Herunterladen Diese Seite drucken
Samson 46-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Samson 46-7 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Regler ohne hilfsenergie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 46-7:

Werbung

EB 3131-H
Originalanleitung
Typ 46-7
Regler ohne Hilfsenergie · Typ 46-7 · Typ 47-5 · Typ 47-1 · Typ 47-4
Volumenstrom- und Differenzdruckregler oder Druckregler
Ausgabe Mai 2018
HINWEIS zum Gültigkeitsbereich
dieser Dokumentation!
Diese Einbau- und Bedienungs-
anleitung ist nur noch für
Bestandsgeräte Typ 47-4
Nutzen Sie für die Geräte Typ 46-7,
47-5 und 47-1 die aktualisierte
Einbau- und Bedienungsanleitung
 EB 3131
Sie steht zur Verfügung unter
 www.samsongroup.com >
Downloads > Dokumentation
Typ 47-1 mit Handsteller
Typ 47-5
gültig.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 46-7

  • Seite 1 EB 3131-H Einbau- und Bedienungsanleitung  EB 3131 Sie steht zur Verfügung unter  www.samsongroup.com > Originalanleitung Downloads > Dokumentation Typ 47-1 mit Handsteller Typ 46-7 Typ 47-5 Regler ohne Hilfsenergie · Typ 46-7 · Typ 47-5 · Typ 47-1 · Typ 47-4 Volumenstrom- und Differenzdruckregler oder Druckregler Ausgabe Mai 2018...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei.
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ...........4 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ..........6 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............7 Hinweise zu möglichen Sachschäden ...............8 Kennzeichnungen am Gerät ................9 Werkstoffkennzeichnung .................9 Aufbau und Wirkungsweise .................10 Varianten ....................13 Anbauteile ....................14 Technische Daten ..................14 Vorbereitende Maßnahmen .................18 Auspacken ....................18 Heben und Transportieren ................18 Lagern ......................18...
  • Seite 4 Falls der Betreiber die Geräte in anderen Anwendungen oder Umgebun- gen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der  GESTIS-Stoffdatenbank. Î Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe, Augenschutz) entsprechend der vom Medium ausgehenden Gefahren vorsehen. Î Bei Arbeiten in Ventilnähe Gehörschutz verwenden. Î Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sorgfaltspflicht des Bedienpersonals Das Bedienpersonal muss mit der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung und mit den mitgeltenden Dokumenten vertraut sein und sich an die darin aufgeführten Gefahrenhin- weise, Warnhinweise und Hinweise halten. Darüber hinaus muss das Bedienpersonal mit den geltenden Vorschriften bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sein und diese einhalten.
  • Seite 7 Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein.
  • Seite 8 Grundsätzlich sind die Werkstoffe auch gegen Glykol in hohen Konzentrationen be- ständig. Unabhängig davon altert Glykol in Kontakt mit Metall und bildet hierbei unter anderem Säuren. Diesen Effekt kann SAMSON nicht beeinflussen. Î Geeignete Inhibitoren einsetzen. Auswahl und Einsatz geeigneter Inhibitoren liegen in der Verantwortung des Anlagenbetreibers.
  • Seite 9 7 Typbezeichnung Sollwertbereich Volumenstrom in m³/h oder gal/min 9 maximal zulässige Temperatur in °C oder °F maximal zulässiger Differenzdruck ∆p in bar oder psi Bild 1: Typenschild 2.1 Werkstoffkennzeichnung Der Werkstoff kann unter Angabe der Vari- anten-ID bei SAMSON erfragt werden. Die- se wird auf dem Typenschild unter „Varian- ten-ID“ (Pos. 1) angegeben. Details zum Ty- penschild vgl. Bild 1. EB 3131-H...
  • Seite 10 Das jeweils größere Signal ist wirk- Die kombinierten Regler bestehen im We- sam. sentlichen aus dem Ventilgehäuse (1) mit ent- Typ 46-7 und Typ 47-5 lastetem Kegel sowie dem Schließantrieb mit zwei Stellmembranen. Die Regler haben die Für die Volumenstromregelung wird der hin- Aufgabe Differenzdruck und Volumenstrom ter der Blende (1.2) anstehende Minusdruck...
  • Seite 11 Aufbau und Wirkungsweise Typ 47-1/Typ 46-7 Typ 46-7 DN 15 bis 32, Sollwertbereiche (–) A 0,2 bis 0,6 bar und 0,2 bis (+) B 1 bar, mit Handsteller und Leit- skala zur Δp-Sollwerteinstellung (–) C (+) D Typ 47-5 Bild 2: Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7, Typ 47-5 und Handsteller EB 3131-H...
  • Seite 12 Aufbau und Wirkungsweise Typ 47-1 Flanschgehäuse Typ 47-4 A (–) B (+) C (–) D (+) Bild 3: Volumenstrom- und Differenzdruckregler oder Druckregler Typ 47-1 und Typ 47-4 EB 3131-H...
  • Seite 13 3.1 Varianten Typ 47-1 und Typ 47-4 Für die Volumenstromregelung wird der hin- Volumenstrom- und Differenzdruckregler ter der Blende (1.2) anstehende Minusdruck Typ 46-7 und Typ 47-5 ausgelegt für den ˙ von V über eine Bohrung im Kegel in die Einbau in die Minusdruckleitung, z. B. in die obere Membrankammer A übertragen.
  • Seite 14 Aufbau und Wirkungsweise 3.2 Anbauteile 3.3 Technische Daten Vgl. hierzu Tabelle 1 Mindest Differenzdruck Δp Der Mindest Differenzdruck Δp über dem Regler errechnet sich aus: · Δp = Δp Wirk Δp Mindest Differenzdruck über dem Regler in bar Δp Wirkdruck in bar, speziell für die Volu- Wirk menstrommessung erzeugter Druckabfall (Differenzdruck) an der Drosselstelle...
  • Seite 15 Nenndruck PN 16/25 PN 25 Max. zul. Differenzdruck Δp am Regler /20 bar 16 bar  3) Max. zul. Temperatur bei Flüssigkeiten 130 °C /150 °C · bei Luft und Stickstoff 150 °C  3)  4) Ansprechdruck des internen Überströmers über dem eingestellten Differenzdrucksoll- 0,5 bar wert (Typ 46-7 und Typ 47-5) · Konformität Differenzdruck-Sollwertbereiche 0,2 bis 0,6 bar 0,2 bis 0,5 bar Typ 46-7 und Typ 47-1 kontinuierlich ein- 0,2 bis 1 bar 0,2 bis 1 bar stellbar 0,5 bis 2 bar 0,5 bis 2 bar Typ 47-4 und Typ 47-5 fest eingestellt 0,2 bar · 0,3 bar · 0,4 bar · 0,5 bar Sonderausführungen zusätzliche Ausführung: Regler mit Flanschgehäuse aus Sphäroguss (EN-GJS-400-18-LT) bei Ausführung PN 16...
  • Seite 16 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 4: Regler mit Anschlussteilen Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 mit Anschweißenden Typ 46-7 12,5 Typ 47-1 Gewicht, ca. kg Typ 47-4 Typ 47-5 mit Anschraubenden Außengewinde A G ½ G ¾ G 1 G 1¼ G 1½ G 2 Typ 46-7 12,5 Typ 47-1 Gewicht, ca. kg Typ 47-4...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder ØD ØD Ausführung mit Handsteller zur Volumenstrom- Sollwerteinstellung Typ 46-7, Typ 47-1 · DN 15 bis 50 mit An- Typ 46-7, Typ 47-1 · DN 15 bis 32, Sollwertbe- schweißenden reiche 0,2 bis 0,6 und 0,2 bis 1 bar mit An- schweißenden Info Die Abmessungen und Gewichte der Regel- armaturen mit Flanschgehäuse (DN 32, 40 und 50) entsprechen den Armaturen mit an- geschraubten Flanschen. ØD Typ 47-4, Typ 47-5 · Flanschgehäuse DN 32 bis 50...
  • Seite 18 2. Verpackung sachgemäß entsorgen. mäße Lagerung! − Lagerbedingungen einhalten. − Längere Lagerung vermeiden. − Bei abweichenden Lagerbedingungen und längerer Lagerung Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung das Gerät und die Lagerbedingungen regel- mäßig zu prüfen. EB 3131-H...
  • Seite 19 Elastomere tion prüfen. Beispiel für Elastomere: Membran − Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- gen oder knicken. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C. − Elastomere getrennt von Schmiermitteln, Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen lagern. Tipp Auf Anfrage stellt der After Sales Service ei- ne umfassende Anweisung zur Lagerung zur Verfügung.
  • Seite 20 − Sicherstellen, dass der Regler nach Fer- Frost schützen. tigstellung der Anlage leicht zugänglich − Regler beheizen oder ausbauen und das bleibt. darin befindliche Medium restlos entleeren. − Vor dem Regler einen Schmutzfänger einbauen, vgl. Kap. 5.2. Typ 46-7 und 47-5 im Rücklauf – ± ˜ p Typ 47-1 und 47-4 – + im Vorlauf ˜...
  • Seite 21 3 x DN 3 x DN Schmutzfänger Ein im Vorlauf eingebauter Schmutzfänger hält vom Messmedium mitgeführte Fremdkör- per und Schmutzpartikel zurück. SAMSON bietet dazu z. B. den Schmutzfänger min. Typ 1 NI an (vgl.  T 1010). 3 x DN − Schmutzfänger nicht als Filter einsetzen. − Schmutzfänger vor dem Regler einbau-...
  • Seite 22 Montage und Inbetriebnahme richtig! Anschluss oben – falsch – Anschluss seitlich – optimal – Anschluss unten – falsch – Bild 6: Steuerleitungsanschluss, abhängig von der Rohrführung 5.3 In Betrieb nehmen Druckprüfung der Anlage Alle Anlagenteile müssen für den Prüfdruck Î Regler erst nach der Montage aller Bau- ausgelegt sein.
  • Seite 23 6.1 Sollwerte einstellen stellten Wert mit einem Wärmezähler oder Volumenstrommesser abgleichen. 6.1.1 Volumenstromregelung Î Typ 46-7 und Typ 47-1: Am Regler den 7. Die Blendeneinstellung über die Konter- maximalen Differenzdruck einstellen, vgl. mutter (16) an der Sollwertschraube (17) Kap. 6.1.2. sichern und die Kappe (18) aufschrau- ben.
  • Seite 24 Bedienung Typ 47-1/Typ 46-7 Typ 46-7 DN 15 bis 32, Sollwertbereiche 0,2 bis 0,6 bar und 0,2 bis 1 bar, mit Handsteller und Leit- skala zur Δp-Sollwerteinstellung 1.2 Blende Sitz Sollwertfeder (Differenzdruck) Federteller 10 Sollwertsteller (Differenzdruck) 16 Kontermutter 17 Sollwertschraube (Volumenstrom, SW 4) 18 Kappe 19 Handsteller (Differenzdruck) Bild 7: Volumenstrom- und Differenzdruckregelung am Beispiel von Typ 46-7 und Typ 47-1 EB 3131-H...
  • Seite 25 Bedienung Tabelle 5: Volumenstrom-Sollwertbereich für Wasser in m³/h Nennweite DN  1)  1) -Wert 12,5 16/20 20/25  2)  2) 0,6 bis 0,8 bis 0,8 bis 2 bis 3 bis 4 bis – Sollwertbereich in 14,1  3)  3)  3)  3)  3)  3) m³/h bei ∆p Wirk 0,01 bis 0,12 bis...
  • Seite 26 Differenzdruckregelung Eine Umdrehung des Sollwertstellers ent- spricht einer Differenzdruckänderung von ca. 0,033 bar im Bereich 0,2 bis 1 bar und Info ca. 0,02 bar im Bereich 0,2 bis 0,6 bar. Der Differenzdruck kann nur bei Typ 46-7 und Typ 47-1 eingestellt werden. Bei HINWEIS Typ 47-5 und Typ 47-4 ist der Differenz- Fehlfunktion des Reglers durch fehlerhafte druck fest eingestellt. Einstellung! Bei einem Skalenwert <1 kann es zu einer...
  • Seite 27 − Wenn möglich, aus betroffenen Anlagen- teilen und Regler Medium entleeren. − Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Tipp Augenschutz tragen. Der After Sales Service von SAMSON unter- stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre WARNUNG Anlage abgestimmten Prüfplans. Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitungen! Je nach eingesetztem Medium können Reg-...
  • Seite 28 Zu fest angezogene Bauteile unterliegen übermäßigem Verschleiß. Zu leicht angezo- gene Bauteile können Leckagen verursachen. Anzugsmomente beachten, vgl. Kap. 7.3. Info Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- ferung geprüft. − Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewähr-...
  • Seite 29 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. DN 32 bis 50 erst Kegel einstecken, Kap. 9.1 dann Stopfen des Kegels (25) festziehen. 2. Bei Typ 46-7 und Typ 47-1 die Sollwert- Anzugsmomente beachten, vgl. feder (8) durch Drehen entgegen Uhrzei- Kap. 7.3. gersinn  des Sollwertstellers (10) bzw.
  • Seite 30 6. Externe Steuerleitungen (13, 14) fest- 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. schrauben. Kap. 9.1 7. Regler in Betrieb nehmen, vgl. Kap. 5.3. 2. Bei Typ 46-7 und Typ 47-1 die Sollwert- feder (8) durch Drehen entgegen Uhrzei- gersinn () ganz entspannen. 3. Schrauben (15) entfernen. 4. Zwischenring (7), untere Membranscha- le, Antriebsstangen (6.2 und 6.4), Mem-...
  • Seite 31 Instandhaltung Ausführung mit Handsteller Montage 1. Montagegruppe bestehend aus neuer Demontage Membran (6.1) mit Membrantellern, Soll- 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. wertfeder (8) und Träger (21) über die Kap. 9.1 Spindel (20) in das Gehäuseunterteil 2. Um die Sollwertfeder (8) vollständig zu (22) schieben.
  • Seite 32 Temperatur und Druckverhältnisse berück- Dieses Formular steht unter sichtigt werden. www.samson.de > Service > Checklis-  Der After Sales Service von SAMSON unter- ten für After Sales Service > Erklärung stützt bei der Analyse, Fehlersuche und -be- zur Kontamination zur Verfügung. hebung. Weitere Informationen stehen in 4. Gerät und Formular an die nächstgele- Kap. 10.1 zur Verfügung.
  • Seite 33 Regler für die Regelaufgabe zu groß. re Maßnahmen SAMSON benach- richtigen. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, sowie bei Störungen, die sich nicht wie beschrieben beheben lassen, hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 3131-H...
  • Seite 34 Außerbetriebnahme und Demontage 9 Außerbetriebnahme und WARNUNG Demontage Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitung! Reglerbauteile und Rohrleitung können im GEFAHR Betrieb sehr heiß oder sehr kalt werden und Berstgefahr des Druckgeräts! bei Berührung zu Verbrennungen führen. Regler und Rohrleitungen sind Druckgeräte. −...
  • Seite 35 Adressen der SAMSON AG und deren 5. Steuerleitung abschrauben. Tochtergesellschaften 6. Rohrleitungen und Regler restlos entlee- Die Adressen der SAMSON AG und deren ren. Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen 7. Regler aus der Rohrleitung herausneh- und Servicestellen stehen im Internet unter men.
  • Seite 36 Anhang 10.2 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung. EB 3131-H...
  • Seite 37 Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-PED-H-SAM 001-13-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck-, Differenzdruck-, Temperatur- und Volumenstromregler/Valves for pressure, temperature, flowregulators and differential pressure regulators Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-4, 44-6B, 44-9, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-6, (Erz.-Nr.
  • Seite 38 2333 (Erz.-Nr./Model No. 2333), 2334 (2334), 2335 (2335), 2336, 2373, 2375, 44-0B, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-6B, 44-7, 44-8, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-5, 45-6, 2468, 2478 (2720), 45-9, 46-5, 46-6, 46-7, 46-9, 47-1, 47-4, 47-5, 47-9, 2487, 2488, 2489, 2491, 2494, 2495 (2730), 2405, 2406, 2421 (2811), 2392, 2412 (2812), 2114 (2814), 2417 (2817), 2422 (2814), 2423 (2823) die Konformität mit nachfolgender Anforderung/the conformity with the following requirement.
  • Seite 39 EB 3131-H...
  • Seite 40 EB 3131-H SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

47-547-147-4