Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HYDAC ELECTRONIC AquaSensor AS 3000 Bedienungsanleitung Seite 11

Mit io-link schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSensor AS 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AS 3000 IO-Link
Sowohl für den Sättigungsgrad als auch für die Temperatur wird jeweils eine Dezimalstelle
verwendet.
2 weitere Bits fungieren als Schaltbits („BDC" = „Binary Digital Channel"), die wie physische
Transistorschalter parametriert werden können (siehe hierzu Kapitel 9 Parametrierung).
Die Prozess-Bit sind je nach Ausführung in einem oder 2 Datenwort gemäß Tabelle 1
angeordnet. Um den physikalischen Messwert zur Weiterverarbeitung in der Steuerung zu
erhalten, muss also zunächst für jedes Datenwort eine Bitschiebeoperation (Shift Right 2)
durchgeführt werden.
Tabelle 1 - IO-Link Prozessdatenstruktur, Anordnung der PDV und BDC Bit
subindex bit offset
1
0
2
1
3
2
4
16
5
17
6
18
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Anordnung und Reihenfolge der Bits und Octets für
die Ausführung mit Temperaturfühler:
Octet 0 und 1
Octet 0
bit offset
31
subindex
element
13
bit
Octet 1
bit offset
23
subindex
element
5
bit
Octet 2
Octet 2
bit offset
15
subindex
element
13
bit
Stand: 20.04.2020
data type
name
Boolean
BDC1
Boolean
BDC2
14-bit UInteger PDV1
Boolean
BDC3
Boolean
BDC4
14-bit Integer
PDV2
30
29
12
11
22
21
6
4
3
14
13
12
11
HYDAC ELECTRONIC GMBH
description
Sättigungsgrad – Schaltbit 1
Sättigungsgrad – Schaltbit 2
Prozesswert 1 = Sättigungsgrad
Temperatur – Schaltbit 3
Temperatur – Schaltbit 4
Prozesswert 2 = Temperatur
28
27
26
6
10
9
8
20
19
18
2
1
0
12
11
3
10
9
11
25
24
7
6
17
16
5
4
10
9
8
8
7
6
Mat. Nr.: 670006 D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis