Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECKELMANN VS 3015 C Betriebsanleitung Seite 27

Verbundsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schema der Beispielanlage
Regelverhalten der Beispielanlage
In der folgenden Darstellung ist das Regelverhalten der Anlage am Beispiel der oben genannten Anlage
aufgezeigt. Der parametrierte Betriebsfrequenzbereich ist hierbei 35 Hz - 67 Hz, die parametrierte
Leistungsüberschneidung ist 10%. Mit dem Parameter Leistungsüberschneidung kann angegeben werden, um
wie viel Prozent (100% entspricht der Leistung eines komplett zugeschalteten Verdichters bei 50 Hz) die
Leistung nach dem Zuschalten einer Verdichterstufe niedriger ist als vor dem Zuschalten.
Parametrierung und Anschluss der Anlage
Anschluss:Der einstufige FU-Verdichter wird über die Verdichter-Relaisstufe 1 (Klemmen 13/14) der
Verbundsteuerung freigegeben. Je nach Anzahl der gewählten Leistungsstufen
(Parameter Anz.Verd.m.LS Menü 3-1) werden für den FU-Verdichter eine oder zwei zusätzliche
Leistungsstufen reserviert:
• Ist die Anzahl der gewählten Leistungsstufen im Kreis gleich zwei, so wird die zweite Relaisstufe
(Klemmen 23/24) dem FU-Verdichter zugeordnet.
• Ist die Anzahl der gewählten Leistungsstufen im Kreis gleich drei, so wird die zweite und dritte
Relaisstufe (Klemmen 23/24 und Klemmen 33/34) dem FU-Verdichter zugeordnet.
Diese Leistungsstufe(n), die dem FU-Verdichter zugeordnet sind, werden für den Betrieb mit einem einstufigen
FU-Verdichter über den/die Handschalter gesperrt und die entsprechenden Parameter (Menü 3-1) gesperrt. An
den entsprechenden Relaisstufen wird nichts angeschlossen.
Die leistungsgeregelten Festnetzverdichter werden an den Verdichter-Relaisstufen angeschlossen (siehe
obiges Schema der Beispielanlage).
Parameter: Unter dem Menü Anlagenausbau (Menü 3-1) müssen für den oben beschriebenen Beispielausbau
folgende Einstellungen durchgeführt werden:
Anz.Verdichter = 4 Anzahl Verdichter im Verbund
Anz.LS pro Verd = 2 Anzahl Leistungsstufen pro Verdichter im Verbund
Im Untermenü Freig.Leist.Stuf müssen die dem FU-Verdichter zugeordneten Leistungsstufen mit den
Parametern Leist.Stufe 2 (zweistufige Verdichter) bzw. Leist.Stufe 2 und Leist.Stufe 3 (dreistufige Verdichter)
gesperrt werden.
Unter dem Menü Verdichtersteuerung (Menü 3 Sollwerte / 2 Regelung / 1 ND-Regelung / 1 Verdichter Steu.)
müssen für den oben genannten Beispielausbau folgende Einstellungen durchgeführt werden:
• Regelungsart = Kombiregler
to-Regelung kombiniert mit FU-Verdichter und Festnetzverdichtern
• Diff.Leistung = 10 %
Leistungsüberschneidung beim Zu- oder Rückschalten einer Verdichterleistungsstufe. Die
Leistungsüberschneidung bestimmt, welcher Drehzahlsollwert für den FU-Verdichter nach dem Zu-/
Rückschalten einer Verdichterleistungsstufe ausgegeben wird.
• NetzVerdLgereg = JA
Hiermit wird eingestellt, dass die Stufen der Festnetzverdichter bei Verdichter-Kombiregelung einzeln
zugeschaltet werden (Leistungsregelung der Festnetzverdichter ist aktiv).
NEIN bedeutet hier, dass die Festnetzverdichter immer komplett mit ihren Leistungsstufen zu- und
abgeschaltet werden (Leistungsregelung der Festnetzverdichter ist inaktiv).
• MaxFreq.FU[Hz] = 87
Hier wird die vom FU auszugebende Frequenz bei 10 V-Stellgröße eingestellt (Einstellwert muss dem
am FU eingestellten Wert entsprechen, hier ist im Beispiel 87 Hz angenommen).
• MinFreq.FU[Hz] = 30
Hier wird die vom FU auszugebende Frequenz bei 0 V-Stellgröße eingestellt (Einstellwert muss dem am
FU eingestellten Wert entsprechen, hier ist im Beispiel 30 Hz angenommen).
• O.BetrFreq[Hz] = 67
Obere Betriebsfrequenz: Hier wird die von der Steuerung maximal ausgegebene FU-Drehzahl
14.01.2019
27/188

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis