOTOR GESTARTET UND 03_11 LOSGEFAHREN WERDEN.
Seite 65
WENN AM ARMATURENBRETT DIE KRAFTSTOFF-RESERVEKONTROLLE (6) AUFLEUCHTET, MUSS SO BALD WIE MÖGLICH GETANKT WERDEN. UM EINEN ÜBERMÄSSIGEN VERBRAUCH DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DEN ANLASSERSCHALTER (2) NICHT LÄNGER ALS ZEHN SEKUNDEN GE- DRÜCKT HALTEN. STARTET DER MOTOR INNERHALB DIESES ZEITRAUMES NICHT, ZEHN SE- KUNDEN WARTEN UND DEN ANLASSERSCHALTER (2) ERNEUT DRÜCKEN.
Seite 66
DEN ANLASSERSCHALTER (2) NIE BEI LAUFENDEM MOTOR DRÜCKEN, DA SONST DER ANLASSERMOTOR BESCHÄDIGT WERDEN KANN. ERSCHEINT AM DISPLAY DAS SYMBOL FÜR DEN MOTORÖLDRUCK UND DIE HAUPT-WARNLEUCHTE, BEDEUTET DIES, DASS DER ÖLDRUCK IM SCHMIER- KREIS NICHT AUSREICHT. 03_14 • Mindestens einen Bremshebel gezogen halten und bis zum Losfahren kein Gas geben.
Anfahren / Fahren (03_16, 03_17, 03_18, 03_19, 03_20) Achtung SCHALTET SICH WÄHREND DER FAHRT AM ARMATURENBRETT DIE KRAFT- STOFF-RESERVEKONTROLLE (1) EIN, BEDEUTET DIES, DASS NUR NOCH EINE BESTIMMTE MENGE VON KRAFTSTOFF IM TANK ZUR VERFÜGUNG STEHT. SO SCHNELL WIE MÖGLICH KRAFTSTOFF TANKEN. Achtung 03_16 BEI FAHRTEN OHNE BEIFAHRER, SICHERSTELLEN, DASS DIE BEIFAHRER-...
Seite 68
MIT ERFAHRUNG KANN DIE ENTFERNUNG DER NACHFOLGENDEN FAHR- ZEUGE ABGESCHÄTZT WERDEN. 03_18 • Den Bremshebel (beim Starten angezogen) loslassen. Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. • Zum Aufwärmen des Motors während der ersten Kilometer langsam fahren. DIE EMPFOHLENE DREHZAHL NICHT ÜBERSCHREITEN. •...
Seite 69
ERSCHEINT AM DISPLAY DAS SYMBOL FÜR DEN MOTORÖLDRUCK UND DIE HAUPT-WARNLEUCHTE (1) BEI NORMALEM MOTORBETRIEB, BEDEUTET DIES, DASS DER ÖLDRUCK IM SCHMIERKREIS NICHT AUSREICHT. IN DIESEM FALL DEN MOTOR ABSTELLEN UND EINEN offiziellen aprilia-Ver- tragshändler AUFSUCHEN. 03_19 03_20 Das Umschalten von einem höheren Gang in einen kleineren Gang, genannt "Run- terschalten", wird wie folgt vorgenommen:...
Seite 70
Achtung JEWEILS NUR UM EINEN GANG HERUNTERSCHALTEN; EIN HERUNTER- SCHALTEN UM MEHR ALS EINEN GANG KÖNNTE DAZU FÜHREN, DASS DER MOTOR DEN ZULÄSSIGEN HÖCHSTDREHZAHLBEREICH ÜBERSCHREITET. WIRD NUR DIE VORDERRADBREMSE ODER NUR DIE HINTERRADBREMSE BETÄTIGT, WIRD DIE BREMSWIRKUNG ERHEBLICH REDUZIERT. AUSSER- DEM BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH DAS RAD BLOCKIERT UND DA- DURCH DIE STRASSENHAFTUNG VERLIERT.
Abstellen des Motors (03_21) • Den Gasgriff (Pos. A) loslassen und zum Abbremsen der Geschwindigkeit nach und nach die Bremsen betätigen. Achtung SO WEIT WIE MÖGLICH PLÖTZLICHES ANHALTEN, VOLLBREMSUNGEN DES FAHRZEUGS UND BREMSEN AM ENDE VON KURVEN VERMEIDEN. 03_21 Parken (03_22) Die Auswahl des Parkplatzes ist sehr wichtig.
DER FÜR DEN ANTRIEB IN VERBRENNUNGSMOTOREN BENUTZTE KRAFT- STOFF IST EXTREM ENTFLAMMBAR UND KANN UNTER BESTIMMTEN UM- STÄNDEN EXPLOSIV WERDEN. WEDER DAS EIGENE NOCH DAS BEIFAHRERGEWICHT AUF DEN SEITEN- STÄNDER VERLAGERN. Katalysator Das Fahrzeug ist mit einem Schalldämpfer mit Drei-Wege-Metallkatalysator "Platinum - Palladium - Rhodium"...
Den Auspuff / Schalldämpfer und die Schalldämpferrohre kontrollieren und sicher- stellen, dass keine Rostspuren oder Löcher vorhanden sind, und dass das Auspuff- system richtig funktioniert. Erhöht sich die Geräuschentwicklung an der Auspuffanlage, sofort einen offiziellen aprilia-Vertragshändler aufsuchen. ANMERKUNG ÄNDERUNGEN AM AUSPUFFSYSTEM SIND VERBOTEN. Ständer (03_23) Wurde zur Ausführung eines Manövers (z.B.
Achtung SICHERSTELLEN, DASS DAS FAHRZEUG STABIL GELAGERT IST. Antrieb (03_24, 03_25, 03_26, 03_27, 03_28, 03_29, 03_30, 03_31, 03_32, 03_33, 03_34, 03_35, 03_36, 03_37) Dieses Fahrzeug hat zwei Haupt-Betriebsmodalitäten für die Schaltung. - SEQUENTIELL - AUTO-DRIVE Im Modus SEQUENTIELL wird vom Fahrer geschaltet. Im Modus Sequentiell erfolgt das Schalten durch die Steuerung am Lenker oder durch das klassische Schaltpedal, ohne dass die Kupplung betätigt werden muss.
Seite 75
Im Modus AUTO-DRIVE wird automatisch geschaltet. Der Fahrer braucht nur den Gasgriff und die Bremsen zu betätigen. Das ständige Schalten ist perfekt für das Fahren im Stadtverkehr und auf Reisen. Ist die Schaltung auf Modus AUTO-DRIVE, kann beim Bremsen oder Verzögern ein weiterer Modus benutzt werden: der HALBAUTOMATISCHE Modus.
Seite 76
durch eine Minderung der abgegebenen Leistung bei niedrigen Drehzahlen zu ver- meiden. Das Umschalten zwischen den einzelnen Modalitäten erfolgt durch Betätigung der Taste GEAR MODE. Um den Betriebsmodus der Schaltung zu ändern muss die Taste GEAR MODE länger als 1 Sekunde gedrückt werden. Zum Ändern der Einstellung muss die Taste GEAR MODE zwischen 0,2 und 1 Se- kunde gedrückt werden.
Seite 79
03_35 03_36 Soll im Modus SEQUENTIELL unter nicht zulässigen Bedingungen geschaltet wer- den, erscheint neben der Anzeige für den eingelegten Gang ein "!". 03_37...
Empfehlungen zum Diebstahlschutz Achtung FALLS EINE BREMSSCHEIBENBLOCKIERVORRICHTUNG VERWENDET WIRD, IST DIESE VOR FAHRTANTRITT ZU ENTFERNEN. DIE NICHTEINHALTUNG DIE- SES HINWEISES KÖNNTE SCHWERE SCHÄDEN AN DER BREMSANLAGE VER- URSACHEN UND ZU UNFÄLLEN FÜHREN, DIE SCHWERE VERLETZUNGEN ODER SOGAR DEN TOD BEDINGEN KÖNNTEN. NIE den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen und immer das Lenkerschloss verwenden.
Grund-Sicherheitsvorschriften (03_38, 03_39, 03_40, 03_41, 03_42) Die nachfolgenden Anweisungen sind strikt zu beachten, da sie zum Zwecke der Si- cherheit dienen, um Schäden an Personen, Sachen oder am Fahrzeug zu vermeiden, die durch Fallen des Fahrers oder Beifahrers und/oder Umkippen des Fahrzeuges verursacht werden.
Seite 82
Ausserdem soll sich der Beifahrer beim Auf- und Absteigen vorsichtig bewegen, um das Fahrzeug und den Fahrer nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Achtung DER FAHRER SOLL DEM BEIFAHRER BEIBRINGEN, WIE ER AUF DAS FAHR- ZEUG STEIGEN BZW. VOM FAHRZEUG ABSTEIGEN SOLL. ZUM AUF- UND ABSTEIGEN DES BEIFAHRERS IST DAS FAHRZEUG MIT ENT- SPRECHENDEN FUSSRASTEN VERSEHEN.
Seite 83
• Beide Füße auf den Boden stellen und das Fahrzeug in Fahrposition bringen und im Gleichgewicht halten. Achtung VON DER FAHRPOSITION AUS SOLL DER FAHRER WEDER DIE BEIFAHRER- FUSSRASTEN HERUNTERKLAPPEN NOCH DIES VERSUCHEN, DA DIES DAS GLEICHGEWICHT UND STABILITÄT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTE.
Seite 84
• Beide Füße auf den Boden stellen und das Fahrzeug im Gleichgewicht in Fahrposition halten. • Dem Beifahrer anweisen, wie vom Fahrzeug abgestiegen werden muss. GEFAHR VON FALLEN ODER UMKIPPEN. SICHERSTELLEN, DASS DER BEIFAHRER ABGESTIEGEN IST. DAS EIGENE GEWICHT NICHT AUF DEN SEITENSTÄNDER VERLAGERN. •...
Kontrolle Motorölstand (04_01, 04_02, 04_03) Den Motorölstand regelmäßig prüfen. ANMERKUNG BEI SPORTLICHER FAHRWEISE ODER WENN DAS FAHRZEUG AUF NASSEN UND STAUBIGEN STRASSEN BZW. AUF UNEBENEM GELÄNDE BENUTZT WIRD, MÜSSEN DIE INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN DOPPELT SO HÄUFIG VORGENOMMEN WERDEN. Achtung 04_01 DER MOTORÖL-FÜLLSTAND MUSS BEI WARMEM MOTOR KONTROLLIERT WERDEN.
• Den Motor abstellen. • Das Fahrzeug richtig senkrecht, mit beiden Rädern auf dem Boden halten. • Den Einfüllverschluss (1) abschrauben und abnehmen und den Ölstand am Messstab kontrollieren. • Der Füllstand muss oberhalb der Markierung für den Mindest-Füllstand am Messstab des Einfüllverschlusses (1) liegen.
Motorölwechsel (04_06, 04_07, 04_08, 04_09) DIE FÜR DEN MOTORÖLWECHSEL UND FILTERTAUSCH AUSZUFÜHRENDEN ARBEITEN KÖNNTEN FÜR EINEN LAIEN KOMPLIZIERT SEIN. WENDEN SIE SICH GEGEBENENFALLS BITTE AN EINEN offiziellen aprilia-Ver- tragshändler. MÖCHTE MAN DIESE ARBEITEN TROTZDEM ALLEINE AUSFÜHREN, BITTE FOLGENDE ANWEISUNGEN BEACHTEN.
Seite 89
Achtung DAMIT DAS ÖL VOLLSTÄNDIG UND BESSER HERAUSFLIESSEN KANN, SOLL ES WARM, ALSO FLÜSSIGER SEIN. DIES IST NACH CA. ZWANZIG MINUTEN NORMALBETRIEB MÖGLICH. DER WARME MOTOR ENTHÄLT HEISSES ÖL. BEI AUSFÜHRUNG DER NACH- STEHEND BESCHRIEBENEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG VORGE- HEN, UM VERBRÜHUNGEN ZU VERMEIDEN. •...
04_08 WECHSELN DES MOTORÖLFILTERS • Den Motorölfilter (3) entsprechend der in der Tabelle für das Wartungspro- gramm angegebenen Abstände wechseln. • Den Motorölfilter (3) entfernen. Niemals einen bereits verwendeten Filter wiederbenutzen. • Den neuen Motorölfilter (3) festschrauben. Drehmoment-Richtwerte (N*m) 04_09 Motorölfilter (1) 16 Nm (11.80 lbf ft) Reifen...
Seite 91
PARATUR UND WARTUNG DER REIFEN SIND SEHR WICHTIG UND MÜSSEN STETS MIT GEEIGNETEM WERKZEUG UND DER NÖTIGEN ERFAHRUNG VOR- GENOMMEN WERDEN. WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEITEN AN EINEN offiziellen aprilia-Vertrags- händler ODER AN EINE REIFEN-FACHWERKSTATT. NEUE REIFEN KÖNNEN EINEN RUTSCHIGEN BELAG HABEN: DIE ERSTEN KILOMETER SEHR VOR-...
SICHTIG FAHREN. DIE REIFEN NICHT MIT UNGEEIGNETEN FLÜSSIGKEITEN SCHMIEREN. ALTE REIFEN, AUCH WENN SIE NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG AB- GENUTZT SIND, KÖNNEN HART WERDEN UND NICHT MEHR DIE STRASSEN- HAFTUNG GARANTIEREN. IN DIESEM FALL MÜSSEN DIE REIFEN GEWECHSELT WERDEN. Mindestprofiltiefe der Radlauffläche: vorne und hinten 2 mm (0.079 in) (USA 3 mm - 0.118 in) und auf keinen Fall geringer als in den geltenden Gesetzesvorschriften des Fahrzeug-Einsatzlandes vorgeschrie- ben.
Seite 93
• Das Helmfach öffnen. • Die beiden Befestigungsschrauben des mittleren oberen Karosserieteils (1) abschrauben und entfernen und die zwei Unterlegscheiben aufbewahren. 04_11 • Das Helmfach herunterlassen. • Das mittlere Karosserieteil (2) abmontieren. 04_12 • Die vordere obere Plastik-Steckverbindung (3) entfernen. •...
• Den Plastikhaken (5) entfernen. • Die hintere Schraube (6) entfernen. • Die seitliche Karosserieverkleidung (7) abmontieren. Ausbau luftfilter (04_14, 04_15) • Die sechs Befestigungsschrauben am Filtergehäusedeckel abschrauben und entfernen. • Den Deckel vom Filtergehäuse abnehmen. • Die sechs Befestigungsschrauben des Luftfilters abschrauben und entfer- nen.
04_16 Kühlflüssigkeitsstand (04_16) DAS FAHRZEUG NICHT BENUTZEN, WENN DER KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND UNTER «MIN» ABGEFALLEN IST. Achtung DIE KÜHLFLÜSSIGKEIT IST BEI EINNAHME GIFTIG. DER KONTAKT MIT HAUT UND AUGEN KANN REIZUNGEN VERURSACHEN. KOMMT DIE FLÜSSIGKEIT MIT HAUT ODER AUGEN IN KONTAKT, SOFORT MIT REICHLICH FLIESSENDEM WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUFSUCHEN.
Seite 96
ABNEHMEN, WEIL DIE KÜHLFLÜSSIGKEIT BEI HOHEN TEMPERATUREN UN- TER DRUCK STEHT. BEI KONTAKT MIT HAUT ODER KLEIDUNG KANN SIE SCHWERE VERBRÜHUNGEN BZW. SCHÄDEN VERURSACHEN. ANMERKUNG FÜR DEN WECHSEL WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Aprilia- VERTRAGSHÄNDLER. Warnung DIE KONTROLLE UND DAS NACHFÜLLEN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT MÜSSEN BEI KALTEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN.
