Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Und Austausch Den Vorratsbehältern - MOTO GUZZI 850-T5 1983 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

von Proben und Versuchen
bestätigt.
Während
der
Gebrauchsphase bilden
sich
Rillen
auf der
Scheibe,
die zu
einer weiteren
Erhöhung
der Bremsfähigkeit
beitragen.
Dies
ist
leicht
bemerkbar
durch
eine
niedrigere
Belastungsanforderung
der
Bremshebelbetäti-
gung,
bei
gleicher
Bedingung
der
Geschwindig-
keitsabnahme.
lm
Falle eines
Austausches
we-
gen
erreichter
Verschleißgrenze
der
Bremsbelä-
ge,
ist es
ratsam,
die
Bremsen während
der
er-
sten
100 Km
mit
Sorgfalt zu betätigen, um so
ei-
nen
korrekten Verband
der
Bremsbeläge
bezü-
glich
der
Scheiben
zu
erlauben.
Auf den
neuen
Belägen müßten sich
praktisch
die gleichen
Rillen
bilden,
zu
einer perfekten Vereinigung zum
Profil
der
Bremsscheibe.
Die
Bremsscheiben müssen vollkommen
sauber
sein, ohne
Fett,
Ol oder anderen
Schmutz.
lm
Falle eines Austausches oder
Uberholung der
Scheiben,
muß
das "Flattern"
dieser
überprüft
werden. Die Kontrolle wird mittels Meßuhr
ausge-
führt,
der max. Wert dart 0,2 mm nicht
über-
schreiten.
Wenn
das "Flattern"
größer als der
angegebene
Wert
ist,
müssen
der
Zusammenbau
der
Schei-
ben auf den
Naben und
das
Spiel
der
Lager
auf
den genannten Naben
kontrolliert werden.
Der
Anzugsmoment
der
Befestigungsschrauben
der Scheiben auf den Naben
ist
2,8
+
3
Kgm.
Kontrolle
des
Flüssigkeitsstandes
und
Austausch
der
Flüssigkeit
in
den
Vorratsbehältern
der
Pumpen
(Abb.
16
und
17)
Für eine
gute
Leistungsfähigkeit
der
Bremsen,
sind folgende
Regeln
zu
beachten:
Bremsanlage vorne rechts (Abb.
16)
1
Den
Flüssigkeitsstand
öfters
prüfen,
der
sich
innerhalb
der
durchsichtigen Seite
"C"
des
Pum-
penbehälters
"A"
befinden
muß.
Der
Flüssig-
keitsstand
darf nie
unter
die
druchsichtige
Seite
sinken.
2
Den Behälter
"A'
von
Zeil zu Zeit oder
wenn
erforderlich
mit
Flüssigkeit nachfüllen,
nachdem
man
die
Schrauben
"D"
des
Verschlußes
"E"
ausgeschraubt und die
Membrane
entfernt
hat.
Flüssigkeit unbedingt aus einer
Originaldose
velenden, die
nur
im
Moment
der
Venven-
dung geöffnet wird.
3
Alle
15.000
Km
ca.
oder
einmal lährlich
den
kompletten Wechsel
der
Flüssigkeit
in
den
Bremsanlagen
vornehmen.
Zur guten
Funktionierung
der
Bremsanlagen
ist
es
erforderlich,
daß
die
Leitungen immer
voll
Flüssigkeit
aber ohne
Luftbläschen
sind.
Ein
lan-
ger
und elastischer Lauf
des
Betätigungshebels
.B'
z€i9t Luft in den
Leitungen
an.
lm
Falle einer
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis