Herunterladen Diese Seite drucken

ECKELMANN VS 3010 CT Betriebsanleitung

Verbundsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS 3010 CT:

Werbung

Betriebsanleitung
Verbundsteuerung VS 3010 CT
Für transkritische CO2-Anlagen - Firmware V5.41
November 2018, 1.5 - Firmware V5.41

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ECKELMANN VS 3010 CT

  • Seite 1 Betriebsanleitung Verbundsteuerung VS 3010 CT Für transkritische CO2-Anlagen - Firmware V5.41 November 2018, 1.5 - Firmware V5.41...
  • Seite 2 Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben der Firma Eckelmann AG vorbehalten. Insbesondere haben weder die Vertragspartner von Firma Eckelmann AG noch sonstige Nutzer das Recht, die DV-Programme/Programmteile bzw. abgeänderte oder bearbeitete Fassungen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung zu verbreiten oder zu vertreiben.
  • Seite 3 2 Systemaufbau VS 3010 CT ........
  • Seite 4 Überwachung Schnellrücklauf / Extern Aus ........83 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19.
  • Seite 5 Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT ........
  • Seite 6 13.1 Verbundsteuerung VS 3010 CT / Erweiterungsmodul SIOX ....... 172 13.2...
  • Seite 7 1. Dem Piktogramm einer Hand am Seitenrand sowie 2. dem eigentlichen Hinweistext: Hierzu ein Beispiel: Nähere Informationen zur Schutzart des Gerätes sind im Kapitel Technische Daten VS 3010 CT / SIOX, Seite 169 erläutert. 1.2 Erklärung zu den 'Sicherheits- und Gefahrenhinweisen' Ein Sicherheits- oder Gefahrenhinweis setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: 1.
  • Seite 8 Applikationen bzw. nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden, siehe Kapitel Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Seite 10 Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Gerätes, ob es bezüglich seiner Grenzwerte für Ihre Anwendung KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 / 8 172...
  • Seite 9 (gem. Definition für Fachkräfte in DIN/VDE 0105 und IEC364) auszuführen unter Beachtung der jeweils gültigen VDE-Bestimmungen Örtlichen Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäßen Gebrauchs Fünf Sicherheitsregeln na ch BGV A3 EGB- (ESD-) Maßnahmensiehe Betriebsanleitungen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 / 9 172...
  • Seite 10 1.4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Steuerung ist ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch bestimmt: Die Steuerung VS 3010 CT ist für den Einsatz als Verbundsteuerung in Gewerbe- und Industriekälteanlagen mit dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Funktionsrahmen und unter den in dieser Betriebsanleitung be-schriebenen Umgebungsbedingungen gedacht.
  • Seite 11 Sie Materialien, die elektrostatische Ladung erzeugen, wie Kunststoffbehälter und -tischplatten Synthetikkleidung Schuhe mit Kunststoffsohlen Klarsichthüllen Styroporverpackungen Bildschirme usw. Tragen Sie Arbeitskleidung aus Baumwolle EGB-Schuhe mit elektrisch leitenden Sohlen oder Ledersohlen Benutzen Sie KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 11 172...
  • Seite 12 Baugruppen lectro- tatic ischarge ( lectro ensitive evices) erband lektrotechnik lektronik Informationstechnik e.V. nternational lectric ommittee BGV A3 erufs enossenschaftliche orschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 12 172...
  • Seite 13 Die Steuerung ist modular aufgebaut und kann mit bis zu max. 2 Erweiterungsmodulen SIOX erweitert werden (siehe Bild). Folgende Ausbaustufen sind vorgesehen: Die Geräte- und Klemmenbelegung der Verbundsteuerung kann dem Kapitel Anschluss- und Klemmenbelegung VS 3010 CT, Seite 110 entnommen werden. Grundmodul VS 3010 CT Digitale Eingänge 23 x Eingang 230 V AC Relaisausgänge...
  • Seite 14 4 x Wechsler 230 V AC Handschalter manuellen Übersteuerung, Seite 123 SIOX Supply - Spannungsversorgung Schnittstellen SIOX IN: Anschluss zur Datenübertragung zum Grundmodul SIOX OUT: Anschluss zur Datenübertragung zu weiteren Erweiterungsmodulen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 14 172...
  • Seite 15 Die Aufgaben in der CO -Booster-Anlage lassen sich schematisch wie folgt darstellen: Die Verbundsteuerung beinhaltet f ür den Verbundkältesatz und Verflüssiger folgende Funktionen: Steuerungsfunktionen Regelfunktionen Überwachungsfunktionen Störungsmeldungen Archivierung von Meldungen und Betriebsdaten Diese Funktionen umfassen im Einzelnen: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 15 172...
  • Seite 16 Kombiregelung Stufen Lüfterschutz Steuerung Spray-System Überwachungsfunktionen Motorschutzschalter - Verdichter - Lüfter Hochdruckbegrenzer Verdichter Zylinderkopftemperatur Niederdruck-Regelung Mitteldruck-Regelung Hochdruck-Regelung Fremdalarm Schalthäufigkeit Verdichter Überhitzung durch - Druckgasenthitzer - Sauggasnacheinspritzung Pendelschutz Wärmerückgewinnung (WRG) KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 16 172...
  • Seite 17 Pendelschutz Wärmerückgewinnung (WRG) Öffnungsgrad Hochdruckventil (HDV) Niveaukontrolle Kältemittel Berstplatte Lastabwurf Ölausgleich Datenarchivierung Meldungen Impulse Laufzeiten / Betriebsstunden Auslastung / Einschaltquoten KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 17 172...
  • Seite 18 Kodierschalter 2 des DIP-Schalters S1 in eine andere Stellung bringen: Details siehe Kapitel Installation und Inbetriebnahme VS 3010 CT, Seite 89 Steuerung ausschalten und für 5 Sekunden wieder einschalten. Kodierschalter 2 des DIP-Schalters S1 wieder in die Ausgangsstellung bringen.
  • Seite 19 MD-MinXXX b Druck bei 4 mA bzw. 0 V am Ausgang des MD-Drucksensors 0..2,0 MD-MaxXXX b Druck bei 20 mA bzw. 10 V am Ausgang des MD-Drucksensors 23,0..100,0 60,0 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 19 172...
  • Seite 20 Die Erfassung des Istwerts erfolgt über einem Drucktransmitter mit stetigem Strom- (4..20 mA) oder Spannungsausgang (0..10 V). 4.4.1 Regelalgorithmus ND-Regelung Die Zykluszeit des Reglers beträgt eine Sekunde. Der Regelalgorithmus ist von der Regelungsart abhängig. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 20 172...
  • Seite 21 (G) Bei steigendem Druck, der zwischen dem Sollwert -1,0 NZ und Sollwert -0,5 NZ liegt, erfolgt keine Verdichterschaltung. (D) Ist die Regelabweichung innerhalb einer programmierbaren NZ, erfolgt keine Verdichterschaltung. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 21 172...
  • Seite 22 Die Neutrale Zone kann für den Tag- und Nachtbetrieb separat konfiguriert werden. Parameter Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. Menü Neutrale Zone Neutrale Zone Schrittregler Tagbetrieb 1..10 3-2-1-3 Neutrale Zone Neutrale Zone Schrittregler Nachtbetrieb 1..10 3-2-1-4 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 22 172...
  • Seite 23 Die Vor- bzw. Rücklaufzeit startet in der Neutralen Zone neu und läuft nur, wenn die Regelgröße sich außerhalb der Neutralen Zone befindet. Die Vor- bzw. Rücklaufzeit errechnet sich aus der Summe der KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 23 172...
