Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Beispiele Für Emi-Quellen: Strahlung; Mechanische Störungen - Medtronic DBS Informationen Für Verordnende Ärzte

Geimplanteerde neurostimulatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
Weitere Beispiele für EMI-Quellen: Strahlung
Strahlentherapie - Energiereiche Strahlungsquellen dürfen nicht auf den Neurostimulator
gerichtet werden. Energiereiche Strahlung kann den Betrieb des Neurostimulators
vorübergehend stören und zu einer Beschädigung des Neurostimulators führen. Ein
Schaden ist unter Umständen nicht sofort wahrnehmbar. Verwenden Sie eine
Abschirmung oder ergreifen Sie andere Maßnahmen wie die Anpassung des
Bestrahlungswinkels, um Bestrahlungen des Geräts zu begrenzen.
Mechanische Störungen
Mechanische Störungen können als Störungen definiert werden, die durch Druckwellen
verursacht werden, welche durch zur Bildgebung (z. B. diagnostischen Ultraschall)
verwendete vibrierende Schallköpfe oder chirurgische Instrumente wie Lithotriptoren
generiert werden. Die mechanische Bewegung der Schallköpfe kann ebenfalls eine
Störquelle darstellen.
Diagnostischer Ultraschall - Der diagnostische Ultraschall stellt kein Problem für das
DBS-System hinsichtlich elektrischer Interferenzen dar, der Schallkopf sollte jedoch nicht
direkt über dem implantierten Neurostimulator platziert werden.
Lithotripsie - Vom Einsatz von Hochleistungsultraschallgeräten (z. B. elektrohydraulische
Lithotriptoren) bei Patienten mit implantiertem DBS-System wird abgeraten. Obwohl dabei
keinerlei Gefahr für den Patienten besteht, können die elektronischen Schaltkreise des
Neurostimulators durch leistungsstarke Ultraschallwellen beschädigt werden. Falls eine
Lithotripsie unumgänglich ist, muss zwischen dem Brennpunkt der Strahlen und dem
Neurostimulator ein Abstand von mindestens 15 cm (6 Zoll) eingehalten werden.
80 Deutsch  Informationen für verordnende Ärzte 2017-05-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis