Elektrische Installation
Sensor RS485
Der Sensor RS485 wird für die Kommunikation mit angeschlossenen Sensoren verwendet.
Über die serielle RS485-Schnittstelle können bis zu 16 Sensoren in einem
Mehrfachnetzwerk zusammengeschlossen werden(Abbildung 13). Alle Sensoren werden
mittels eines wasserdichten Verteilers angeschlossen.
Sensor A
Verteiler
Eingang RS485
Die zweite RS485-Schnittstelle ist vorgesehen, damit eingerichtete Systeme direkt mit dem
Sensor über das RS485-Protokoll kommunizieren können, um zum Netzwerk einen Hydro-
View/Hydro-Hub hinzuzufügen.
RS485-Netzwerke sind so konzipiert, dass ein einzelner Master mit den Sensoren
kommuniziert. Dies hat zur Folge, dass das Steuerungssystem und der Hydro-View/Hydro-
Hub nicht gleichzeitig miteinander kommunizieren können. Der Eingang RS485 ist so
konfiguriert, dass er die Kommunikation zwischen dem Steuerungssystem und dem Hydro-
View/Hydro-Hub ermöglicht. Durch die Steuerung wird sichergestellt, dass immer nur eine
Nachricht auf einmal übertragen werden kann. Die Nachrichten sowohl vom
Steuerungssystem als auch vom Hydro-View/Hydro-Hub werden in der Reihenfolge des
Eingangs übermittelt.
Alle Kommunikationen über den Eingang RS485 müssen wie folgt konfiguriert werden:
Baud-Rate: 9600
Stoppbits: 1
Flusskontrolle: Keine
Datenbits: 8
Parität: Keine
Sensor B
RS485
Abbildung 13: RS485-Verkabelung
Kommunikation über RS485
Hydro-Link-Protokoll
Steuersystem
Abbildung 14: Eingerichtetes System
Hydro-View / Hydro-Hub – Bedienungsanleitung HD0864de Version 1.0.0 23
Sensor C
RS485
Sensor
Kapitel 3
0975A-
Sensorkabel
Zu Hydro-View/
RS485
Hydro-Hub