  • Seite 24 Nachtschaltzeiten befinden sich im Menü 3-1-2-4 Das Zuschalten einer Verdichterstufe erfolgt mit der Verzögerungszeit Anzahl laufende Verdichter + 1. Das Rückschalten beginnt bei Schrittregelung immer mit der Verzögerung der ersten Stufe. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 24 172...
  • Seite 25 Festnetzverdichter zu- bzw. abgeschaltet werden. Hat der drehzahlgeregelte Verdichter seine maximale Drehzahl erreicht, wird der Festnetzverdichter mit der geringsten Laufzeit zugeschaltet. Der drehzahlgeregelte Verdichter wird auf einen Wert zurückgefahren, der der Leistung ohne dem KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 25 172...
  • Seite 26 (Einstellwert muss dem am FU eingestellten Wert entsprechen, hier ist im Beispiel 30 Hz angenommen). U.BetrFreq[Hz] = 35 Untere Betriebsfrequenz: Hier wird die von der Verbundsteuerung minimal ausgegebene FU-Drehzahl eingestellt. Diese muß größer oder gleich der minimalen vom FU auszugebenden Frequenz gewählt werden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 26 172...
  • Seite 27 Lastpunkte, die von diesem Verbund nicht dargestellt werden können. Die Folge ist, dass eine solche Anlage taktet, d.h. Festnetz-Verdichter zu oder abschaltet werden, was den Vorteil einer stetigen Regelung (geringe Regelabweichung und Verringerung der Schalthäufigkeit) verringert oder zunichte macht. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 27 172...
  • Seite 28 Ist die Anzahl der gewählten Leistungsstufen im Kreis gleich drei, so wird die zweite und dritte Relaisstufe (Klemmen 23/24 und Klemmen 33/34) dem FU-Verdichter zugeordnet. Diese Leistungsstufe(n), die dem FU-Verdichter zugeordnet sind, werden für den Betrieb mit einem einstufigen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 28 172...
  • Seite 29 FU eingestellten Wert entsprechen, hier ist im Beispiel 30 Hz angenommen). O.BetrFreq[Hz] = 67 Obere Betriebsfrequenz: Hier wird die von der VS 3010 CT maximal ausgegebene FU-Drehzahl eingestellt. Diese muss kleiner oder gleich der maximalen vom FU auszugebenden Frequenz gewählt werden.
  • Seite 30 Abschaltung von Festnetzverdichtern Eine Abschaltung erfolgt, wenn der drehzahlgeregelte Verdichter seine minimale Drehzahl erreicht hat. der Saugdruck (to-Istwert) einen Wert kleiner als dem to- Sollwert minus der halben NZ Drehz.reg. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 30 172...
  • Seite 31 Wert (in Sekunden). Die Dauer der variablen Zeit wird in Abhängigkeit von der Regelkonstante berechnet. Dazu ein Beispiel mit einer Basiszeit von 20 Sekunden und einer Variablen Zeit von 200 Sekunden. Die Regelkonstante ist auf 10 K parametriert. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 31 172...
  • Seite 32 Planungsphase erfordert. Unterstützung Version: ab V5.36 Regelungsart: Kombiregler Einschränkungen : ohne FU-Grundlastumschaltung (GL-Umschaltung), Betriebszeitenausgleich deaktiviert, nur Verdichter ohne Bypassstufen Regelstrategie Schrittregler wird nicht unterstützt (Regelstrategie wie bisher) Kombiregler KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 32 172...
  • Seite 33 16,4 % = Fördervolumen V1 / Vges * 100 = 12,0 m³/h / 73,2 m³/h * 100 Die Summe aller prozentualen Anteile der Verdichter sollten für eine optimale Regelung 100 % ergeben! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 33 172...
  • Seite 34 < t wird der Sollwert t wie folgt als Konstante vorgegeben: r_max r_min für t < t t = t r_min 0_max für t > t r_max 0 = t0_min KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 34 172...
  • Seite 35 Wird für eine Zeit größer der Timeout-Zeit für Lastgradempfang kein Telegramm von einem bestimmten Kühlstellenregler empfangen, wird der zugehörige Kühlstellenregler bis zu einem erneuten Empfang des entsprechenden Telegramms für die to-Schiebung nicht mehr berücksichtigt. Globale CAN-Bus Störung KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 35 172...
  • Seite 36 : Externes 0..10V Spannungssignal : Offset für die Überwachung eines Leitungsbruchs Um starke Schwankungen des t -Sollwertes zu vermeiden, folgt die Änderung des Sollwerts dem externen Signal verzögert. Anzeige der zugehörigen Sollwerte: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 36 172...
  • Seite 37 Ablauf einer parametrierbaren Zykluszeit der Verdichter mit der längsten Laufzeit gesperrt und der Verdichter mit der kürzesten Laufzeit freigegeben. Bei leistungsgeregelten Verdichtern erfolgt eine Grundlastumschaltung nur, wenn die Grundlaststufe eines KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 37 172...
  • Seite 38 Vorgehensweise. Verdichter, die dem Drehzahlsteller zugeordnet werden können (V1 und V2), werden nach Ablauf der Zykluszeit oder bei Stillstand aller Verdichter über einen Relaisausgang der VS 3010 CT abwechselnd nach folgendem Ablauf auf den Drehzahlsteller geschaltet. Grundlastwechsel mit 2 laufenden Verdichtern (V1 + V2) Grundlastwechsel mit 1 laufendem Verdichter (V1 oder V2) Drehzahl auf min.
  • Seite 39 4.4.6 Lastabwurf Um eine Überschreitung eines festgelegten Energieverbrauchs zu verhindern, kann es erforderlich sein, Verbraucher zwangsweise abzuschalten. In der Verbundsteuerung VS 3010 CT sind hierzu 3 digitale Eingänge (Klemmen 82/83, 84/85, 86/87) für den Lastabwurf vorgesehen. Nach dem Setzen der Eingänge erfolgt die Abschaltung von Verdichtern unmittelbar.
  • Seite 40 " Verdichter (siehe Menü 3-1) wieder zugeschaltet werden. Dies dient dazu, dass das Aggregat bei einem Stromausfall möglichst lastfrei anfahren kann. Der Notnetzbetrieb wird von der VS 3010 CT über CAN-Bus an die zugehörigen Kühlstellenregler weiter gemeldet. Die angesprochenen Kühlstellenregler unterbrechen dann - je nach Parametrierung im Kühlstellenregler - ihre energieintensiven Prozesse wie Abtauung, Kühlung, Lüfter etc.).
  • Seite 41 Messkreisfehler aufweist. In diesem Fall wird das Stellsignall des HD-Ventils auf den konfigurierten Wert des Stellsig.Not Parameters " " gesetzt. Parameter Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. Menü Stellsig.Not Stellsignal für HD-Regelventil im Notbetrieb (bei Messkreisfehler Hochdruck) 0..100 3-2-2-2 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 41 172...
  • Seite 42 Für die Ermittlung des HD-Sollwertes im subkritschen Bereich wird eine gewünschte Unterkühlung berücksichtigt. Die Unterkühlung kann im Menü 3-2-2-2 mit dem Parameter Unterkühlung eingestellt werden. Das folgende Diagramm zeigt den Verlauf des Hochdruck-Sollwertes über der Gaskühleraustrittstemperatur. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 42 172...
  • Seite 43 Belegung der Analogeingänge, Seite 116 ) kann der Kältekreislauf in einen instabilen Zustand fallen! Die Folge: Es steht in der Anlage nur noch wenig bis keine Kälteleistung mehr zur Verfügung! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 43 172...
  • Seite 44 Firmware vor V5.25 Der Regelfühler für den Gaskühler ist also, ab der Version V5.25, t . Falls dieser einen Messkreisfehler aufweist, wird auf t umgeschaltet. Position der Gaskühleraustrittsfühler mit Gaskühlerbypass-Ventil KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 44 172...
  • Seite 45 Eine fehlerhafte Positionierung der beiden Gaskühleraustrittsfühler kann zu starken Beeinträchtigungen der Funktionen Regelung der Gaskühleraustrittstemperatur Berechnung des HD-Sollwertes führen. Bei Einsatz von Gaskühler-Bypass-Ventil immer auf die richtige Position der beiden Gaskühleraustrittsfühler achten. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 45 172...
  • Seite 46 Dies bedeutet, dass eine Gaskühlerleistungsstufe gesperrt wird. Eine Sperre der Gaskühlerleistungsstufen erfolgt auch (sofern dies über den Parameter Lü.mit Verd.AUS (Menü 3-3-1) angewählt ist), wenn alle Verdichter ausgeschaltet sind. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 46 172...
  • Seite 47 Parameter für jede Zuschaltung/Abschaltung einer Gaskühlerleistungsstufe programmierbar. Für die Ermittlung der Schaltzeiten gelten folgende Zusammenhänge: Für t gilt: Es gilt: für d > d d = d t_max t t_max KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 47 172...
  • Seite 48 Bei der Steuerung können die Relaisstufen der Gaskühleraustrittstemperatur-Regelung für eine Stern-Dreieck- Umschaltung der Lüftermotoren verwendet werden. Dies setzt voraus, dass die Anlage warmseitig als Schrittregler parametriert ist. Es kann zwischen drei Schaltarten gewählt werden (Menü 3-2-2-1-b): KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 48 172...
  • Seite 49 Lüfterausgänge (Ausgang Stern- und Dreieck) gleichzeitig abgeschaltet. Die kleine Drehzahl wird nach einer programmierbaren Zeitverzögerung wieder zugeschaltet. Die folgende Tabelle zeigt die Ansteuerung der Lüfterausgänge am Beispiel einer Anlage mit zwei Lüftern und vier Lüfterstufen: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 49 172...
  • Seite 50 Lüfter nach einer programmierbaren Zeitverzögerung mit der kleinen Drehzahl wieder zugeschaltet. Hiernach werden die kleinen Drehzahlen nacheinander abgeschaltet. Die folgende Tabelle zeigt die Ansteuerung der Lüfterausgänge am Beispiel einer Anlage mit drei Lüftern und vier Lüfterstufen: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 50 172...
  • Seite 51 3-3-1) eine Minimaldrehzahl des Drehzahlstellers > 0 eingegeben, wird nach einer parametrierbaren Zeit (Basiszeit AUS Lüfter 1) die Drehzahl über eine Rampe auf 0 heruntergefahren und der Lüfterausgang L1 ausgeschaltet. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 51 172...
  • Seite 52 4.6.5 Regelalgorithmus tG mit Kombiregler parallel Die durch einen A/D-Wandler erfasste Gaskühleraustrittstemperatur wird mit dem Sollwert verglichen. Es gilt der Zusammenhang: Über einen PI-Regelalgorithmus wird in Abhängigkeit der Regelabweichung ein Drehzahlsollwert berechnet, KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 52 172...
  • Seite 53 Menü 3-1) folgende Lüfterausgang für die Umschaltung auf den Netzbetrieb verwendet wird: Bei einer positiven Regelabweichung wird über die erste Lüfter-Leistungsstufe L1 der VS 3010 CT der Drehzahlsteller freigegeben. Abhängig von der Regelabweichung wird durch einen PI-Regelalgorithmus ein Drehzahlsollwert berechnet, der über einen Analogausgang (0..10 V) auf den Drehzahlsteller geschaltet wird.
  • Seite 54 Vom Netzbetrieb wird erst wieder in den Regelbetrieb umgeschaltet, wenn der t -Sollwert unterschritten wurde. Der Drehzahlsteller wird als letztes über den ersten Lüfterausgang S1 der VS 3010 CT gesperrt, wenn die Drehzahl auf 0 abgefallen ist. Ist über den Parameter Min.
  • Seite 55 Lüfter, der mit einem Drehzahlsteller gesteuert wird. Weitere mit dem Festnetz verbundene Stufen können einzeln zu- bzw. abgeschaltet werden. Für die Regelung können je nach Ausbaustufe der VS 3010 CT folgende Anzahlen Lüfterstufen gesteuert werden: VS 3010 CT im Grundausbau: 3 Lüfterstufen Ausbau mit einem SIOX-Erweiterungsmodul: 7 Lüfterstufen...
  • Seite 56 Drehzahl erreicht, wird nach einer Zeitverzögerung eine Lüfterleistungsstufe abgeschaltet und gleichzeitig die Drehzahl auf den maximalen Wert angehoben. Der Drehzahlsteller wird als letztes über den ersten Lüfterausgang S1 der VS 3010 CT gesperrt, wenn die Drehzahl auf 0 abgefallen ist. Ist über den Parameter Min.
  • Seite 57 Stufe, arbeitet die Lüfter-Regelung als Schrittregler mit den Stufen 2 bis n-1. Maximal kann folgende Anzahl Stufen gesperrt bzw. freigegeben werden: VS 3010 CT im Grundausbau: 3 Lüfterstufen Ausbau mit einem SIOX-Erweiterungsmodul: 7 Lüfterstufen Ausbau mit zwei SIOX-Erweiterungsmodulen: 11 Lüfterstufen Die Stufe Anz.
  • Seite 58 G = G_min sind parametrierbar. G_min a_min G_max a_max 4.6.7.1 Sollwertanhebung tG Bei der VS 3010 CT besteht die Möglichkeit, einen Temperaturoffset t -Offset N (Menü 3-2-2-2) einzugeben, der zur Solltemperatur t hinzuaddiert wird, wenn die Sollwertumschaltung aktiv ist.
  • Seite 59 Lüfter abgeschaltet werden muss, wird der Lüfter mit der längsten Betriebszeit ausgeschaltet. Des Weiteren wird in diesem Betriebsmodus eine Grundlastumschaltung der Lüfter durchgeführt. Befindet Zyklusz.Lüfter sich der tG-Regler für eine parametrierbare Zeit (Menü 3-7) in der Neutralen Zone, so KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 59 172...
  • Seite 60 Die Steuerung regelt den Mitteldruck (MD) einer CO -Anlage mit Hilfe eines PI-Reglers. Die zur Regelung erforderlich Stellgröße wird über den Analogausgang 4 (Klemmen 63/64, 0..10 Volt) zur Verügung gestellt. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 60 172...
  • Seite 61 Der Mitteldruck kann in der Steuerung mittels sogenannter Parallelverdichter, deren Saugseite am Mitteldruck angeschlossen ist, geregelt werden. Diese Verdichter werden im Folgenden als Mitteldruck-Verdichter (kurz "MD-Verdichter") bezeichnet. Das folgende Schema zeigt die Position eines MD-Verdichters KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 61 172...
  • Seite 62 ) angeschlossen werden, siehe Kapitel Belegung des Modbus-Analogmoduls 0..10 V DC , Seite 121 Folgende Konfiguration muss vorgenommen werden: - Menü 3-1: Konfiguration der MD-Verdichter - Menü 3-2-5: Konfiguration der Regelung KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 62 172...
  • Seite 63 Freigabe parametrierten Leistungsstufen freigegeben sind. Motorsch. Überwachung für Motorschutzschalter über digital Eingang (Klemme 68/69 für Verdichter 1 und externe SIOX Klemme 52/53 für Verdichter 2) wird aktiviert bzw. deaktiviert. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 63 172...
