Kalibrierung
Hinzufügen eines Kalibrierpunkts
2.5
Die Mittelwertbildung des Ausgangssignals des Sensors über einen bestimmten Zeitraum kann
hilfreich sein, wenn die Messwerte schwanken. Ist z. B. ein Hydro-Probe-Sensor in einem
Sandsilo montiert, fließt der Sand vom Zeitpunkt der Gatteröffnung bis zur Gatterschließung.
Da die Messwerte in diesem Zeitraum schwanken, kann ein repräsentativer unskalierter Wert
am zuverlässigsten durch kontinuierliche Mittelwertbildung während des Materialflusses
erreicht werden.
2.5.1
Modus der Mittelwertbildung
Für den während der Berechnung der unskalierten Mittelwerte verwendeten Mittelw.-Modus
kann entweder „Roh" oder „Gefiltert" eingestellt werden (Seite 50). Passiert in der jeweiligen
Anwendung eine mechanische Komponente (z. B. Mischerschaufel oder Förderschnecke)
den Sensor und beeinträchtigt so den Messwert, können durch Verwendung des „Gefiltert"-
Werts die Spitzen und Senken aus dem Signal entfernt werden. Wenn der Materialfluss
stabil ist (beispielsweise beim Messen einer Siloausgabe oder auf einem Förderband), sollte
die Mittelwertbildung auf „Roh" eingestellt werden.
Ausführliche Informationen zur Einstellung der Mittelwertbildungsfunktion für
bestimmte
Kalibrierungshandbuch
Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensors.
2.5.2
Automatische Mittelwertbildung
Der Digitaleingang 1 kann verwendet werden, um den Zeitpunkt für den Beginn der
Mittelwertbildung zu bestimmen.
Eingangssignal durch den Silo-Gatterschalter erzeugt werden (+24 V DC bei offenem
Gatter). Dasselbe Setup kann für andere Anwendungen wie etwa Förderbänder verwendet
werden. Ein manueller Schalter kann montiert werden, um anzuzeigen, wann der Sensor
mit der Mittelwertbildung beginnen soll.
In beiden Fällen muss die Konfiguration des digitalen Sensoreingangs zu diesem Zweck auf
„Mittelwert/Halt" eingestellt werden (siehe Seite 49).
Ausführliche Informationen zum Anschließen des digitalen Eingangs finden Sie in
der Anleitung zur elektrischen Installation HD0678 für den Hydronix-Sensor oder
in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensors.
2.5.3
Manuelle Mittelwertbildung
Steht jedoch ein solches Eingangssignal zur Steuerung der Mittelwertbildung nicht zur
Verfügung, ermöglicht die Hydro-Net-Software den manuellen Start und Stopp des
Mittelungszeitraums. Dies wird als „manuelle Mittelwertbildung" bezeichnet.
Wenn die Mittelung manuell mit der Hydro-Net-Software gestartet wird, werden alle Signale,
die an den Digitaleingang 1 angelegt werden, in diesem Zeitraum ignoriert.
Anwendungen
finden
HD0679
Bei einer Silo-Installation würde dieses Sensor-
Abbildung 90: Manuelle Mittelwertbildung
Hydro-View / Hydro-Hub – Bedienungsanleitung HD0864de Version 1.0.0 59
Sie
im
für
den
Hydronix-Sensor
Kapitel 7
Konfigurations-
und
oder
in
der