• Soviel Kühlflüssigkeit nachfüllen, bis ungefähr der ''MAX'' Füllstand erreicht ist. Niemals diesen Füllstand überschreiten, um ein Austreten der Flüssigkeit während des Motorbetriebs zu vermeiden. • Die Einfüllschraube (1) wieder anbringen und festschrauben. Achtung BEI EINEM ERHÖHTEN VERBRAUCH VON KÜHLFLÜSSIGKEIT, ODER WENN DER TANK LEER BLEIBT, KONTROLLIEREN, DASS KEIN LECK IM KÜHLKREIS- LAUF BESTEHT.
Auffüllen von bremsflüssigkeit Achtung WENDEN SIE SICH ZUM NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler. SIND SIE EIN AUSGEBILDETER FACHMANN, VERWEISEN WIR AUF DIE ANGABEN IM WERKSTATTHANDBUCH, DAS BEI DEM GLEICHEN offiziellen aprilia-Vertragshändler GEKAUFT WERDEN KANN. Inbetriebnahme einer neuen Batterie (04_20, 04_21) •...
• Die Batterie (7) auf einer ebenen Unterlage an einem kühlen und trockenen Ort aufstellen. Achtung BEIM WIEDEREINBAU ERST DAS KABEL AN DIE POSITIVKLEMME (+) UND DANN DAS ANDERE AN DIE NEGATIVKLEMME (-) ANSCHLIESSEN SICHERSTELLEN, DASS DIE KABELANSCHLÜSSE UND BATTERIEKLEMMEN: 04_21 - IN GUTEM ZUSTAND SIND (NICHT KORRODIERT ODER MIT ABLAGERUNGEN BEDECKT);...
Achtung BEIM AUFLADEN ODER GEBRAUCH FÜR EINE AUSREICHENDE LÜFTUNG DES RAUMS SORGEN UND VERMEIDEN, DIE SICH BEIM AUFLADEN DER BAT- TERIE BILDENDEN GASE EINZUATMEN. Das Batterieladegerät einschalten. Technische angaben AUFLADEMODUS Aufladung - Normal Strom - 1,0 A Zeit - 8-10 Stunden Aufladung - Schnell Strom - 10 A Zeit - 0,5 Stunden...
Achtung BEIM ENTFERNEN DER 30A-SICHERUNG WERDEN FOLGENDE FUNKTIONEN AUF NULL GESTELLT: DIGITALUHR, FAHRTINFORMATIONEN UND CHRONO- METERMESSUNGEN. Sollte das Fahrzeug für mehr als fünfzehn Tage nicht genutzt werden, muss die Bat- terie, um eine Sulfatation zu vermeiden, aufgeladen werden. • Die Batterie entfernen. Während der Winterzeit, oder wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird, muss die Bat- terieladung regelmäßig geprüft werden (ungefähr einmal monatlich), um eine Be- schädigung zu vermeiden.
Seite 102
ODER KURZSCHLÜSSE MIT BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN. Achtung BRENNT EINE SICHERUNG HÄUFIG DURCH, BESTEHT WAHRSCHEINLICH EIN KURZSCHLUSS ODER EINE ÜBERLASTUNG. IN DIESEM FALL EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshändler AUFSUCHEN. Für die Kontrolle: • Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, den Zündschlüssel auf "OFF" stellen.
Seite 103
04_24 ZUSATZSICHERUNGEN A - Standlicht, Bremslicht, Nummernschildbeleuchtung, Hupe, elektrische Schließ- vorrichtungen, Stromversorgung Armaturenbrett, Stromversorgung Getriebe-Steuer- elektronik, Widerstandsmodul (15A). B - Abblendlicht/Fernlicht, beheizte Griffe (OPT) (15 A). C - Benzinpumpe, Zündspulen, Einspritzdüsen, Kühlgebläse, Lambdasonde, Anlas- serrelais (20 A). D - Lasten Einspritzrelais, Kühlgebläserelais, Stromversorgung Einspritz-Steuerelekt- 04_25 ronik, Engine Stop (10 A).
DIE 30A-ERSATZSICHERUNG BEFINDET SICH IM WERKZEUGBEUTEL. ABS-SICHERUNG Die ABS-Sicherung ist im Helmfach untergebracht. J - ABS-Sicherung (20 A) 04_27 Lampen (04_28, 04_29, 04_30, 04_31, 04_32, 04_33) Achtung VOR DEM WECHSELN EINER LAMPE DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «OFF» DRE- HEN UND EINIGE MINUTEN WARTEN, SO DASS DIE LAMPE ABKÜHLEN KANN. ZUM WECHSELN DER LAMPE SAUBERE HANDSCHUHE ANZIEHEN ODER EIN SAUBERES UND TROCKENES TUCH VERWENDEN.
Seite 105
ANORDNUNG DER LAMPEN Im vorderen Scheinwerfer befinden sich: • eine Lampe (6) Abblendlicht • eine Lampe (5) Fernlicht • eine Standlichtlampe (2) 04_29 Auswechseln der Scheinwerferlampen • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Von beiden Seiten arbeiten und die Befestigungsschraube (3) abschrauben und entfernen.
Seite 106
ABBLENDLICHTLAMPE • Den Deckel (4) abnehmen. • Den Kabelstecker der Lampe greifen, drehen und herausziehen. • Die Abblendlichtlampe (6) vom Kabelstecker trennen. FERNLICHTLAMPE • Den Deckel (4) abnehmen. • Den Kabelstecker der Lampe greifen, drehen und herausziehen. • Die Fernlichtlampe (5) vom Kabelstecker trennen. Eine Lampe des gleichen Typs richtig einbauen.
Einstellung des scheinwerfers (04_34, 04_35, 04_36) ANMERKUNG ZUR KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS MÜS- SEN DIE GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN UND VERFAHREN IM JEWEILIGEN LAND, IN DEM DAS FAHRZEUG GENUTZT WIRD, BEACHTET WERDEN. 04_34 EU: Für eine schnelle Kontrolle der Scheinwerferausrichtung das Fahrzeug in zehn Meter Abstand auf einem ebenen Boden vor einer senkrechten Wand aufstellen.
Eine Lampe des gleichen Typs richtig einbauen. Warnung HAT SICH DER PARABOLSPIEGEL (4) AUS SEINER HALTERUNG GELÖST, 04_37 MUSS ER WIEDER RICHTIG EINGESETZT WERDEN. Rücklichteinheit Das Motorrad ist mit einem LED-Rücklicht ausgestattet. Zum Auswechseln wenden Sie sich bitte an einen offiziellen aprilia-Vertragshändler.
Hintere blinker (04_38) • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Die Schraube (1) lösen und entfernen. • Das Blinkerglas (2) entfernen. • Leicht auf die Lampe (3) drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Die Glühlampe (3) aus der Fassung nehmen. •...
• Das Glas der Nummernschildbeleuchtung (2) herausziehen. • Die Glühlampe (3) herausziehen und mit einer des gleichen Typs ersetzen. 04_40 Rückspiegel (04_41, 04_42) • Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf festem und ebenem Boden stellen. • Die Schutzhaube (1) anheben. UM EIN HERUNTERFALLEN ZU VERMEIDEN, DEN RÜCKSPIEGEL (4) FEST- HALTEN.
Seite 111
• Die Schraube (2) blockiert halten und die Mutter (3) vollständig lösen. MIT DEN PLASTIKTEILEN UND DEN LACKIERTEN TEILEN VORSICHTIG UM- GEHEN, NICHT SCHLEIFEN LASSEN ODER BESCHÄDIGEN. • Den Rückspiegel (4) abmontieren. Achtung DEN GLEICHEN VORGANG AUCH BEIM ANDEREN RÜCKSPIEGEL VORNEH- MEN.
Hinterrad-scheiben-bremse (04_43, 04_44, 04_45) Achtung DER VERSCHLEISSZUSTAND DER BREMSBELÄGE MUSS BESONDERS VOR JEDER FAHRT ÜBERPRÜFT WERDEN. 04_43 Für eine schnelle Kontrolle des Verschleißes der Bremsbeläge: • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Eine Sichtkontrolle zwischen Bremsscheibe und Bremsbelägen vornehmen. Wie folgt vorgehen: - Vom hinten, an den Bremssätteln der Vorderradbremse (1).
Hinterradbremse) bis auf einen Wert von ungefähr 1,5 mm (0.06 in) abgetragen (oder wenn auch nur einer der Abnutzungsanzeiger nicht mehr sichtbar ist), müssen alle Bremsbeläge am Bremssattel gewechselt werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an einen offiziellen Aprilia-Vertragshändler. 04_45 Stilllegen des fahrzeugs (04_46) Es müssen einige Vorsichtsmaßnahmen gegen die Auswirkungen eines längeren...
Seite 114
• Das Fahrzeug auf den speziellen Vorderteil-Ständer (Sonderausrüstung) und den Heckteil-Ständer (Sonderausrüstung) stellen. • Das Fahrzeug abdecken. Zum Abdecken möglichst kein Plastik oder was- serdichte Materialien verwenden. NACH DEM EINLAGERN ANMERKUNG DEN PLASTIKSACK VOM AUSPUFFENDE ABZIEHEN. • Die Abdeckung entfernen und das Fahrzeug reinigen. •...
Fahrzeugreinigung (04_47, 04_48, 04_49) Das Fahrzeug muss häufig gereinigt werden, wenn es in folgenden Gegenden oder unter folgenden Bedingungen genutzt wird: • Luftverschmutzung (Stadt und Industriegebiete). • Salzhaltigkeit und Luftfeuchtigkeit (Meeresgebiete, warmes und feuchtes Kli- ma). • Besondere Umwelt-/ Saison-Bedingungen (Einsatz von Streusalz, chemi- schen Taumittel auf den Straßen während des Winters).
Seite 116
Um den Schmutz und Schlamm zu entfernen, der sich auf den lackierten Fahrzeug- teilen abgelagert hat, muss ein Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzt werden. Die verschmutzten Teile sorgfältig einweichen, den Schmutz und Schlamm mit einem weichen Karosserieschwamm entfernen. Der Schwamm muss mit viel Wasser und Autoshampoo getränkt sein (2 ÷...
KUNSTSTOFFTEILE UND DER SITZBANK NIEMALS ALKOHOL ODER LÖSE- MITTEL VERWENDEN; HIERZU WASSER UND NEUTRALSEIFE VERWENDEN. Achtung ZUM REINIGEN DER SITZBANK KEINE LÖSUNGSMITTEL ODER ERDÖLPRO- DUKTE (ACETON, TRICHLORÄTHYLEN, TERPENTIN, BENZIN, LÖSUNGSMIT- TEL) VERWENDEN. ES KÖNNEN REINIGUNGSMITTEL MIT EINEM ANTEIL AN OBERFLÄCHENAKTIVEN STOFFEN VON WENIGER ALS 5% BENUTZT WER- DEN (NEUTRALSEIFE/ FETTLÖSENDE REINIGUNGSMITTEL ODER ALKOHOL).
BEDEUTET DAS, DASS KETTENGLIEDER ZERDRÜCKT ODER FESTGEFRES- SEN SIND. UM DER GEFAHR EINES EINFRESSENS VORZUBEUGEN, DIE KETTE HÄUFI- GER SCHMIEREN. Einstellung Kettenspiel Achtung WENDEN SIE SICH FÜR DIE EINSTELLUNG DES KETTENSPIELS AN EINEN of- fiziellen aprilia-Vertragshändler. SIND SIE EIN AUSGEBILDETER FACHMANN,...
DIE KETTE ÖFTERS SCHMIEREN, BESONDERS WENN TROCKENE ODER VER- ROSTETE STELLEN SICHTBAR SIND. DIE ZERQUETSCHTEN ODER FESTGEF- RESSENEN KETTENGLIEDER MÜSSEN EINGESCHMIERT ODER ERNEUT IN ARBEITSBEDINGUNGEN GEBRACHT WERDEN. SOLLTE DIES NICHT MÖG- LICH SEIN, SICH AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler FÜR DAS AUS- WECHSELN WENDEN.
Schmieren und Reinigen der Kette Die Kette auf keinen Fall mit Wasser- bzw. -dampfstrahlen, Hochdruck- Wasserstrah- len oder mit leicht entzündbaren Lösemitteln waschen. • Die Kette mit Diesel oder Kerosin reinigen. Neigt die Kette zu schneller Rost- bildung, muss die Kettenwartung häufiger vorgenommen werden. Die Kette bei Bedarf einschmieren.
ABMESSUNGEN Maximale Länge 2180 mm (85.83 in) Maximale Breite 800 mm (31.50 in) Maximale Höhe 1130 mm (44.49 in) Sitzbankhöhe 810 mm (31.89 in) Radstand 1470 mm (57.87 in) Fahrzeuggewicht fahrbereit (mit 230 Kg (507 lb) vollem Tank) OTOR Modell M290 Duel Zweizylinder 4-Taktmotor V 90°...
Seite 123
Auslass: 0,15 (0.0059 in) Verdichtungsverhältnis 10 - 10,6 : 1 Starten Elektrisch Motordrehzahl im 1400 ± 100 U/Min Leerlaufdrehzahl Kupplung Automatisch Schmiersystem Trockensumpfschmierung mit getrenntem Öltank Luftfilter mit Trockenfiltereinsatz Kühlung Pumpengetriebener Kühlmittelkreislauf ETRIEBE aprilia sport gear elektronischem Automatikgetriebe, doppelter Modus: sequentiell und autodrive...
Seite 124
ASSUNGSVERMÖGEN Kraftstoff (einschließlich Reserve) 16 l (3.52 UK gal; 4.23 US gal) Benzinreserve 3,3 l (0.73 UK gal; 0.87 US gal) Motoröl 2,5 l (ohne Ölfilterwechsel) (0.55 Uk gal; 0.66 US gal) 2,6 l (mit Ölfilterwechsel) (0.57 Uk gal; 0.69 US gal) Kühlflüssigkeit 2,5 l (0.55 UK gal;...
Seite 125
NTRIEBSKETTE Endloskette (ohne Kettenschloss) abgedichteten Kettengliedern. Anzahl Kettenglieder 100 Modell 525 ZRPK RAFTSTOFFVERSORGUNGSSYSTEM Elektronische Einspritzung (Multipoint) Durchmesser Drosselklappe 38 mm (1.50 in) Kraftstoff Bleifreies Superbenzin, Mindest- Oktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.) AHMEN Hochfester Stahlrohr- Gitterrahmen. Lenkungs-Neigungswinkel 24° Vorlauf 103 mm (4.05 in)
Seite 126
ADAUFHÄNGUNG EDERUNG Vorne Upside-down-Teleskopgabel hydraulischer Dämpfung, Schäfte mit Durchmesser 43 mm (1.69 in) Durchfedern 120 mm (4.72 in) Hinten Schwinge und einstellbarer hydraulischer Einzelstoßdämpfer Durchfedern Rad 120 mm (4.72 in) REMSEN Vorne doppelter schwimmend gelagerter Bremsscheibe Durchmesser 320 mm (12.60 in), 4-Kolben-Bremssättel mit radialer Befestigung - 2 mit Durchmesser (1.06...
Seite 127
ADFELGEN Leichtmetall mit abziehbarer Radachse Vorne 3,50 x 17" Hinten 6,00 x 17" EIFEN Reifentyp (Serienausstattung) DUNLOP SPORTMAX QUALIFIER - PIRELLI SCORPION SYNC Vorne 120/70 ZR17" (58W) Reifendruck 1 Beifahrer: 2,3 Bar (230 KPa) (33.36 PSI) 2 Beifahrer: 2,5 Bar (250 Kpa) (36.26 PSI) Hinten 180/55 ZR17"...
Seite 128
ÜNDKERZEN Standard-Zündkerzen NGK CR7EKB Elektrodenabstand Zündkerzen 0,6 ÷ 0,7 mm (0.024 ÷ 0.028 in) Widerstand 5 kOhm LEKTRISCHE NLAGE Batterie 12V - 12 Ah Hauptsicherungen 30 A - 40 A Zusatzsicherungen 3A, 10A, 15A, 20A Sicherungen ABS 20 A Lichtmaschine (mit Dauermagnet) 13,5 V - 450 W bei 6000 U/Min Starten Elektrisch Zündung...
Seite 129
AMPEN Abblendlicht 12 V - 55 W H11 Fernlicht 12 V - 55 W H11 Vorderes Standlicht 12V - 5W Blinkerlampen 12V - 10W Nummernschildbeleuchtung 12V - 5W Rücklicht / Bremslicht Beleuchtung Drehzahlmesser Beleuchtung Multifunktions- Display ONTROLLLAMPEN Fernlicht Rechter Blinker Linker Blinker Hauptwarnleuchte Benzinreserve...
RPM 4 Bordwerkzeug (05_01, 05_02) Um an das Bordwerkzeug zu gelangen, wie folgt vorgehen: • Das Helmfach öffnen. • Den Deckel (A) abnehmen. Das Bordwerkzeug umfasst: • Werkzeugtasche (1); • Doppelter Maulschlüssel 8 - 10 mm, (0.31 - 0.39 in) (2); •...
Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund hat die Fa. Aprilia eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 135
ALLE 4 JAHRE Benzinschläuche - Wechseln 1000 (621 Antriebskette - Kontrollieren und schmieren Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Diagnose Motor-Steuerelektronik und Getriebe-Steuerelektronik - Kontrollieren Bremsscheiben - Kontrollieren und reinigen und gegebenenfalls wechseln Allgemeiner Betrieb des Fahrzeugs - Kontrollieren Bremsbeläge - Kontrollieren und gegebenenfalls auswechseln Beleuchtungsanlage - Kontrollieren, einstellen oder gegebenenfalls wechseln...
Seite 136
Räder und Antriebs-Reißschutz - Kontrollieren, Festziehen prüfen, einstellen und gegebenenfalls wechseln Radaufhängung/ Federung und Fahrzeuglage - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Bremsanlagen - Kontrolle Schutzschalter - Kontrollieren Gabel-Öldichtring - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Bremssattel Feststellbremse - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Batterie - Kontrolle Festziehen Polklemmen...
Seite 137
Motorölfilter - Wechseln Luftfilter - Reinigen Luftfilter Antrieb - Reinigen Endantrieb (Kette, Zahnkranz und Ritzel) - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren oder gegebenenfalls auswechseln Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Diagnose Motor-Steuerelektronik und Getriebe-Steuerelektronik - Kontrollieren...
Seite 138
Räder und Antriebs-Reißschutz - Kontrollieren, Festziehen prüfen, einstellen und gegebenenfalls wechseln Radaufhängung/ Federung und Fahrzeuglage - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Bremsanlagen - Kontrolle Schutzschalter - Kontrollieren Gabel-Öldichtring - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Batterie - Kontrolle Festziehen Polklemmen Radlager - Kontrollieren und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Festziehen aller Verschraubungen an Antrieb - Kontrollieren und Drehmoment herstellen...
Seite 139
Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Diagnose Motor-Steuerelektronik und Getriebe-Steuerelektronik - Kontrollieren Bremsscheiben - Kontrollieren und reinigen und gegebenenfalls wechseln Allgemeiner Betrieb des Fahrzeugs - Kontrollieren Bremssattel Feststellbremse - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Zündkerze - Wechseln Bremsbeläge - Kontrollieren und gegebenenfalls auswechseln Beleuchtungsanlage - Kontrollieren, einstellen oder gegebenenfalls wechseln...
Seite 140
Gabel-Öldichtring - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Batterie - Kontrolle Festziehen Polklemmen Radlager - Kontrollieren und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Festziehen aller Verschraubungen an Antrieb - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Spannring Antriebs-Riemenscheibe - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Stellbuchse- Schmieren 30000 (18641 Motoröl - Wechseln...
Seite 141
Allgemeiner Betrieb des Fahrzeugs - Kontrollieren Bremsbeläge - Kontrollieren und gegebenenfalls auswechseln Beleuchtungsanlage - Kontrollieren, einstellen oder gegebenenfalls wechseln Bremsflüssigkeit - Kontrollieren, nachfüllen oder gegebenenfalls wechseln. Drosselkörper - Reinigen und selbsterlernte Parameter mit Tester zurücksetzen Bremssattel Feststellbremse - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Spiel an den Stößeln - Kontrolle und einstellen Kühlflüssigkeit - Kontrollieren und nachfüllen oder gegebenenfalls...
Seite 142
Kraftstoffleitungen - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Radlager - Kontrollieren und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Festziehen aller Verschraubungen an Antrieb - Kontrollieren und Drehmoment herstellen 40000 (24855 Motoröl - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Gleitschuhe Automatikgetriebe - Auswechseln Luftfilter Antrieb - Reinigen Luftfilter - Wechseln Endantrieb (Kette, Zahnkranz und Ritzel) - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren oder gegebenenfalls auswechseln...
Seite 143
Beleuchtungsanlage - Kontrollieren, einstellen oder gegebenenfalls wechseln Bremsflüssigkeit - Kontrollieren, nachfüllen oder gegebenenfalls wechseln. Kühlflüssigkeit - Kontrollieren und nachfüllen oder gegebenenfalls auswechseln Zündkerze - Wechseln Reifen - Kontrollieren und gegebenenfalls wechseln Reifendruck - Einstellen Festziehen aller Verschraubungen - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Räder und Antriebs-Reißschutz - Kontrollieren, Festziehen prüfen, einstellen und gegebenenfalls wechseln...
Seite 144
Spannring Antriebs-Riemenscheibe - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Stellbuchse- Schmieren 50000 (34069 Motoröl - Wechseln Motorölfilter - Wechseln Luftfilter - Reinigen Luftfilter Antrieb - Reinigen Endantrieb (Kette, Zahnkranz und Ritzel) - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren oder gegebenenfalls auswechseln Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln...
Seite 145
Kühlflüssigkeit - Kontrollieren und nachfüllen oder gegebenenfalls auswechseln Reifen - Kontrollieren und gegebenenfalls wechseln Reifendruck - Einstellen Festziehen aller Verschraubungen - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Räder und Antriebs-Reißschutz - Kontrollieren, Festziehen prüfen, einstellen und gegebenenfalls wechseln Radaufhängung/ Federung und Fahrzeuglage - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Bremsanlagen - Kontrolle Schutzschalter - Kontrollieren...
Seite 146
Gleitschuhe Automatikgetriebe - Auswechseln Zündkerze - Wechseln Luftfilter Antrieb - Reinigen Luftfilter - Wechseln Drosselkörper - Reinigen und selbsterlernte Parameter mit Tester zurücksetzen Spiel an den Stößeln - Kontrolle und einstellen Endantrieb (Kette, Zahnkranz und Ritzel) - Wechseln Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln...
Seite 147
Festziehen aller Verschraubungen - Kontrollieren und Drehmoment herstellen Räder und Antriebs-Reißschutz - Kontrollieren, Festziehen prüfen, einstellen und gegebenenfalls wechseln Radaufhängung/ Federung und Fahrzeuglage - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Bremsanlagen - Kontrolle Schutzschalter - Kontrollieren Gabel-Öldichtring - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Batterie - Kontrolle Festziehen Polklemmen Kraftstoffleitungen - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls...
Seite 148
Motorölfilter - Wechseln Luftfilter - Reinigen Luftfilter Antrieb - Reinigen Endantrieb (Kette, Zahnkranz und Ritzel) - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren oder gegebenenfalls auswechseln Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Diagnose Motor-Steuerelektronik und Getriebe-Steuerelektronik - Kontrollieren...
Seite 149
Radaufhängung/ Federung und Fahrzeuglage - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Bremsanlagen - Kontrolle Schutzschalter - Kontrollieren Gabel-Öldichtring - Kontrollieren und reinigen, gegebenenfalls wechseln Batterie - Kontrolle Festziehen Polklemmen Radlager - Kontrollieren und reinigen, einstellen, einschmieren und gegebenenfalls auswechseln Bremssattel Feststellbremse - Kontrollieren und gegebenenfalls einstellen Festziehen aller Verschraubungen an Antrieb - Kontrollieren und Drehmoment herstellen...
Seite 150
Bowdenzüge - Kontrollieren, einstellen und schmieren oder gegebenenfalls wechseln Lenklager und Lenkspiel - Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren und gegebenenfalls wechseln Diagnose Motor-Steuerelektronik und Getriebe-Steuerelektronik - Kontrollieren Bremsscheiben - Kontrollieren und reinigen und gegebenenfalls wechseln Allgemeiner Betrieb des Fahrzeugs - Kontrollieren Bremsbeläge - Kontrollieren und gegebenenfalls auswechseln Beleuchtungsanlage - Kontrollieren, einstellen oder gegebenenfalls wechseln...
Seite 151
Stellbuchse- Schmieren MPFOHLENE RODUKTE Produkt Beschreibung Angaben ENI i-RIDE Aprilia Racing 5W-40 Motoröl Markenöle verwenden, deren Eigenschaften mit Spezifikation JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3 konform oder besser sind AGIP ARNICA SA 32 Gabelöl (Marzocchi) SAE 0W - ISO VG 32 AGIP FORK 5W Gabelöl (Showa)
Seite 152
Produkt Beschreibung Angaben hervorragenden wasserabweisenden Eigenschaften AGIP CHAIN GREASE SPRAY KETTEN empfohlen Fett AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit SAE J 1703 - FMVSS 116 - DOT 3/4 - ISO 4925 - CUNA NC 956 DOT 4 AGIP PERMANENT SPEZIAL Frostschutzmittel auf der Basis von ASTM D 3306 - ASTM D 4656 - ASTM D 4985 Ethylenglykol mit zugesetzten organischen...
Seite 156
Um Infos über den nächstgelegenen Offiziellen Vertragshändler und/oder Kundendienststelle zu erhalten, unsere Website nachschlagen: www.aprilia.com Nur bei Verwendung von aprilia-Original-Ersatzteilen, ist die Garantie gegeben das bei der Konstruktion des Fahrzeugs konzipierte und getestete Produkt zu erhalten. Aprilia-Original-Ersatzteile werden regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.