  • Seite 64 Achtung! Die Anzahl der Leistungsstufe wird entsprechend der "Anz.Verd eingestellten " angepasst. Es können Basiszeiten für maximal 2 Stufen eingestellt werden. 3...250 S1:30sec Variable Zeit für Abschaltung des Parallelverdichters KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 64 172...
  • Seite 65 Prio-Einstellung für den Alarm "ZylTemp.zuhoch PV#0 ". Es wird alarmiert, wenn die PV Zyl. 0...99 Temp. Zylindertemperatur den eingestellten Wert überschreitet. Achtung: Zylinderkopftemperatur-Fühler der Parallelverdichter fangen direkt nach Zylinderkopftemperatur-Fühler der NK-Verdichter an! PV Messk. 0...99 Zyl. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 65 172...
  • Seite 66 4.8.1 Aktivierung des WRG-Betrieb WRG-Betrieb J/N Der WRG-Betrieb wird über den Parameter im Menü 3-2-2-3 freigeschaltet. Damit kann der Verbundsteuerung signalisiert werden, wann der WRG-Betrieb aktiviert werden soll. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 66 172...
  • Seite 67 WRG-Eingangssignal eine Störmeldung ausgegeben. 4.8.3 Sollwertermittlung im WRG-Betrieb Im WRG-Betrieb können folgende Sollwerte für die Regelung ein anderes Verhalten aufweisen: HD-Sollwert (HD-Ventil Regelung) t -Sollwert (Gaskühleraustrittstemperatur Regelung) t -Sollwert (Niederdruckregelung) HD-Sollwert KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 67 172...
  • Seite 68 Im WRG-Betrieb kann der to-Sollwert für die Regelung des Niederdrucks wie folgt vorgegeben werden: Außentemperatur (WRG 3010 A erforderlich) CAN-Bus (WRG 3010 A erforderlich) Diese Vorgabe kann notwendig werden, wenn z.B. ein Außenverdampfer in der Kälteanlage vorhanden ist! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 68 172...
  • Seite 69 Hochdruck- und Gaskühlerregelung im WRG-Betrieb. Nr. Parameter Menü Wertebereich Default Einheit Beschreibung WRG- 3-2-2- JA / NEIN NEIN Freigabe des WRG-Betriebs in der VS 3010 CT Betrieb WRG- 3-2-2- CAN-BUS / Digital Auswahlmenü wie der WRG-Betrieb aktiviert werden soll. Digital-Eingang...
  • Seite 70 0...100, -- Drehzahlvorgabe im WRG-Betrieb, wenn die Wärmpumpe aktiv ist => Gaskühler zu Drehz.WP 100% überbrückt. Bei "--" ist diese Funktion nicht aktiv (ab VS 3010 CT V5.31) 4.9 Überwachung Neben den Steuerungs- und Regelfunktionen sind folgende Überwachungsfunktionen in der Steuerung...
  • Seite 71 Alarmzustand sind die Druckschalter geöffnet. Spricht der Druckschalter an, so wird der Verdichter unmittelbar abgeschaltet und für die folgenden Regelvorgänge gesperrt. Wird er wieder zurückgesetzt, wird der Verdichter freigegeben. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 71 172...
  • Seite 72 Die Voreinstellung ist Motorsch.sperr J Im Folgenden sind die Steuerungsabläufe beim Ansprechen des Motorschutzschalters für die manuelle Freigabe ( Motorsch.sperr J ) und automatische Freigabe ( Motorsch.sperr N ) aufgeführt. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 72 172...
  • Seite 73 Eine Verdichterstörung tritt unter folgenden Bedingungen auf: Ansprechen eines Motorschutzschalters Ansprechen eines Hochdruckschalters Überschreiten der maximal zulässigen Zylinderkopftemperatur Bei einer Störung an einem der Verdichter, die dem Frequenzumrichter zugeordnet werden können KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 73 172...
  • Seite 74 Zustand des Ausgangs Grundlastwechsel (Relaisausgang " Umschaltung FU-Verdichter ", siehe Anschluss- und Klemmenbelegung VS 3010 CT, Seite 110 Verdichterstörung bei einstufigen Verdichtern Bei drehzahlgeregelten Verdichtern wird mit der ersten Verdichterleistungsstufe immer der Frequenzumformer freigegeben. Durch die Grundlastumschaltung kann dem FU Verdichter 1 oder Verdichter 2 zugeordnet werden.
  • Seite 75 Erreichen des Grenzwertes HD-AUS Verd auf die minimale Drehzahl abgefallen ist. Eine Verdichterfreigabe HD-EIN erfolgt, wenn der HD-Wert wieder unter den Grenzwert abgefallen ist. Sie werden dann über den KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 75 172...
  • Seite 76 überwacht, ob diese für eine parametrierte Zeit einen parametrierten Schwellwert überschreitet. Die Steuerung Regelabw. HD generiert in diesem Fall die Meldung . Das folgende Diagramm stellt die Überwachung dar: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 76 172...
  • Seite 77 Bei Überschreitung von MD AUS wird dann unmittelbar auf die vorgegebene Verdichteranzahl zurückgeschaltet (kein Rücklauf). Anz.Verd. MD-Al auf "–" Ist der Parameter parametriert, so erfolgt nur eine Störmeldung, ohne dass Verdichter KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 77 172...
  • Seite 78 Regelung freigegeben. Bei einigen Anlagentypen muss der Lüfterausgang auch nach dem Ansprechen des Motorschutzschalters gesetzt bleiben. Daher kann das Zurücksetzen des Lüfterausgangs per Parameter deaktiviert werden. Drehzahlregelung KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 78 172...
  • Seite 79 Frequenzumrichters ist ansonsten die Kühlung nicht mehr gewährleistet. 4.9.8 Überwachung minimale Überhitzung Die Überwachung der minimalen Überhitzung kann über zwei Funktionen erfolgen: Druckgasenthitzer (die Ansteuerung kann wahlweise über VS 3010 CT oder VS 3010 (als TK konfiguriert) erfolgen) Sauggasnacheinspritzung Beide Funktionen werden über den Relaisausgang 10 (Klemmen 3/4) angesteuert. Die gewünschte Funktion kann im Menü...
  • Seite 80 Sauggastemperatur bzw. Sauggasüberhitzung Voraussetzungen Diese Funktion wird ab der Version V5.35 unterstützt. Die Ansteuerung erfolgt über den Relaisausgang 10 (Klemmen 3/4) der VS 3010 CT. Achtung! Doppelbelegung mit der Funktion Druckgasenthitzer. Ab Werk ist der Relaisausgang keiner Funktion zugeordnet. Die Heißgastemperatur wird am Pt1000 Eingang 9 erfasst (Klemmen 25/26).
  • Seite 81 Gaskühleraustrittstemperaturfühler t Der Pt1000 Temperaturfühler wird auf Kurzschluss und Unterbrechung überwacht. Die Priorität der Meldung Messk. Gask.aust. 2 kann im Menü 3-7 eingestellt werden. Überwachung auf Plausibilität der Gaskühlertemperatur KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 81 172...
  • Seite 82 (Menü 3-4) wird ermittelt, in welchen minimalen Zeitabständen ein Verdichter eingeschaltet werden kann. Beträgt die Schalthäufigkeit z. B. 10 Schaltungen pro Stunde, kann ein Verdichter frühestens alle 6 Minuten eingeschaltet werden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 82 172...
  • Seite 83 EIN parametriert, so wird über den Eingang 22 überwacht, ob der maximale Kältemittelfüllstand überschritten wird. Ist der Parameter Max.Niveau auf AUS parametriert, so wird über den Eingang die Berstplatte überwacht. Funktion Berstplatte KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 83 172...
  • Seite 84 Umgebungsdaten bezogen werden, z.B. "1" für die CAN-Bus-Adresse 101". Falls keine Umgebungsdaten über den CAN-Bus empfangen werden sollen, so muss der Parameter KnNrUmgeb.Dat auf "–" gestellt werden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 84 172...
  • Seite 85 11 und 12. Die zweite Stufe des Spray-Systems ist bei einem Betrieb der Anlage mit Verdichter- Kombiregelung nicht verwendbar, da in diesem Fall der Ausgang 8 (bei Betrieb mit einem externen SIOX- KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018...
  • Seite 86 Einschaltwert S1 minus der vorgegebenen Hysterese, wird die erste Stufe wieder abgeschaltet. Solange eine Stufe des Spray-Systems eingeschaltet ist, wird keine Lüfterstufe zurückgeschaltet bzw. die Lüfterdrehzahl nicht abgesenkt. Das folgende Diagramm stellt die Funktion des Spray-Systems grafisch dar: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 86 172...
  • Seite 87 Aus den drei Enthalpien h1, h2 und h3 wird der COP-Wert der Verbundsteuerung alle 15 Sekunden berechnet. Die Berechnung des Carnot-COP-Wertes wird aus den COP-Werten der letzten 2 Minuten ermittelt. Die Istwerte der COP-Berechnung werden im Menü 2-6 angezeigt. Voraussetzungen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 87 172...
  • Seite 88 Die Einschaltquote wird nach folgender Formel berechnet und in Prozent angezeigt E-Quote: Einschaltquote Verbund L: Summe aller Verdichterlaufzeiten n: Anzahl der vorhandenen Verdichter T : aktuelle Zeit T : Tageswechsel KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 88 172...
  • Seite 89 Systems bzw. der Anlage, in welches das Gerät integriert wird, in der Verantwortung des Erstellers des Systems bzw. der Anlage liegt. Wird das Gerät in einer von der Eckelmann AG nicht festgelegten Weise benutzt, so kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt werden! Die Systemzentrale, das Bedienterminal bzw.
  • Seite 90 Einstellung der CAN-Bus-Adresse bzw. Knoten-Nr. (Kn.nnn)Stellung 1..9 Adresse 101..109 Deaktivierung als CAN-Bus-Teilnehmer Stellung 0 keine Adressierung Details siehe Kapitel Einstellung der CAN-Bus-Adresse mit S2, Seite 94 3. Jumper J1 zur Aktivierung der Schnittstellen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 90 172...
  • Seite 91 Eine Änderung des Jumpers J1 ist in der Regel nicht notwendig. Nähere Hinweise siehe Einstellung der Schnittstelle RS485/TTY über Jumper J1, Seite 95 5.2.1 Erweiterungsmodul SIOX - zur Hutschienenmontage An der Verbundsteuerung VS 3010 CT können bis zu max. 2 Erweiterungsmodule SIOX ( erial IO x -E tension) angeschlossen werden.
  • Seite 92 Verlegung parallel zu Leitungen zu vermeiden ist, von denen starke Störeinkopplungen ausgehen können. Es sind Datenleitungen von max. 30 m zulässig. Es sind immer CAT5-Kabel oder besser zu verwenden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 92 172...
  • Seite 93 DIP-Schalter S1-Kodierschalter 2 und 3 legen die maximale Anzahl der Verdichter- und Lüfterleistungsstufen fest. Die VS 3010 CT kann im Grundausbau 4 Verdichter- und 4 Lüfter ansteuern. Für bis zu 8 Verdichter- und 8 Lüfterleistungsstufen ist ein zusätzliches Erweiterungsmodul SIOX, für bis zu 11 Verdichter- und 12 Lüfterleistungsstufen ist ein weiteres zweites Erweiterungsmodul SIOX erforderlich.
  • Seite 94 Der Verbundsteuerung ist Knoten-Nr. nnn zugewiesen Anschluss an den CAN-Bus Der Anschluss an den CAN-Bus erfolgt über die auf der linken Seite angebrachten Klemmen 1..4, siehe Kapitel Belegung CAN-Bus, SIOX und Schnittstellen, Seite 119 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 94 172...
  • Seite 95 Funktionen der Steuerung führen! Die analogen Ein- und Ausgänge sind ab Werk wie folgt konfiguriert: Analoge Eingänge 1..5 und 7 4..20 mA Analoger Eingang 6 0..10 V Analoge Ausgänge 1..4 0..10 V KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 95 172...
  • Seite 96 Status-LEDs, Seite 96 5.2.6.1 Status-LEDs Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! Das Gerät nie ohne Gehäuse betreiben. Das Gerät ist vor dem Öffnen des Gehäuses spannungsfrei zu schalten. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 96 172...
  • Seite 97 Ein Relais ist geschaltet ausgänge ACHTUNG! An diesen Klemmen kann Fremdspannung anliegen! LED10 Details zur genauen Klemmenbelegung siehe Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT, Seite 5.3 Grundeinstellung der Parameter In den entsprechenden Bedienmasken der Steuerung müssen die nachfolgend angezeigten Parameter eingestellt werden: Parameter Anlagenausbau (Menü...
  • Seite 98 Für die Ansteuerung von drehzahlgeregelten Lüftern bzw. Verdichtern wird zusätzlich zur Steuerung ein Frequenzumrichter (im Folgenden FU genannt) bzw. Drehzahlsteller benötigt. Bei der Verkabelung einer Anlage mit FUs/Drehzahlstellern sind verschiedene weiterführende Maßnahmen insbesondere zur Entstörung der Anlage erforderlich: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 98 172...
  • Seite 99 Bei einer fehlerhaften Verbindung zwischen der Steuerung und dem FU /Drehzahlsteller können Baugruppen innerhalb der Steuerung dauerhaft beschädigt werden. 5.4.1 Vorgehen bei der Inbetriebnahme einer Anlage Bei den folgenden Schaltbildern handelt es sich um Prinzipschaltbilder von der VS 3010 CT zum FU (am Beispiel der -Reihe von Lenz e) bzw.
  • Seite 100 Ist sowohl die Verdichtersteuerung als Kombiregelung als auch die Lüftersteuerung als Drehzahlregelung parametriert, überwacht der Eingang Drehzahlsteller/Fremdalarm (Eingang 15) den Störmeldeausgang des Frequenzumrichters für die Verdichtersteuerung und muss entsprechend verdrahtet werden. Der KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 100 172...
  • Seite 101 3. Analoge Stellgröße Verdichterdrehzahl / Lüfterdrehzahl A. Ausgabe Stellgröße für Lüfterdrehzahl Bei stetiger Regelung wird über den Analogausgang 1 (Klemmen 53/54) ein 0-10 V-Signal für die Drehzahl der Lüfter ausgegeben. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 101 172...
  • Seite 102 Verbundsteuerung von 0 V am Analogausgang bedeutet hierbei minimale Drehzahl, eine Anforderung von 10 V bedeutet maximale Drehzahl. Der FU/Drehzahlsteller ist hierbei in der Betriebsart Drehzahlregelung zu betreiben, d.h. dass die ausgegebene Drehzahl der Lüfter/Verdichter direkt proportional zu der von der KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 102 172...
  • Seite 103 Beispiel: Anzahl der Lüfter n = 3 (Kombiregelung Stufen) Anzahl (n) der digitalen Ausgänge für Lüfter (L) = 3: Ausgänge für Lüfter 1 ... 3 Digitaler Ausgang zur Netzüberbrückung (n+1 = 4): Ausgang Lüfter 4 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 103 172...
  • Seite 104 Ist der Kontakt geschlossen, so muss durch eine externe Beschaltung dafür gesorgt werden, dass Verdichter 2 auf den Frequenzumrichter geschaltet ist und Verdichter 1 im Festnetzbetrieb ist. Ist der Kontakt offen, so ist Verdichter 1 dem Frequenzumrichter zugeordnet und Verdichter 2 am Festnetz. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 104 172...
  • Seite 105 10 Jahre ausgelegt ist. Erscheint die Meldung " ", so muss zur Gewährleistung eines fachgerechten Austauschs der Batterie die Steuerung zur Eckelmann AG eingeschickt werden. Ein Öffnen des Gerätes ist nicht zulässig, siehe Kapitel Installation und Inbetriebnahme VS 3010 CT, Seite 89 Der Austausch der Batterie nach Ablauf der Garantie ist kostenpflichtig.
  • Seite 106 1. Verbundsteuerung unbedingt vom Netz trennen ( muss spannungsfrei sein) 2. DIP-Schalter S1-Kodierschalter 6 und 7 auf OFF stellen, siehe Grundeinstellungen mit S1, Seite 93 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 106 172...
  • Seite 107 5. Nullmodemkabel mit dem COM-Port (RS232) des Notebooks verbinden. 6. ZIP-Datei VS3010CTVx.xxVx_EAG.zip entpacken. Im Windows-Explorer die entpackte Datei VS3010CTVx. xx.exe durch Doppelklicken sta rten und in der Maske den COM-Port auswählen. Folgende Maske öffnet sich: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 107 172...
  • Seite 108 8. Verbundsteuerung nun wieder einschalten. Durch Drücken der Enter-Taste (Return) dann den Download starten: Der Balken unten zeigt den Fortschritt des Downloads an. 9. Nach abgeschlossenem Download die Enter-Taste (Return) drücken: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 108 172...
  • Seite 109 Im Normalbetrieb stehen vom DIP-Schalter S1 die Kodierschalter 6 und 7 immer auf ON! Nach Veränderung der Schalterpositionen von S1 als auch S2 muss die Steuerung kurzzeitig spannungslos gemacht werden, damit die neuen Einstellungen übernommen werden! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 109 172...
  • Seite 110 6 Anschluss- und Klemmenbelegung VS 3010 CT Die Abbildungen und Tabellen zeigen die Klemmenbelegungen der Verbundsteuerung und ihrer Erweiterungsmodule SIOX. Die detaillierte Beschreibung der Anschluss- und Klemmenbelegung der Steuerung und ihrer Komponenten erfolgt auf den nächsten Seiten. Nachfolgende Punkte müssen bei der Verkabelung unbedingt berücksichtigt werden: Vor Lösen oder Stecken von Steckkontakten am Grundmodul bzw.
  • Seite 111 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Gefahr eines Stromschlages! VOR dem An- und Abklemmen ist zu überprüfen, dass sich alle Anschlüsse der Steuerung im spannungslosen Zustand befinden! 6.1.2 Anschlussbelegung Erweiterungsmodul SIOX KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 111 172...
  • Seite 112 Wird ein auf 24 V AC konfigurierter Eingang an 230 V AC angeschlossen, so führt dies zur Zerstörung der Baugruppe! 6.2 Klemmenpläne Grundmodul und SIOX Grundmodul VS 3010 CT im Vollausbau mit 2 Erweiterungsmodulen SIOX 6.2.1 Belegung der Spannungsversorgung 230 V AC Anschluss: Nur am Grundmodul - Klemmenblock, oben rechts hinten KGL Betriebsanleitung –...
  • Seite 113 6.2.2 Belegung der Digitaleingänge - 230 V AC Anschluss: am Grundmodul - Klemmenblock oben rechts - 23 Digitaleingänge Anschluss : am Erweiterungsmodul SIOX - Klemmenblock oben rechts - 12 Digitaleingänge KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 113 172...
  • Seite 114 Motorschutzschalter Verflüssigerlüfter 10 * 70, 71 Motorschutzschalter Verflüssigerlüfter 11 * 72, 73 Motorschutzschalter Verflüssigerlüfter 12 * 78, 79 Fremdalarm oder Fehler Drehzahlsteller bei aktivierter Verdichter-Kombiregelung 80, 81 Schnellrücklauf-Extern AUS KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 114 172...
  • Seite 115 6.2.3 Belegung der Relaisausgänge - 230 V AC Anschluss: am Grundmodul - Klemmenblock oben links - 10 Relaisausgänge Anschluss : am Erweiterungsmodul SIOX - Klemmenblock oben links - 8 Relaisausgänge KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 115 172...
  • Seite 116 Bei aktiver HD-Kombiregelung können die Relaisausgänge der Motorschutzschalter für die Lüfter zur Überwachung des HD-Drehzahlstellers verwendet werden. 6.2.4 Belegung der Analogeingänge Anschluss: Nur am Grundmodul - Klemmenblöcke unten links - 22 Analogeingänge KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 116 172...
  • Seite 117 Analogeingänge keine galvanische Trennung zu anderen Systemteilen (z.B. Drucktransmitter) haben. Weiterhin führt dies zur Zerstörung der Steuerung! Funktionsstörung durch Störeinflüsse! Alle Zuleitungen von und zur VS 3010 CT (mit Ausnahme der 230 V-Versorgungs- und Signalleitungen) sind in geschirmter Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Dies gilt insbesondere für die analogen Ein- und Ausgänge (z.B.
  • Seite 118 Analogeingängen angeschlossen wird, besteht die Gefahr von Personenschäden, da die Analogeingänge keine galvanische Trennung zu anderen Systemteilen (z.B. Drucktransmitter) haben. Weiterhin führt dies zur Zerstörung der Steuerung! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 118 172...
  • Seite 119 Funktionsstörung durch Störeinflüsse! Alle Zuleitungen von und zur VS 3010 CT (mit Ausnahme der 230 V-Versorgungs- und Signalleitungen) sind in geschirmter Ausfertigung (Kabeltyp: LiYCY) vorzusehen! Dies gilt insbesondere für die analogen Ein- und Ausgänge (z.B. Fühlerzuleitungen) als auch für die CAN-Bus-Verkabelung (siehe...
  • Seite 120 SIOX-Datenleitung - Eingang SIOX OUT SIOX OUT SIOX-Datenleitung - Ausgang SIOX SUPPLY - Stromversorgungsleitung GROUND von 9 V +9 V DC GROUND von 24 V +24 V DC SHIELD (Abschirmung) KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 120 172...
  • Seite 121 6.2.6.1 Belegung des Modbus-Analogmoduls 0..10 V DC KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 121 172...
  • Seite 122 Konfiguration des Modbus-Moduls KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 122 172...
  • Seite 123 Befindet sich ein Schalter in der Stellung I, so registriert die Steuerung den logischen Zustand HAND- BETRIEB EIN: Das angeschlossene Betriebsmittel wird immer angesteuert - auch wenn die Software dies nicht vorsieht, z.B. Pumpe bleibt dauerhaft an! KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 123 172...
  • Seite 124 Anzeige der Gaskühleraustrittstemperatur-Tendenz: Zeigt an, ob Lüfterleistungsstufen nach Ablauf der Verzögerungszeiten zugeschaltet, abgeschaltet oder nicht geschaltet werden sollen. Neben der Tendenzanzeige wird bei der VS 3010 CT noch die Betriebsart "subkritisch" und "transkritisch" angezeigt: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19.
  • Seite 125 Anzeige der Sollwertkennlinie: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 125 172...
  • Seite 126 Verbundsteuerung selbst ist keine Bedienung möglich, abgesehen von der Hand-Automatik-Umschaltung (siehe Betriebsarten VS 3010 CT, Seite 123 Die Anbindung von LDSWin an die Systemzentrale (die als Gateway zur Steuerung fungiert) kann entweder aus der Ferne (über Modem oder über das Netzwerk) oder direkt vor Ort (über eine serielle Anbindung)
  • Seite 127 (8) Taste ENTER Nur CI 3x00 / AL 300: (9) Schalter Ein/Aus für z. B. Beleuchtung (10) Grüne LED-Signalleuchte zur Statusanzeige, ob der Schalter ein- (dann grün) oder ausgeschaltet ist. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 127 172...
  • Seite 128 Buchstaben geben dabei deren Reihenfolge in der Maske an. Besteht ein Menü oder eine Bedienmaske aus mehr Zeilen als in der Anzeige möglich, kann mit den Cursor- Tasten (↑) und (↓) gescrollt werden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 128 172...
  • Seite 129 ). Der Cursor springt zum Eingabefeld. Mit den Cursor-Tasten (↑) und (↓) oder Ziffern-Tasten können nun Werte eingegeben bzw. verändert werden. Werden die Cursor-Tasten(↑) und (↓) gedrückt gehalten, schaltet die Verstellung in den Schnelllauf-Modus. Eingabetext löschen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 129 172...
  • Seite 130 4GHI 5JKL 6MNO 7PQRS 8TUV 9WXYZ . _ - Leerzeichen (Space) einfügen Durch Betätigen der MODE Taste kann zwischen Groß und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden. Verlassen der Menüs und Bedienmasken KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 130 172...
  • Seite 131 Cursor-Tasten (↑) und (↓) auswählen. In der sich öffnenden Maske kann bei Bedarf der Name, die Positionsbezeichnung sowie die Alarmpriorität des Reglers eingegeben werden. Schritt 3: Durch Drücken des Buttons „Fernbedienung" wird dann das Hauptmenü des Reglers angezeigt: KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 131 172...
  • Seite 132 ENTER -Taste wird dann das Hauptmenü des Reglers im Terminal angezeigt (ggf. muss vor der Eingabe von Werten die Verriegelung aufgehoben werden, siehe Verriegelung der Eingabe aufheben, Seite 133 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 132 172...
  • Seite 133 ) den Marker (√) setzen. Jetzt ist die Verriegelung aufgehoben und Einstellungen sind möglich. oder B. Marktrechner entriegeln und Superuser- Modus (Superuser-Rechte) freischalten Aktuelles Datum rückwärts eingeben (es erfolgt keine Anzeige im KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 133 172...
  • Seite 134 Schritt 3: Durch gleichzeitige Betätigung der Tasten MODE ENTER ) die Maske zur Unterdrückung der Fern-Alarmierung öffnen und die Service-Dauer (1..255 Min.) eingeben. Der Service-Mode ist nun für die eingegebene Dauer aktiviert. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 134 172...
  • Seite 135 Schritt 4: Der Service-Mode kann durch Eingabe von 0 Min. wieder zurückgesetzt / aufgehoben werden. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 135 172...
  • Seite 136 Parametrierung erfolgt über die CAN-Bus Schnittstelle, über die mit der Verbundsteuerung kommuniziert wird. Für die Bedienung der Verbundsteuerung ist es dabei unerheblich, ob es sich hierbei um eine Systemzentrale, einen Marktrechner, oder ein Bedienterminal handelt, siehe Kapitel Systemaufbau VS 3010 CT, Seite 13 9.1 Menübaum Hauptmenü...
  • Seite 137 Istwert Mitteldruck (MD) Soll MD XXX b Berechneter Mitteldruck-Sollwert (MD) Ist tg ↑/↓/↔ S/T XXX °C Istwert Gaskühleraustrittstemperatur (tg) Soll tg XXX °C Berechneter Sollwert Gaskühleraustrittstemperatur (tg) N = Nachtbetrieb KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 137 172...
  • Seite 138 Momentaner Öffnungsgrad des Hochdruck-Regelung-Ventils, rückgelesen über Analogeingang 2 (Nur sichtbar, wenn unter XX % HD-Regelung aktiviert) Ist tG XX °C Momentane Gaskühlertemperatur Ist tG2 XX °C Durch den redundanten Fühler tg2 gemessene momentane Gaskühlertemperatur KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 138 172...
  • Seite 139 Zyl. Temp. V10 XX °C Anzeige Zylinderkopftemperatur 10. Verdichter Verdichter: VS 3010 CT Grundmodul: Verdichter 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX Verdichter 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX Verdichter 1 - max. 10 Menü 2-2 Verdichter VERD.
  • Seite 140 VERD. IOPOS: XXXXX Leist. Stufe 12 XXX Digitaler Ausgang Leistungsstufe 12 Verdichter: VS 3010 CT Grundmodul: Verdichter 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Verdichter 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Verdichter 1 - max. 10 Verdichter-Leistungsstufen: VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max.
  • Seite 141 7 Meldungen Weiter zu Menü 3-7 9 Verfl.Überwach. Weiter zu Menü 3-9 Menü 3-1 Anlagenausbau AUSBAU POS: Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. XXXXX Kältemittel R744 Kältemittel R744 (CO ) R744 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 141 172...
  • Seite 142 Auswahl des Fühlers zur Ermittlung der h2-Enthalpie → Maske 3-1-g COP Fühler h3 → Auswahl des Fühlers zur Ermittlung der h3-Enthalpie → Maske 3-1-h COP_HG_Offset0K Offset für den Messwert des h2-Enthalpie-Heißgasfühlers in Kelvin 0..50 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 142 172...
  • Seite 143 Maske 3-1-c Auswahl Text bei ÖL/HD-Störung T. ÖL/HD-SPOS: Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. XXXXX Öldif.Druck Vx Bei einer über die digitalen Eingänge Öl/HD-Störung Verdichter x detektierten Störung wird der √ gewählte Meldetext ausgegeben KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 143 172...
  • Seite 144 Es werden nur die vorhandenen Leistungsstufen (je nach Ausbau) angezeigt. Leist.Stufe 12 XXX Leistungsstufe 11 EIN/AUS VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Maske 3-1-e Freigabe der Verflüssigerstufen FREI.VERFL..
  • Seite 145 (Nur sichtbar, wenn Regelungsart Kombiregler angewählt wurde - Maske 3-2-1-1-a) I-Wert X.XX I-Faktor für PI-Regler für Verdichter-Drehzahlregelung 0,00.. 0,05 (Nur sichtbar, wenn Regelungsart Kombiregler angewählt wurde - Maske 3-2-1-1-a) 1,00 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 145 172...
  • Seite 146 Eingabe Vorgabe Dim. POS: XXXXX Intervall I X Zeitintervall für die Berechnung des I-Anteils für PI-Regler für Verdichter-Drehzahlregelung 1..30 (Nur sichtbar, wenn Regelungsart Kombiregler angewählt wurde - Maske 3-2-1-1-a) KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 146 172...
  • Seite 147 → Maske 3-2- → 1-3-b Basisz.LeiStu. AUS Anzeige Basiszeiten t AUS → Maske 3-2- → 1-3-c Vari.Z.LeiStu. AUS Anzeige der variablen Zeiten t AUS → Maske 3-2- → 1-3-d KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 147 172...
  • Seite 148 Sek. Basisz.EIN S12 XXX s 3..250 Sek. VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Maske 3-2-1-3-b Variable Zeit Leistungsstufe EIN Vari.Z.EIN POS: XXXXX...
  • Seite 149 Sek. Vari.Z.AUS S12 XXX s 3..250 Sek. VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Menü 3-2-1-4 ND-Regelung Nacht ND-REG N. POS:...
  • Seite 150 VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Maske 3-2-1-4-b Variable Zeit Leistungsstufe EIN Vari.Z.EIN POS: XXXXX Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim.
  • Seite 151 Lü.bei Stör. Abschalten Lüfter bei Ansprechen Motorschutzschalter JA/NEIN AUSX Maske 3-2-2-1-a Regelungsart HD REG.-ART POS: XXXXX Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. Schrittregler √ Auswahlliste der HD-Regelungsart √ √ Drehzahlregler Kombireg.parallel Kombireg.stufen KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 151 172...
  • Seite 152 Verzögerungszeit, nach der bei Überschreitung der maximalen zulässigen Abweichung des 0..100 rückgelesenen ÖG des HDV vom ausgegebenen ÖG eine Störmeldung generiert wird. Max.Regabw.HD Maximale zulässige Regelabweichung im HD-Kreis. Bei Eingabe von "--" ist die Funktion 0..30 deaktiviert. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 152 172...
  • Seite 153 Sek. Basisz.EIN L12 XXX s 3..250 Sek. VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Maske 3-2-2-2-b Variable Zeit Verflüssigerleistungsstufen EIN Vari.Z.EIN POS: XXXXX...
  • Seite 154 Sek. Basisz.AUS L12 XXX s 3..250 Sek. VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Maske 3-2-2-2-d Variable Zeit Verflüssigerleistungsstufen AUS Vari.Z.AUS POS: XXXXX...
  • Seite 155 0...50 °C Verz tg z.Hoch XXX m Zeitverzögerung für Meldung tg zu hoch 0..60 Min. tg zu tief XXX °C tg- Grenzwert für Störmeldung tg zu tief -20...20 °C KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 155 172...
  • Seite 156 Min. Menü 3-7 Meldungen Meldungen POS: XXXXX Eingabe Vorgabe Motortemp VerdX Motorschutzschalter Verdichter angesprochen -, 0..99 Motorschutz LX Motorschutz Lüfter angesprochen -, 0..99 Öl/HD-StörungX Öldifferenzdruckschalter/HD-Wächter Verdichter angesprochen -, 0..99 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 156 172...
  • Seite 157 Sauggasüberhitzung zu klein -, 0..99 Regelabw.MDX Regelabweichung MD zu groß -, 0..99 NK-SteuerungX NK-Steuerung nicht erreichbar oder in Störung -, 0..99 Messkreis ND Z2X Messkreisfehler Niederdruck Z2 -, 0..99 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 157 172...
  • Seite 158 Verflüssigerüberwachung deaktiviert √ √ Anlernen Verflüssigerüberwachung in der Anlernphase überwachen Verflüssigerüberwachung aktiv Maske 3-9-b Signal Rollo SIG.ROLLO POS: XXXXX Eingabe Vorgabe Dim. CI3000 √ √ √ DDC1 DDC2 DDC3 DDC4 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 158 172...
  • Seite 159 Eingabe von jeweils bis zu 7 Umschaltzeitpunkten für 2. Sollwert EIN (nur sichtbar, wenn ↑, ↓ Mo- Sollwertumschaltung angewählt ist - Menü 4) 00:00 Mo-Fr Mo-Sa 00:00 Sa-So ----- KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 159 172...
  • Seite 160 Anzeige und Eingabe der Verdichterlaufzeiten. Es werden nur die vorhandenen ↑, ↓ 0.. Std. Verdichterstufen angezeigt. 9999 Betr.LeiSt 12 XXXX h wie vor Std. VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 160 172...
  • Seite 161 VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Menü 6-1-2 Betriebszeiten Lüfterstufen BETR.DATEN POS: Beschreibung Eingabe Vorgabe Dim. XXXXX Betr.LüSt 1 XXXX h Anzeige und Eingabe der Lüfterlaufzeiten.
  • Seite 162 Schaltimpulse Verdichter (-stufe). Es wird nur die tatsächliche Anzahl der Verdichterstufen angezeigt. Leist.Stufe 12 X VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Menü...
  • Seite 163 /AUS) Leist.Stufe 12 ↑, ↓ (EIN /AUS) VS 3010 CT Grundmodul: Leistungsstufen 1 - max. 4 mit 1. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 8 mit 2. Erweiterungsmodul SIOX: Leistungsstufen 1 - max. 12 Menü 8-3 Vorgabe Lüfter EIN/AUS SERVICE POS:...
  • Seite 164 Unser Lieferumfang ist als eine Komponente ausschließlich und exklusiv zur weiteren Verarbeitung bestimmt. Die Eckelmann AG trifft aus dieser Sachlage heraus keine Maßnahmen zur Rücknahme oder kommunalen Entsorgung, weil dieses Produkt nicht auf direktem Weg in den freien Markt geliefert wird.
  • Seite 165 11 Alarme und Meldungen VS 3010 CT 11.1 Meldesystem Eine Anzahl von Meldungen werden vom System erkannt und mit Datum, Uhrzeit und der Priorität im internen Kommen/Gehen-Meldungen Meldespeicher des Systems abgelegt. Es werden im Meldespeicher hinterlegt. Die zeitliche Auflösung beträgt eine Minute. Die Meldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Entstehung im Meldespeicher hinterlegt.
  • Seite 166 Kapitel Grundeinstellungen mit S1, Seite 93 Erstanlauf Erstanlauf der Steuerung mit Laden von Default-Parametern Spannungsausfall Wiederanlauf der Steuerung nach einem Spannungsausfall 142 ÜH zu klein Minimale Überhitzung unterschritten KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 166 172...
  • Seite 167 Messkreisfehler externe t -Schiebung 232 Messk.ext.HD-Sch. Messkreisfehler externe HD-Schiebung 233 MD zu hoch Mitteldruck zu hoch 237 Regelabw. HD Regelabweichung Hochdruck zu hoch 238 Regelabw. MD Regelabweichung Mitteldruck zu hoch KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 167 172...
  • Seite 168 Meldungstext Prozessfehlermeldung 240 Sollwertverstellung Ein Sollwert wurde verändert 247 Drehzahlsteller HD Störung Drehzahlsteller bei Hochdruck-Kombiregelung KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 168 172...
  • Seite 169 12 Technische Daten VS 3010 CT / SIOX 12.1 Elektrische Daten VS 3010 CT / SIOX Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Lebensgefahr - Gefahr eines Stromschlages! Überspannungskategorie III (Prüfspannung 4,0 kV) / Verschmutzungsgrad 2: Alle für den Betrieb mit 230 V AC Netzspannung vorgesehenen Anschlüsse des Gerätes müssen...
  • Seite 170 Amtsblatt der EU L96, 29/03/2014, S. 357-374 EMV Richtlinie 2014/30/EU; Amtsblatt der EU L96, 29/03/2014, S. 79-106 RoHS Richtlinie 2011/65/EU; Amtsblatt der EU L174, 01/07/2011, S. 88-110 12.2 Mechanische Daten VS 3010 CT KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 170 172...
  • Seite 171 Grundmodul mit Handschalter, alle Angaben in mm. 12.3 Mechanische Daten Erweiterungsmodul SIOX Erweiterungsmodul SIOX mit Handschalter, alle Angaben in mm. KGL Betriebsanleitung – VS 3010 CT 19. 11. 2018 171 172...
  • Seite 172 13 Artikel-Nummern und Zubehör VS 3010 CT Besuchen Sie unseren E*LDS Shop: Mehr unter https://ldsshop.eckelmann.de 13.1 Verbundsteuerung VS 3010 CT / Erweiterungsmodul SIOX Ausführung Beschreibung Artikel-Nummer VS 3010 CT Verbundsteuerung VS 3010 CT LIVS301017 SIOX Erweiterungsmodul SIOX, mit Schaltern LISIOX0012 13.2 Zubehör für VS 3010 CT...