Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PALSON Caprice Gebrauchsanleitung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
D
Wichtig: Reinigen Sie die Dampfdüse nicht mit einem scheuernden Tuch, da sie dadurch beschädigt werden kann.
Für Verstopfungen der Düse liegt der Espressomaschine ein Reinigungsstift bei. Der Reinigungsstift für die Dampfdüse
ist schwarz (43). Führen Sie den Reinigungsstift unten in die Öffnung der Dampfdüse ein (44). Sollte die Dampfdüse
weiterhin verstopft bleiben, schrauben Sie die Düse vom Rohr ab und reinigen Sie erneut mithilfe des Reinigungsstifts.
Spülen Sie die Düse anschließend unter fließendem Wasser aus.
ENTKALKEN
Bei der Verkalkung handelt es sich um eine Ansammlung von Mineralien auf einer Oberfläche an Geräten, die mit der
Heißwasserzubereitung zu tun haben. Auch die Espressomaschine ist davon betroffen und muss gelegentlich entkalkt
werden, ca. alle 4 bis 6 Monate, je nach Gebrauch.
Entkalkungsmethoden
Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten zum Entkalken der Espressomaschine:
-
Entkalkungstabletten für Espressomaschinen
-
Flüssige Entkalker, oder
-
Essiglösung.
Entkalken der Espressomaschine
Bemerkung: Vergewissern Sie sich, dass die Espressomaschine ausgeschaltet und der Stecker abgezogen ist.
1.
Nehmen Sie den Wassertank heraus und spülen ihn ab. Je nach Entkalkungsmittel nehmen Sie Folgendes vor:
A.
Entkalkungstabletten für Espressomaschinen
Füllen Sie 1 Liter heißes Wasser in den Wassertank und geben Sie eine Entkalkungstablette hinein.
Wenn die Tablette sich nach ca. 5-7 Minuten aufgelöst hat, setzen Sie den Wassertank wieder ein.
B.
Flüssige Entkalker
Füllen Sie 1,5 Liter heißes Wasser in den Wassertank, geben Sie eine Kapsel mit flüssigem Entkalker hinein
und setzen den Tank wieder ein.
C.
Essiglösung
Füllen Sie 1,5 Liter heißes Wasser in den Wassertank, geben Sie drei Esslöffel Essig hinein und setzen den
Tank wieder ein.
2.
Wenn der Filterhalter am Brühkopf festgeklemmt ist, nehmen Sie ihn ab, spülen ihn unter laufendem Wasser und
legen ihn beiseite.
3.
Schrauben Sie den Brühfilter/Siebeinsatz im Brühkopf mit einem Schraubenzieher ab.
4.
Nehmen Sie Filter/Siebeinsatz, Unterlegscheibe und Schraube ab und legen Sie sie an einen sicheren Ort.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass Filter/Siebeinsatz, Unterlegscheibe und Schraube nach dem Abnehmen
nicht verloren gehen.
5.
Säubern Sie den Brühkopf von innen mit einer kleinen Bürste von allen Kaffeerückständen.
6.
Stellen Sie einen ausreichend großen Behälter unter den Brühkopf.
7.
Schließen Sie das Netzkabel an eine 230-240-V-AC-Steckdose an und drücken auf „ON". Drücken Sie den
Leistungsschalter, damit die Maschine einschaltet.
Bemerkung: Bedenken Sie bitte, dass die Espressomaschine bei eingeschaltetem gelbem Licht für „AUFHEIZEN" die
Temperatur des Heizsystems einstellt.Nachdem die Espressomaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat, schaltet das
gelbe Licht für „AUFHEIZEN" aus und das Gerät ist betriebsbereit.
8.
Drehen Sie den Wählschalter für Betriebsfunktionen im Uhrzeigersinn bis zur Position Espresso
die Hälfte der Entkalkerlösung durch den Brühkopf zirkulieren.
60
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
und lassen Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30450

Inhaltsverzeichnis