Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 42-24 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson 42-24 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Differenzdruckregler

Werbung

EB 3003
Originalanleitung
Differenzdruckregler Typ 42-24
Differenzdruckregler Typ 42-28
Differenzdruckregler Typ 42-24 · Typ 42-28
Regler ohne Hilfsenergie
Ausgabe Mai 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 42-24

  • Seite 1 EB 3003 Originalanleitung Differenzdruckregler Typ 42-24 Differenzdruckregler Typ 42-28 Differenzdruckregler Typ 42-24 · Typ 42-28 Regler ohne Hilfsenergie Ausgabe Mai 2020...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-7 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschilder ....................2-1 Position der Typenschilder ................2-2 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 2.3.1 Ventil Typ 2422 ..................2-2 2.3.2 Antrieb Typ 2424 und Typ 2428 ..............2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Zusätzliche Einbauten ..................3-4 Technische Daten ..................3-5...
  • Seite 4 Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-8 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen ............11-1 11.2 Antrieb demontieren .................11-1 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgen ....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente ..................15-1 15.2 Schmiermittel ....................15-1 15.3 Werkzeuge ....................15-1...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die SAMSON-Regler Typ 42-24 und Typ 42-28 sind Differenzdruckregler. Sie bestehen aus einem Ventil Typ 2422 und einem Antrieb Typ 2424 für Typ 42-24 oder dem Antrieb Typ 2428 für Typ 42-28. Die Regler werden in Einzelkomponenten geliefert. Die Regler ohne Hilfsenergie werden zur Regelung des Differenzdrucks in Anlagen einge- setzt.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: − Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz beim Einsatz heißer, kalter, aggres- siver und/oder ätzender Medien...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Schutzeinrichtungen Die Regler Typ 42-24 und Typ 42-28 verfügen über keine gesonderte Schutzeinrichtungen. Im drucklosen Zustand sind die Regler durch die Kraft der Sollwertfedern geöffnet. Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist für den einwandfreien Betrieb sowie für die Einhaltung der Sicherheitsvor- schriften verantwortlich.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung für … z. B. Schmutzfänger Typ 2 N/NI u EB 1015 − Typenblatt für … z. B. Zubehör · Differenzdruck- und Volumenstromregler u T 3095 z. B. Schmutzfänger Typ 2 N/NI u T 1015 −...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Personenschäden WARNUNG Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Bedienung, Verwendung oder Installation bedingt durch unlesbare Informationen am Regler! Im Laufe der Zeit können Einprägungen oder Aufprägungen am Regler, Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, sodass Gefahren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können.
  • Seite 10 Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein.
  • Seite 11 Der Werkstoff des Reglers erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit SAMSON halten. Beschädigung des Reglers und Leckagen durch zu hohe oder zu niedrige Anzugsmo- mente! Die Bauteile des Reglers müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden.
  • Seite 12 Î Eisbildung durch geeignete Maßnahmen (z. B. Einhausung, Begleitheizung) verhin- dern. Auswahl und Einsatz geeigneter Maßnahmen liegen in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, vgl. Kap. „Montage“. Info Für die von SAMSON zugelassenen Schmiermittel, Anzugsmomente und Werkzeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 3003...
  • Seite 13: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät Auf dem Gerät sind mehrere Typenschilder angebracht. Die Typenschilder kennzeichnen die einzelnen Reglerkomponenten, vgl. Kap. 2.1. 2.1 Typenschilder Typenschilder Ventil Typ 2422 DIN-Ausführung ANSI-Ausführung DIN-Ausführung/ANSI-Ausführung Ventiltyp -Wert/C -Wert Erzeugnisnummer mit Index Frei zul. Differenzdruck Materialnummer Nennweite 10 zul.
  • Seite 14: Position Der Typenschilder

    Regler- komponenten 2.3.2 Antrieb Typ 2424 und Typ 2428 Der Werkstoff kann unter Angabe der Mate- rialnummer bei SAMSON erfragt werden. Bild 2-2: Typenschild des Ventils Typ 2422 und Diese wird auf dem Typenschild unter Membranantriebs Typ 2424 oder „MNo.“ (DIN/ANSI Pos. 3) angegeben. De- Typ 2428 tails zum Typenschild, vgl.
  • Seite 15: Aufbau Und Wirkungsweise

    Die Sollwertfedern sind bei Typ 42-28 mit Typ 42-28 · Sollwert ist fest eingestellt. festem Sollwert im Innern des Antriebs ein- gebaut. Bei Typ 42-24 mit einstellbarem Soll- Die Regler bestehen im Wesentlichen aus wert sind die Sollwertfedern außen am An- dem Ventil Typ 2422 mit Sitz (2) und Kegel trieb.
  • Seite 16 Aufbau und Wirkungsweise Typ 42-24 Typ 42-28 Ventil Typ 2422, balgentlastet (DN 15 bis 250) Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Bild 3-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 15 bis 250 mit Entlastungsbalg EB 3003...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Typ 42-24 Typ 42-28 Ventil Typ 2422, membranentlastet (DN 65 bis 250) – Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Bild 3-2: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 65 bis 250 mit Entlastungsmembran Legende zu Bild 3-1 und Bild 3-2 Ventilgehäuse Entlastungsmembran (DN 65 14 Membrangehäuse 19 Membranteller bis 250) Sitz...
  • Seite 18: Zusätzliche Einbauten

    Typ 42-24/42-28 eingebaut im Rücklauf (T <150 °C): (–) (–) Absperrventil Differenzdruckregler Motorventil Schmutzfänger Manometer Rücklauf Nadeldrosselventil Manometer Vorlauf Absperrventil 18 Ausgleichsgefäß (optional) Bild 3-3: Schematisches Einbaubeispiel, Typ 42-24 und Typ 42-28 jeweils eingebaut im Vorlauf und Rücklauf, bauseitig zu verlegende Steuerleitungen gestrichelt EB 3003...
  • Seite 19: Technische Daten

    Verfügung. Zur Reduktion des Durchgangs von Wärme- Konformität energie können Regler einisoliert werden. Gegebenenfalls Hinweise im Kap. „Monta- Die Regler Typ 42-24 und Typ 42-28 sind ge“ beachten. sowohl CE- als auch EAC-konform. Info Die Regler Typ 42-24 und Typ 42-28 sind Regelmedium und Einsatzbereich keine Sicherheitsventile.
  • Seite 20 Aufbau und Wirkungsweise Leckage-Klasse Geräuschemissionen Der metallisch dichtende Regler hat die Leck- SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- age-Klasse I nach DIN EN 60534-4. sage über die Geräuschentwicklung treffen. Der weich dichtende Regler hat die Lecka- Die Geräuschemissionen sind abhängig von ge-Klasse IV nach DIN EN 60534-4.
  • Seite 21 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: Werkstoffe · Werkstoff-Nr. nach DIN EN Ventil Typ 2422 · balgentlastet Nennweite DN 15 bis 250 Nenndruck PN 16 PN 25 PN 16, 25, 40 korrosionsfester Grauguss Sphäroguss Stahlguss korrosionsfester Ventilgehäuse Schmiedestahl EN-GJL-250 EN-GJS-400-18-LT 1.0619 Stahlguss 1.4408 1.4571  1) Sitz korrosionsfester Stahl 1.4104 oder 1.4006 1.4404 bis DN 100 korrosionsfester Stahl 1.4404...
  • Seite 22 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-3: K -, x -Werte und max. zul. Differenzdrücke ∆p Ventil Typ 2422 · balgentlastet Nennweite DN 200 250 Ventilhub 10 mm 16 mm 22 mm -Wert 420 500 Max. zul. Differenzdruck ∆p 25 bar 20 bar 16 bar 12 bar 10 bar -Wert, reduziert – Max. zul. Differenzdruck ∆p 25 bar 20 bar 16 bar...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-4: Maße und Gewichte für Typ 42-24 · Typ 42-28 · balgentlastet Maße in mm · Gewichte in kg ohne Medium Nennweite Baulänge L 130  150 bis 220 °C Bauhöhe bis 350 °C Schmiedestahl – – – Bauhöhe Stahlguss Differenzdruckregler Typ 42-28  Sollwerte Antrieb Typ 2428 Bauhöhe H  5) 6) 7) 0,2 bar,...
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-5: Maße Gewichte für Typ 42-24 · Typ 42-28 · membranentlastet Maße in mm · Gewichte in kg ohne Medium Nennweite DN Baulänge L Bauhöhe H1 Bauhöhe H2 Differenzdruckregler Typ 42-28 Sollwerte Antrieb Typ 2428 0,2 bar, Bauhöhe H – 0,3 bar, Antrieb ØD = 285 mm · A = 320 cm² –...
  • Seite 25 Ventil Typ 2422 balgentlastet mit Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Ø D Typ 42-24 Ventil Typ 2422 balgentlastet mit Antrieb Typ 2424 und Metallhaube Ø D Verlängerungsstück Ø D Typ 42-24 mit Doppelmembranantrieb: Bild 3-4: Abmessungen, Ventil Typ 2422 balgentlastet Die Bauhöhe H vergrößert sich um ca. 55 mm. EB 3003 3-11...
  • Seite 26 Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder Typ 42-24 Typ 42-28 Ventil Typ 2422 membranentlastet mit Ventil Typ 2422 membranentlastet mit Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Doppelmembranantrieb Typ 42-24 mit Doppelmembranantrieb: Die Bauhöhe H vergrößert sich um ca. 55 mm. Bild 3-5: Abmessungen, Ventil Typ 2422 membranentlastet 3-12 EB 3003...
  • Seite 27: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Ventil vor Beschädigungen durch nungen am Gerät“. eindringende Fremdkörper. 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Î Verpackung sachgemäß entsprechend prüfen. Transportschäden an SAMSON den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- und Transportunternehmen (vgl. Liefer- bei Verpackungsmaterialien nach Sorten schein) melden. trennen und dem Recycling zuführen.
  • Seite 28: Regler Transportieren Und Heben

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3 Regler transportieren und WARNUNG heben Umkippen der Hebezeuge und Beschädi- gung der Lastaufnahmeeinrichtungen durch Überschreiten der Hebekapazität! GEFAHR Î Nur zugelassene Hebezeuge und Last- Gefahr durch Herunterfallen schwebender aufnahmeeinrichtungen verwenden, de- Lasten! ren Hebekapazität mindestens dem Ge- Î...
  • Seite 29: Regler Heben

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport Î Verrohrungen und eventuell vorhandene Heben Anbaugeräte vor Beschädigungen schüt- 1. Je eine Hebeschlinge am Gehäuseflansch zen. und am Tragmittel (z. B. Haken) des Î Bei Reglern in der Normalausführung Krans oder Gabelstaplers anschlagen, beträgt die zulässige Umgebungstempe- vgl.
  • Seite 30: Regler Lagern

    Î Elastomere getrennt von Schmiermitteln, SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen den Regler und die Lagerbedingungen regel- lagern. mäßig zu prüfen. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C. Lagerbedingungen Î Regler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Tipp Stößen schützen.
  • Seite 31: Montage

    Empfeh- Î Durchflussrichtung entsprechend dem lung. Bei signifikanter Unterschreitung dieser Pfeil auf dem Gehäuse beachten. von SAMSON empfohlenen Längen Rück- sprache mit SAMSON halten. Î Bei Abweichungen von dieser Einbaula- ge, Rücksprache mit SAMSON halten.
  • Seite 32 Nadeldrosselventil der Verantwortung des Anlagenbauers. Neigt der Regler zum Schwingen, empfiehlt Je nach Ausführung und Einbaulage des SAMSON, zusätzlich zur standardmäßigen Reglers ist eine Abstützung oder Aufhän- SAMSON-Drosselverschraubung ein Nadel- gung des Ventils, des Antriebs und der Rohr- drosselventil in die Steuerleitung einzubau- leitung erforderlich.
  • Seite 33 Montage Ausgleichsgefäß richtig! Ein Ausgleichsgefäß (18) ist erforderlich bei Flüssigkeiten über 150 °C sowie bei Dampf. Das Ausgleichsgefäß ist immer an der höchsten Stelle anzuordnen. Die Einbaulage Anschluss seitlich - optimal - des Ausgleichsgefäßes ist durch ein Klebe- schild, mit einem Pfeil und dem auf der Oberseite eingeschlagenen „oben“...
  • Seite 34: Montage Vorbereiten

    Der Zusammenbau von Ventil und Antrieb Reglerinnenteile. kann vor oder nach dem Einbau des Ventils Î Ggf. vorhandenes Manometer auf fehler- in die Rohrleitung erfolgen. SAMSON emp- freie Funktion prüfen. fiehlt das Ventil zuerst ohne Antrieb in die Rohrleitung einzubauen.
  • Seite 35 Typ 42-24/42-28 eingebaut im Rücklauf (T <150 °C): (–) (–) Absperrventil Differenzdruckregler Motorventil Schmutzfänger Manometer Rücklauf Nadeldrosselventil Manometer Vorlauf Absperrventil 18 Ausgleichsgefäß (optional) Bild 5-3: Schematisches Einbaubeispiel, Typ 42-24 und Typ 42-28 jeweils eingebaut im Vorlauf und Rücklauf, bauseitig zu verlegende Steuerleitungen gestrichelt EB 3003...
  • Seite 36: Einbau

    Mehrgewicht durch das Medium beach- Beschädigung des Reglers durch ungeeig- ten. nete Werkzeuge! Î Gewichte für Regler und Antrieb aus Ka- Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- pitel „Aufbau und Wirkungsweise“ ent- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- nehmen. zeuge“ im „Anhang“.
  • Seite 37: Regler Einbauen

    Einbaubeispiel Bild 5-3. 5.3.2 Leitung reinigen 1. Absperrventile (1, 6) vor und nach dem Regler für die Dauer des Einbaus schlie- SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme ßen. eine zusätzliche Leitungsreinigung (Spülung) 2. Schutzkappen auf den Ventilöffnungen mit eingebautem Regler. vor dem Einbau entfernen.
  • Seite 38: Regler Prüfen

    Geschossartig herumfliegende Bauteile, tragen. Bruchstücke und mit Druck freigesetztes Me- dium können schwere Verletzungen bis hin Die Reglerbauteile werden von SAMSON zum Tod verursachen. funktionsfähig ausgeliefert. Um die Funktion Vor Arbeiten am Regler: des Reglers vor der Inbetriebnahme oder Î...
  • Seite 39: Dichtheit

    Die Durchführung der Druckprobe liegt in Dichtheitsprüfung muss den am Aufstellort der Verantwortung des Anlagenbetreibers. gültigen nationalen und internationalen Nor- Der After Sales Service von SAMSON unter- men und Vorschriften entsprechen! stützt Sie bei der Planung und Durchführung einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- probe.
  • Seite 40: Isolierung

    Montage 5.5 Isolierung Bei der Kälteisolierung empfiehlt SAMSON, zunächst die Anlage zu füllen und sorgfältig zu spülen. Der Regler darf dabei noch nicht isoliert sein. 1. Anlage in Betrieb nehmen und den Soll- wert einstellen, vgl. Kap. „Inbetriebnah- me“. 2. Anschließend die Anlage wieder außer Betrieb nehmen und anwärmen lassen,...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist.
  • Seite 42: Anfahren Der Anlage

    Inbetriebnahme 6.2 Anfahren der Anlage 6.2.1 Regelung von Flüssigkeiten 1. Bei nicht siedendem Medium: Absperrventile zuerst von der Vordruck- Î Den Differenzdruckregler durch langsa- seite her langsam öffnen. Dann alle Ven- mes Öffnen der Absperrventile (je nach tile auf der Verbraucherseite (nach dem Mediumszustand) in Betrieb nehmen.
  • Seite 43: Betrieb

    Reglerbauteile und Rohrleitung können im Betrieb sehr heiß oder sehr kalt werden und Sind kleine Differenzdrucksollwerte einzustel- bei Berührung zu Verbrennungen führen. len, empfiehlt SAMSON zur Druckkontrolle Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- ein Differenzdruckmanometer anstatt der sen oder erwärmen.
  • Seite 44 Betrieb EB 3003...
  • Seite 45: Störungen

    Î Fremdkörper entfernen. Î Beschädigte Teile austauschen. Fremdkörper blockiert den Kegel Î Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Î Beschädigter Sitz und Kegel austauschen. Sitz und Kegel verschlissen bzw. Î Kontakt mit dem After Sales Service von undicht SAMSON aufnehmen.
  • Seite 46 Regler bzw. K -Wert zu groß Regler einbauen. Differenzdruck Î Kontakt mit dem After Sales Service von schwingt SAMSON aufnehmen. Î Drossel einbauen. Drossel in der Steuerleitung zur Impulsdämpfung zu groß oder fehlt Î Kleinere Drossel einbauen. Î Drosselverschraubung nicht vollständig schlie- ßen.
  • Seite 47: Notfallmaßnahmen Durchführen

    EB beschriebenen Handlungsan- leitungen behebbar sind. Für darüber hi- Tipp naus gehende Fehler After Sales Service Der After Sales Service von SAMSON unter- von SAMSON kontaktieren. stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. Wiederinbetriebnahme nach Störungen Vgl.
  • Seite 48 EB 3003...
  • Seite 49: Instandhaltung

    Berührung zu Verbrennungen führen. führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- entsprechend qualifiziert ist. sen oder erwärmen. SAMSON empfiehlt zu Wartungs- und In- Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe standhaltungsarbeiten den Regler aus der tragen. Rohrleitung auszubauen.
  • Seite 50 Mehrgewicht durch das Medium beach- Beschädigung des Reglers durch ungeeig- ten. nete Werkzeuge! Î Gewichte für Regler und Antrieb aus Ka- Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- pitel „Aufbau und Wirkungsweise“ ent- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- nehmen. zeuge“ im „Anhang“.
  • Seite 51 Instandhaltung Info Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- ferung geprüft! − Durch Öffnen des Reglers verlieren be- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- gebnisse ihre Gültigkeit. Davon betroffen sind z. B. die Prüfung der Sitzleckage und die Dichtheitsprüfung (äußere Dichtheit). − Mit der Durchführung nicht beschriebener...
  • Seite 52 Instandhaltung Typ 42-24 Typ 42-28 Ventil Typ 2422, balgentlastet (DN 15 bis 250) Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Bild 9-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 15 bis 250 mit Entlastungsbalg EB 3003...
  • Seite 53 Instandhaltung Typ 42-24 Typ 42-28 Ventil Typ 2422, membranentlastet (DN 65 bis 250) – Antrieb Typ 2424 Antrieb Typ 2428 Bild 9-2: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 65 bis 250 mit Entlastungsmembran EB 3003...
  • Seite 54: Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten

    Abschnitt „Regler prü- Kap. „Außerbetriebnahme“. fen“ im Kap. „Montage“. Tipp 9.4 Antrieb austauschen SAMSON empfiehlt, den Regler zu Instand- haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- Î Vgl. Bild 9-1 und Bild 9-2 bauen (vgl. Kap. „Regler aus der Rohrleitung Demontage Antrieb ausbauen“).
  • Seite 55: Sitz Und Kegel Austauschen

    Montage Stellmembraneinheit 1. Neue Stellmembraneinheit in das Mem- Zum Austausch von Sitz und Kegel hilft Ihnen brangehäuse (23) einsetzen. der After Sales Service von SAMSON weiter. 2. Membranschale (14) aufsetzen. Weitere Informationen stehen in Abschnitt 3. Muttern/Schrauben (15) einstecken und „Service“...
  • Seite 56: Ersatzteile Und Verbrauchsgüter Bestellen

    Montage Stellmembraneinheit Schmiermittel 1. Neue Stellmembraneinheit in die Mem- Informationen zu Schmiermitteln gibt Ihnen branschale (14) einsetzen. der After Sales Service von SAMSON. 2. Membranschale (14) mit Stellmembran- einheit auf das Membrangehäuse (23) Werkzeuge aufsetzen. Informationen zu Werkzeugen gibt Ihnen der 3.
  • Seite 57: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist.
  • Seite 58 Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Regler! Bei Arbeiten am Regler können Mediums- reste austreten und abhängig von den Medi- umseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) führen. Î Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Um den Regler für Instandhaltungsarbeiten oder die Demontage außer Betrieb zu neh- men, folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 59: Demontage

    Demontage 11 Demontage 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- 1. Position des Reglers unabhängig von sei- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe ner Verbindung zur Rohrleitung absi- entsprechend qualifiziert ist. chern, vgl.
  • Seite 60 11-2 EB 3003...
  • Seite 61: Reparatur

    Erklärung zur Kontami- mäße Instandsetzung und Reparatur! nation außen gut sichtbar am Packstück Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- anbringen. beiten After Sales Service von SAMSON 7. Die Ware an die auf dem RMA-Schein kontaktieren. angegebene Lieferadresse senden. 12.1 Geräte an SAMSON...
  • Seite 62 12-2 EB 3003...
  • Seite 63: Entsorgen

    Entsorgen 13 Entsorgen Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 3003 13-1...
  • Seite 64 13-2 EB 3003...
  • Seite 65: Zertifikate

    Zertifikate 14 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung: − EU-Konformitätserklärung nach Druckge- räterichtlinie 2014/68/EU, vgl. Sei- te 14-2. EB 3003 14-1...
  • Seite 66 Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck-, Differenzdruck-, Temperatur- und Volumenstromregler/Valves for pressure, temperature, flowregulators and differential pressure regulators Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-4, 44-6B, 44-9, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-6, (Erz.-Nr.
  • Seite 67 Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck- Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler/Valves for pressure, differential pressure, volume flow and temperature regulators 2333 (Erz.-Nr./Model No.
  • Seite 68 14-4 EB 3003...
  • Seite 69: Anhang

    Für die von SAMSON zugelassenen Schmier- und Dichtmittel hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.3 Werkzeuge Für die von SAMSON zugelassenen Werk- zeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.4 Zubehör Nadeldrosselventile, Ausgleichsgefäße und Schneidringverschraubungen können auf...
  • Seite 70: Ersatzteile

    Anhang 15.5 Ersatzteile Legende zu Bild 15-1 und Bild 15-2 Gehäuse 97 Flansch Unterteil vollständig 109 Typenschild Sitz 500 Balg vollständig Kegel 502 Entlastungsschraube 12 Scheibe 506 Anschlussnippel vollständig 13 Schraube 507 Führungshaube 14 Mutter 525 Druckfeder 18 Führungsbuchse 558 Scheibe 19 Führungsrohr 596 Sicherungsscheibe 36 Nippel Bild 15-1: Ventil Typ 2422 für DN 65 bis 250 · membranentlastet...
  • Seite 71 Anhang Bild 15-2: Ventil Typ 2422 für DN 15 bis 250 · balgentlastet EB 3003 15-3...
  • Seite 72 Anhang Legende zu Bild 15-3 Deckblech vollständig Schraube Deckblech vollständig Mutter Membranstange mit Überströmeinheit Klebeschild + und Membran vollständig Klebeschild - Überwurfmutter 28…31 Druckfeder Federteller Typenschild Membran Drosselverschraubung vollständig 28…31 Bild 15-3: Membranantrieb Typ 2428 für DN 15 bis 250 15-4 EB 3003...
  • Seite 73 Anhang Legende zu Bild 15-4 Deckblech vollständig Klebeschild + Deckblech vollständig Klebeschild - Nippel vollständig Typenschild Führungsnippel vollständig Mutter Sollwertsteller Membranstange mit Überströmeinheit 27…29 Sollwertfedern und Membran vollständig Druckfeder Kraftbegrenzer vollständig Federteller Überwurfmutter Axial-Nadellager Schraube Rohrschutzkappe Mutter Scheibe 27…29 Bild 15-4: Membranantrieb Typ 2424 für DN 15 bis 250 EB 3003 15-5...
  • Seite 74: Service

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
  • Seite 77 EB 3003 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

42-2842-2042-25

Inhaltsverzeichnis