Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Des As 3000; Betriebsarten; Sio-Mode; Sdci-Mode - HYDAC ELECTRONIC AquaSensor AS 3000 Bedienungsanleitung

Mit io-link schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSensor AS 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10
7

Bedienelemente des AS 3000

Die Pfeiltasten
und
Einstellen der Werte.
• Im Menü absteigen
• Wert verkleinern
8

Betriebsarten

8.1 SIO-Mode

Nach dem Start befindet sich der AquaSensor im SIO-Mode (Standard IO-Mode). In diesem
Modus hat Pin 4 die Funktion eines Schaltausganges.
 Die Mittel-LED leuchtet dauerhaft.
Gemäß Kapitel 12 Grundeinstellungen kann das Verhalten des AS 3000 an die jeweilige
Applikation angepasst werden.

8.2 SDCI-Mode

Über einen angeschlossenen IO-Link-Master kann der AquaSensor per Wake-Up-Signal in
den SDCI-Mode (Single-drop digital communication interface for small sensors and
actuators) geschaltet werden. In diesem Modus ist der Pin 4 ein Kommunikations-Pin. Der
Master kann mit dem AquaSensor kommunizieren, um Parameter zu ändern oder
Messwerte auszulesen.
 Die Mittel-LED blinkt.
Im SDCI-Mode findet eine zyklische Übertragung der Prozessdaten zu dem
angeschlossenen IO-Link-Master über den Kommunikations-Pin 4 statt.
Der AS 3000 liefert je nach Ausführung eine Prozessdatenbreite von 2 bzw. 4 Byte. Für den
eigentlichen Messwert („PDV" = „Process Data Value") werden je 14 Bit verwendet.
Stand: 20.04.2020
Anzeige der Temperatureinheit
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeige für
aktiven Schaltpunkt
LED-Anzeige dauerhaft leuchtend: Schalter im SIO-Modus
LED-Anzeige blinkend: Schalter im SDCI-Modus
Bedientasten
dienen der Auswahl des gewünschten Menü-Punktes und zum
mode
• Menüpunkt auswählen
• Wert bestätigen
HYDAC ELECTRONIC GMBH
AS 3000 IO-Link
• Im Menü aufsteigen
• Wert vergrößern
Mat. Nr.: 670006 D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis