Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messverfahren - EDAN M3 Benutzerhandbuch

Lebenszeichenmonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Das Verhalten des Patienten kann die Präzision der oralen Temperaturmessung
stören. Das Trinken von heißen oder kalten Flüssigkeiten, die Aufnahme von
Nahrungsmitteln, Kaugummi oder Pfefferminzpastillen, das Zähneputzen, Rauchen
und anstrengende Tätigkeiten können die Temperaturmessung bis zu 20 Minuten
danach beeinträchtigen.
6
Führen Sie keine axillare Temperaturmessung durch die Kleidung des Patienten
durch. Die Sonde muss direkten Hautkontakt haben.
7
Beißen auf die Sensorspitze während der Messung kann den Sensor beschädigen.
8
Verwenden Sie die von EDAN empfohlenen Einweghüllen für den TEMP-Sensor, um
eine Kreuzkontamination zwischen Patienten zu vermeiden. Die Verwendung
anderer Sondenhüllen kann zu fehlerhaften Messungen führen.
9
Die Temperaturmessung ist nicht zur Durchführung während der Defibrillation
geeignet.

10.1.2 Messverfahren

Achten Sie darauf, dass der Sensor gut angebracht ist. Das Symbol für die Messposition blinkt im
TEMP-Parameterbereich auf dem Hauptbildschirm. Falls erforderlich, ändern Sie Messmodus
und Messposition im Menü.
Nehmen Sie den Sensor aus der Sensorhalterung heraus. Nach der Aufwärmphase piept der
Sensor und im Informationsbereich wird wärmen-oben über wird angezeigt.
Bringen Sie eine Sensorhülle an, indem Sie den Sensor in die Hülle führen und den Handgriff des
Sensors fest drücken. Der Sensorhandgriff bewegt sich leicht und fixiert dabei die Sensorhülle.
Halten Sie den Sensorhandgriff mit Daumen und zwei Fingern und bringen sie den Sensor an der
Messposition an.
Für eine orale TEMP-Messung positionieren Sie die Sensorspitze so unter der Zunge des
Patienten auf einer Seite des Mundes, dass die hintere sublinguale Tasche erreicht wird. Achten
Sie darauf, dass der Patient seine Lippen um den Sensor herum geschlossen hält.
M3 Lebenszeichenmonitor Benutzerhandbuch
WARNUNG
- -
70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis