Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ECKELMANN Anleitungen
Steuergeräte
VS 3010 CT
ECKELMANN VS 3010 CT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ECKELMANN VS 3010 CT. Wir haben
2
ECKELMANN VS 3010 CT Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
ECKELMANN VS 3010 CT Betriebsanleitung (199 Seiten)
Verbundsteuerung für transkritische CO2-Anlagen
Marke:
ECKELMANN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 24 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Konventionen
8
Verwendete Warnzeichen, Symbole und Textkennzeichnungen
8
Erläuterung von Textkennzeichnungen
9
Sicherheitshinweise
10
Haftungsausschluss bei Nichtbeachtung
11
Personelle Voraussetzungen, Anforderungen an das Personal
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Fünf Sicherheitsregeln nach DGUV Vorschrift 3
12
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB)
13
EGB - Richtlinien zur Handhabung
13
Verwendete Abkürzungen
13
Systemaufbau VS 3010 CT
14
Aufgaben VS 3010 CT
16
Funktion VS 3010 CT
19
Anlaufverhalten
19
Erstanlauf
19
Wiederanlauf
19
Anlagenkonfiguration
19
Konfiguration der Drucktransmitter
20
Niederdruck-Transmitter Z2 (ND-Z2)
21
Regelung Niederdruck
21
Regelalgorithmus ND-Regelung
21
Regelalgorithmus mit ND-Schrittregler
21
Neutrale Zone bei Verdichter-Schrittregelung
22
Verdichter-Schaltzeiten bei Verdichter-Schrittregelung
24
Regelalgorithmus mit ND-Kombiregler
25
Zu-/Abschalten von Festnetzverdichtern
26
Zu-/Abschalten V. Festnetzverdichtern B. Betrieb M. Leistungsger. Verd
27
Neutrale Zone bei Verdichter-Kombiregelung
30
Verdichter-Schaltzeiten bei Verdichter-Kombiregelung
31
Regelung eine Verbundes mit Unterschiedlich Großen Verdichtern
32
Parametrierung
33
Sollwertschiebung
34
Sollwertschiebung über Raumtemperatur
34
Sollwertschiebung - Bedarfsabhängig über Verbraucher
35
Sollwertschiebung über CAN-Bus
35
Sollwertschiebung über Externes Analog-Signal
35
Sollwertschiebung über Feuchtesensor
36
Grundlastumschaltung
37
Grundlastumschaltung bei Drehzahlgeregelten Verdichtern
37
Lastabwurf
38
Notstrombetrieb
39
Regelung Hochdruck
40
Regelalgorithmus HD-Regelung
40
Neutrale Zone HD-Regelung
41
Sollwertermittlung Hochdruck
41
Regelung Gaskühleraustrittstemperatur
42
Gaskühleransteuerung über Relaisausgänge
43
Gaskühlerpaket mit Ebm-Papst Lüftern
44
Kapitel Inbetriebnahme Lüftersteuerung Per
46
Manueller Betrieb
48
Parametrierung
48
Temperaturfühler für die Regelung
49
Neutrale Zone Lüftersteuerung
50
Regelalgorithmus Tg mit Schrittregler
50
Schaltzeiten für Lüftermotoren mit Schrittregler
51
Lüftermotoren - Stern-Dreieck-Umschaltung
52
Parametrierung der Schaltarten
53
Regelalgorithmus Tg mit Drehzahlregelung
55
Regelalgorithmus Tg mit Kombiregler Parallel
56
Regelalgorithmus Tg mit Kombiregler Stufig
58
Sollwertermittlung Tg
61
Sollwertanhebung Tg
61
Stellsignal für Frequenzumrichter
62
Schutz der Lüftermotoren / Grundlastumschaltung Lüftermotoren
62
Kickstart
63
Regelung Mitteldruck
64
Regelalgorithmus MD-Regelung
65
Mitteldruckhaltung durch die Begrenzung des HD-Ventils
66
Einleitung
66
Funktionalität
66
Mitteldruck-Verdichter
67
Voraussetzungen
67
Belegung des Modbus-Analogmoduls 0
68
Ansteuerung der MD-Verdichter
68
Überwachung der MD-Verdichter
68
Parametrierung der MD-Verdichter
68
Überwachung
71
Alarmpriorität
71
Wärmerückgewinnungs-Betrieb
72
Aktivierung des WRG-Betrieb
73
Pendelschutz WRG-Betrieb
73
Sollwertermittlung IM WRG-Betrieb
73
Änderung des Regelverhaltens IM WRG-Betrieb
74
Parametrierung WRG-Betrieb
75
Überwachung
77
Sicherheitskette
78
Überwachung Öldifferenzdruckschalter / HD-Begrenzer Verdichter
78
Überwachung Motorschutzschalter Verdichter
79
Überwachung Zylinderkopftemperatur
80
Überwachung Niederdruck
81
Überwachung Hochdruck
82
Überwachung HD zu Hoch
82
Überwachung HD zu Tief
83
Überwachung HD-Ventil
83
Überwachung HD-Regelabweichung
83
Überwachung Mitteldruck
84
Überwachung MD zu Hoch
84
Überwachung MD zu Tief
85
Überwachung MD-Regelabweichung
85
Überwachung Fremdalarm / Drehzahlsteller
85
Überwachung Verflüssiger-/Ventilatormotoren
85
Überwachung Minimale Überhitzung
86
Überwachung Gaskühleraustrittstemperatur
88
IM Kapitel Regelung Gaskühleraustrittstemperatur
88
Überwachung Schalthäufigkeit
89
Überwachung Kältemittel
90
Überwachung Schnellrücklauf / Extern aus
90
Überwachung Berstplatte / Maximaler Kältemittel-Füllstand
90
Sollwertumschaltung
91
Umgebungsdaten zur Sollwertschiebung
91
Verbrauchersperre
91
Steuerung Spray-System
92
Cop
93
COP-Monitoring
93
COP-Optimierung
94
Betriebsdaten und Archivierung
94
Betriebsstunden von Verdichtern und Lüftern
94
Tägliche Laufzeiten, Schaltimpulse und Einschaltquoten
95
Installation und Inbetriebnahme VS 3010 CT
96
Wichtige Sicherheitshinweise
96
Hutschienenmontage
97
Grundeinstellung der Hardware
98
Einstellung der CAN-Bus-Adresse mit S2
98
Einstellung der Schnittstelle RS485/TTY über Jumper
98
Erweiterungsmodul SIOX - zur Hutschienenmontage
99
Anbindung der SIOX-Module an die Verbundsteuerung
100
Grundeinstellungen mit S1
101
Systemaufbau
101
Einstellung der CAN-Bus-Adresse mit S2
103
Einstellung der Schnittstelle RS485/TTY über Jumper J1
105
Konfiguration der Analogen Ein- und Ausgänge Ab Werk
106
Spannungsversorgung
107
Status-Leds
108
Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT / SIOX
108
Grundeinstellung der Parameter
109
Inbetriebnahme von Drehzahlgeregelten Verflüssigerlüftern / Verdichtern
109
Vorgehen bei der Inbetriebnahme einer Anlage
110
Ausgabe Stellgröße für Verdichterdrehzahl
112
Relaisausgang für Netzüberbrückung
113
Bei Lüfter-Drehzahlregelung
113
Inbetriebnahme Lüftersteuerung Per Modbus
115
Batteriewechsel
117
Firmware-Update
119
Voraussetzungen für ein Firmware-Update
119
Update der Aktuellen Firmware
120
Anschluss- und Klemmenbelegung VS 3010 CT
123
Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT / SIOX (Oben)
124
Klemmenpläne Grundmodul und SIOX
125
Belegung der Spannungsversorgung 230 V AC
125
Belegung der Digitaleingänge - 230 V AC
127
Belegung der Relaisausgänge - 230 V AC
131
Belegung der Analogeingänge
133
Analogeingänge (AIN1
135
Belegung der Analogausgänge
136
Belegung CAN-Bus, SIOX und Schnittstellen
138
Belegung des Modbus-Analogmoduls 0
140
Belegung des Modbus-Relaismoduls 230 V AC
142
Die Folgenden Parameter werden für die Konfiguration der Module Benötigt
144
Betriebsarten VS 3010 CT
145
Notbetrieb Hand-/Automatik-Umschaltung
145
Service-Mode
146
Anzeige der Betriebszustände
146
Bedienung VS 3010 CT
148
Möglichkeiten der Bedienung
148
Fernbedienung über ein Terminal
148
Menüs und Bedienmasken
149
Reglermenü über die Fernbedienung Aufrufen
152
Systemzentrale CI 4X00 - Fernbedienung
152
Marktrechner CI 3X00 / Bedienterminal al 300 - Fernbedienung
153
Verriegelung der Eingabe
153
Verriegelung der Eingabe Aufheben
154
Systemzentrale CI 4X00 - An- und Abmeldung
154
Marktrechner CI 3X00 / Bedienterminal al 300 - Entriegelung
154
Service-Mode / Service-Modus Aktivieren
155
Systemzentrale CI 4X00 Service-Mode
155
Marktrechner CI 3X00 - Service-Mode
155
Menüstruktur VS 3010 CT
156
Menübaum
156
Menü 0 Hauptmenü
157
Menü 1 Übersicht
158
Menü 2 Istwerte
158
Menü 3 Sollwerte
161
Menü 3-2-2-1 Regelung
173
Maske 3-2-2-1-B Schaltart HD - Stern-/Dreieck-Betrieb
175
Menü 3-2-2-2 Sollwerte HD-Regelung
175
Maske 3-2-3 MD-Regelung
178
Menü 3-3 Verdichter-Überwachung
179
Maske 3-9-D Quotehäufig
184
Menü 4 Uhr
185
Menü 5 Meldungen
185
Menü 5-3-1 Kommunikationsparameter der Modbusschnittstelle
186
Maske 5-3-1-A Auswahl der Parität für die Modbus-Kommunikation
186
Menü 6 Betriebsdaten
188
Menü 7 Grundeinstellungen
189
Menü 8 Service Mode
189
Außerbetriebnahme und Entsorgung
191
Außerbetriebnahme / Demontage
191
Entsorgung
191
Alarme und Meldungen VS 3010 CT
192
Meldesystem
192
Aufbau der Meldungen
192
Automatische Priorisierung
193
Übersicht aller Alarme und Meldungen
193
Technische Daten VS 3010 CT
196
Elektrische Daten VS 3010 CT
196
Mechanische Daten VS 3010 CT
198
Artikel-Nummern und Zubehör VS 3010 CT
199
Verbundsteuerung VS 3010 CT / SIOX
199
Zubehör für VS 3010 CT
199
Werbung
ECKELMANN VS 3010 CT Betriebsanleitung (172 Seiten)
Verbundsteuerung
Marke:
ECKELMANN
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Konventionen
7
Erklärung zum 'Allgemeinen Hinweis
7
Erklärung zu den 'Sicherheits- und Gefahrenhinweisen
7
Verwendete Warnzeichen und Symbole
7
Sicherheitshinweise
8
Anforderungen an das Personal
8
Haftungsausschluss bei Nichtbeachtung
10
Personelle Voraussetzungen, Anforderungen an das Personal
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Fünf Sicherheitsregeln nach BGV A3
10
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente und Baugruppen (EGB)
11
EGB - Richtlinien zur Handhabung
11
Verwendete Abkürzungen
12
Systemaufbau VS 3010 CT
13
Aufgaben VS 3010 CT
15
Funktion VS 3010 CT
18
Anlaufverhalten
18
Erstanlauf
18
Wiederanlauf
18
Anlagenkonfiguration
19
Konfiguration der Drucktransmitter
19
Niederdruck-Transmitter Z2 (ND-Z2)
20
Regelung Niederdruck
20
Regelalgorithmus ND-Regelung
20
Regelalgorithmus mit ND-Schrittregler
21
Neutrale Zone bei Verdichter-Schrittregelung
22
Verdichter-Schaltzeiten bei Verdichter-Schrittregelung
23
Regelalgorithmus mit ND-Kombiregler
25
Zu-/Abschalten von Festnetzverdichtern
25
Zu-/Abschalten V. Festnetzverdichtern B. Betrieb M. Leistungsger. Verd
27
Neutrale Zone bei Verdichter-Kombiregelung
30
Verdichter-Schaltzeiten bei Verdichter-Kombiregelung
31
Regelung eine Verbundes mit Unterschiedlich Großen Verdichtern
32
Parametrierung
33
Beispiel zur Berechnung der Verdichterleistung (alle bei 50 Hz)
33
Sollwertschiebung
34
Sollwertschiebung über Raumtemperatur
34
Sollwertschiebung - Bedarfsabhängig über Verbraucher
35
Sollwertschiebung über CAN-Bus
36
Sollwertschiebung über Externes Analog-Signal
36
Sollwertschiebung über Feuchtesensor
37
Grundlastumschaltung
37
Grundlastumschaltung bei Drehzahlgeregelten Verdichtern
38
Lastabwurf
39
Notstrombetrieb
40
Regelung Hochdruck
40
Regelalgorithmus HD-Regelung
40
HD-Ventil bei alle Verdichter aus
41
HD-Ventil IM Notbetrieb
41
Neutrale Zone HD-Regelung
42
Sollwertermittlung Hochdruck
42
Regelung Gaskühleraustrittstemperatur
44
Temperaturfühler für die Regelung
44
Neutrale Zone Lüftersteuerung
46
Regelalgorithmus Tg mit Schrittregler
46
Schaltzeiten für Lüftermotoren mit Schrittregler
47
Lüftermotoren - Stern-Dreieck-Umschaltung
48
Parametrierung der Schaltarten
49
Mit der Schaltart
50
KKGG und KKKG
51
Regelalgorithmus Tg mit Drehzahlregelung
51
Regelalgorithmus Tg mit Kombiregler Parallel
52
Regelalgorithmus Tg mit Kombiregler Stufig
55
Sollwertermittlung Tg
57
Sollwertanhebung Tg
58
Stellsignal für Frequenzumrichter
58
Schutz der Lüftermotoren / Grundlastumschaltung Lüftermotoren
59
Kickstart
60
Regelung Mitteldruck
60
Regelalgorithmus MD-Regelung
61
Mitteldruck-Verdichter
61
Voraussetzungen
62
Ansteuerung der MD-Verdichter
63
Überwachung der MD-Verdichter
63
Überwachung der Motorschutzschalter Überwachung der ÖL-/HD-Schalter
63
Parametrierung der MD-Verdichter
63
Überwachung
65
Alarmpriorität
65
Wärmerückgewinnungs-Betrieb
66
Beheizung des Supermarktes Warmwasseraufbereitung (Brauch- und Nutzwasser) Klimatisierung
66
Aktivierung des WRG-Betrieb
66
Pendelschutz WRG-Betrieb
67
Sollwertermittlung IM WRG-Betrieb
67
Änderung des Regelverhaltens IM WRG-Betrieb
69
Regelung der Gaskühleraustrittstemperatur
69
Parametrierung WRG-Betrieb
69
Überwachung
70
Sicherheitskette
71
Überwachung Öldifferenzdruckschalter / HD-Begrenzer Verdichter
71
Überwachung Motorschutzschalter Verdichter
72
Überwachung Zylinderkopftemperatur
73
Überwachung Niederdruck
75
Überwachung Hochdruck
75
Überwachung HD zu Hoch
75
Überwachung HD zu Tief
76
Überwachung HD-Ventil
76
Überwachung HD-Regelabweichung
76
Überwachung Mitteldruck
77
Überwachung MD zu Hoch
77
Überwachung MD zu Tief
78
Überwachung MD-Regelabweichung
78
Überwachung Fremdalarm / Drehzahlsteller
78
Überwachung Verflüssiger-/Ventilatormotoren
78
Überwachung Minimale Überhitzung
79
Überwachung Gaskühleraustrittstemperatur
81
Überwachung Schalthäufigkeit
82
Überwachung Kältemittel
83
Überwachung Schnellrücklauf / Extern aus
83
Überwachung Berstplatte / Maximaler Kältemittel-Füllstand
83
Sollwertumschaltung
84
Umgebungsdaten zur Sollwertschiebung
84
Verbrauchersperre
85
Steuerung Spray-System
85
COP-Monitoring
87
COP-Optimierung
88
Betriebsdaten und Archivierung
88
Betriebsstunden von Verdichtern und Lüftern
88
Tägliche Laufzeiten, Schaltimpulse und Einschaltquoten
88
Installation und Inbetriebnahme VS 3010 CT
89
Hutschienenmontage
89
Grundeinstellung der Hardware
90
Erweiterungsmodul SIOX - zur Hutschienenmontage
91
Anbindung der SIOX-Module an die Verbundsteuerung
92
Grundeinstellungen mit S1
93
Systemaufbau
93
Einstellung Kodierschalter
93
Einstellung der CAN-Bus-Adresse mit S2
94
Einstellung der Schnittstelle RS485/TTY über Jumper J1
95
Konfiguration der Analogen Ein- und Ausgänge Ab Werk
95
Spannungsversorgung
96
Status-Leds
96
Details zur Genauen Klemmenbelegung Siehe
97
Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT, Seite
97
Grundeinstellung der Parameter
97
Inbetriebnahme von Drehzahlgeregelten Verflüssigerlüftern / Verdichtern
98
Vorgehen bei der Inbetriebnahme einer Anlage
99
Batteriewechsel
105
Firmware-Update
105
Voraussetzungen für ein Firmware-Update
105
Update der Aktuellen Firmware
106
Anschluss- und Klemmenbelegung VS 3010 CT
110
Anschlussbelegungen
110
Anschlussbelegung Grundmodul VS 3010 CT
110
Anschlussbelegung Erweiterungsmodul SIOX
111
Klemmenpläne Grundmodul und SIOX
112
Belegung der Spannungsversorgung 230 V AC
112
Belegung der Digitaleingänge - 230 V AC
113
Belegung der Relaisausgänge - 230 V AC
115
Belegung der Analogeingänge
116
Anschlusshinweise
117
Belegung der Analogausgänge
118
Belegung CAN-Bus, SIOX und Schnittstellen
119
Belegung des Modbus-Analogmoduls 0
121
Betriebsarten VS 3010 CT
123
Notbetrieb Hand-/Automatik-Umschaltung
123
Automatikbetrieb
123
Service-Mode
124
Anzeige der Betriebszustände
124
Anzeige der Sollwertkennlinie
125
Bedienung VS 3010 CT
126
Möglichkeiten der Bedienung
126
Fernbedienung über ein Terminal
126
Taste MODE
127
Taste ENTER
127
Menüs und Bedienmasken
128
Reglermenü über die Fernbedienung Aufrufen
131
Systemzentrale CI 4X00 - Fernbedienung
131
Marktrechner CI 3X00 / Bedienterminal al 300 - Fernbedienung
132
Verriegelung der Eingabe Aufheben
133
Systemzentrale CI 4X00 - An- und Abmeldung
133
Marktrechner CI 3X00 / Bedienterminal al 300 - Entriegelung
133
Mit der ENTER
134
Service-Mode / Service-Modus Aktivieren
134
Systemzentrale CI 4X00 Service-Mode
134
Marktrechner CI 3X00 - Service-Mode
134
MODE und ENTER
134
Menüstruktur VS 3010 CT
136
Menübaum
136
Menü 0 Hauptmenü
137
Menü 1 Übersicht
137
Menü 2 Istwerte
138
Maske 2-1-A Analogwerte Zylinderkopftemperaturen
139
Menü 3 Sollwerte
141
Menü 3-2-1 ND-Regelung
145
Menü 3-2-1-1 Verdichtersteuerung
145
Menü 3-2-1-2 T -Schiebung
147
Maske 3-2-1-2-A T -Schiebung
147
Menü 3-2-1-3 ND-Regelung Tag
147
Menü 3-2-2-1 Regelung
151
Maske 3-2-2-1-B Schaltart HD - Stern-/Dreieck-Betrieb
152
Menü 3-2-2-2 Sollwerte HD-Regelung
152
Maske 3-2-3 MD-Regelung
154
Menü 3-3 Verdichter-Überwachung
155
Menü 4 Uhr
159
Menü 5 Meldungen
160
Menü 6 Betriebsdaten
160
Menü 7 Grundeinstellungen
162
Menü 8 Service Mode
162
Außerbetriebnahme und Entsorgung
164
Außerbetriebnahme / Demontage
164
Entsorgung
164
Alarme und Meldungen VS 3010 CT
165
Meldesystem
165
Aufbau der Meldungen
165
Automatische Priorisierung
166
Übersicht aller Alarme und Meldungen
166
Technische Daten VS 3010 CT / SIOX
169
Elektrische Daten VS 3010 CT / SIOX
169
Überspannungskategorie II (Prüfspannung 2,5 Kv) / Verschmutzungsgrad
169
Mechanische Daten VS 3010 CT
170
Mechanische Daten Erweiterungsmodul SIOX
171
Artikel-Nummern und Zubehör VS 3010 CT
172
Verbundsteuerung VS 3010 CT / Erweiterungsmodul SIOX
172
Zubehör für VS 3010 CT
172
Werbung
Verwandte Produkte
ECKELMANN VS 3010 C
ECKELMANN VS 3015 C
ECKELMANN VS 3000
ECKELMANN VS 3010 BS
ECKELMANN VS 3015 CT
ECKELMANN VS 3010
ECKELMANN VS 3000 BS
ECKELMANN VDD 500
ECKELMANN FS 3000
ECKELMANN FS 3010
ECKELMANN Kategorien
Steuergeräte
Module
Steuerung
Terminals
Controller
Weitere ECKELMANN Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen