Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson 42-36 Einbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42-36:

Werbung

EB 3015
Originalanleitung
Volumenstromregler Typ 42-36
Regler ohne Hilfsenergie
Ausgabe April 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 42-36

  • Seite 1 EB 3015 Originalanleitung Volumenstromregler Typ 42-36 Regler ohne Hilfsenergie Ausgabe April 2020...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-4 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-6 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschilder ....................2-1 Position der Typenschilder ................2-2 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 2.3.1 Ventil Typ 2423 ..................2-2 2.3.2 Antrieb Typ 2426..................2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Zusätzliche Einbauten ..................3-4 Technische Daten ..................3-5 Lieferung und innerbetrieblicher Transport ...........4-1...
  • Seite 4 Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-8 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen ............11-1 11.2 Antrieb demontieren .................11-1 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgen ....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente ..................15-1 15.2 Schmiermittel ....................15-1 15.3 Werkzeuge ....................15-1...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Falls der Betreiber die Regler in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 6 Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden und durch ent- sprechende Betriebsanweisungen des Betreibers vermeidbar gemacht werden. Darüber hinaus empfiehlt SAMSON, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu informieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Î Technische Schutzmaßnahmen zur Handhabung sowie zum Brand- und Explosionsschutz beachten. Schutzeinrichtungen Der Regler Typ 42-36 verfügt über keine gesonderte Schutzeinrichtung. Im drucklosen Zu- stand ist der Regler durch die Kraft der Sollwertfedern geöffnet. EB 3015...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber ist für den einwandfreien Betrieb sowie für die Einhaltung der Sicherheitsvor- schriften verantwortlich. Der Betreiber ist verpflichtet, dem Bedienpersonal diese Einbau- und Bedienungsanleitung und die mitgeltenden Dokumente zur Verfügung zu stellen und das Be- dienpersonal in der sachgerechten Bedienung zu unterweisen. Weiterhin muss der Betreiber sicherstellen, dass das Bedienpersonal oder Dritte nicht gefährdet werden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Druckgeräts! Regler und Rohrleitungen sind Druckgeräte. Unzulässige Druckbeaufschlagung oder unsachgemäße Öffnung des Druckgeräts kann zum Zerbersten von Regler-Bauteilen führen. Î Maximal zulässigen Druck für Regler und Anlage beachten. Î...
  • Seite 9 Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen lassen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Schädigung der Gesundheit im Zusammenhang mit der REACH-Verordnung! Falls ein SAMSON-Gerät einen Stoff enthält, der auf der Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe der REACH-Verordnung steht, kennzeichnet SAMSON die- sen Sachverhalt im Lieferschein.
  • Seite 10 Beschädigung des Reglers durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Reglers erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen. Î Nur von SAMSON zugelassene Schmiermittel verwenden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit SAMSON halten. Beschädigung des Reglers und Leckagen durch zu hohe oder zu niedrige Anzugsmo- mente! Die Bauteile des Reglers müssen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden.
  • Seite 11 Î Regler und verwendete Werkzeuge frei von Lösungsmitteln und Fetten halten. Î Sicherstellen, dass nur geeignete Schmiermittel verwendet werden. Info Für die von SAMSON zugelassenen Schmiermittel, Anzugsmomente und Werkzeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. EB 3015...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen EB 3015...
  • Seite 13: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät Auf dem Gerät sind mehrere Typenschilder angebracht. Die Typenschilder kennzeichnen die einzelnen Reglerkomponenten, vgl. Kap. 2.1. 2.1 Typenschilder Typenschilder Ventil Typ 2423 DIN-Ausführung ANSI-Ausführung DIN-Ausführung/ANSI-Ausführung Ventiltyp -Wert/C -Wert Erzeugnisnummer mit Index Sollwertbereich oder Federbereich zul. Differenzdruck Materialnummer Nennweite 10 zul.
  • Seite 14: Position Der Typenschilder

    Position des den. Details zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1. Typenschilds der Regler- komponenten 2.3.2 Antrieb Typ 2426 Der Werkstoff kann unter Angabe der Mate- rialnummer bei SAMSON erfragt werden. Diese wird auf dem Typenschild unter „MNo.“ (DIN/ANSI Pos. 3) angegeben. De- tails zum Typenschild, vgl. Kap. 2.1. Bild 2-2: Typenschild des Ventils Typ 2423 und Membranantriebs Typ 2426 EB 3015...
  • Seite 15: Aufbau Und Wirkungsweise

    Ort mit einer Überwurfmut- brankammer und der Nachdruck hinter der ter miteinander verschraubt werden. Blende (1.4) über die durchbohrte Kegel- Typ 42-36 DoT · Bei dieser Ausführung kann stange (7) an der Membranstange (6) vorbei durch den Anbau eines Doppelanschlusses auf die obere Membrankammer des Antriebs mit Thermostat zusätzlich die Temperatur ge-...
  • Seite 16 Aufbau und Wirkungsweise Ventil Typ 2423 balgentlastet Antrieb Typ 2426 Bild 3-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 15 bis 250 mit Entlastungsbalg EB 3015...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Ventil Typ 2423 membranentlastet Antrieb Typ 2426 Bild 3-2: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 65 bis 250 mit Entlastungsmembran Legende zu Bild 3-1 und Bild 3-2 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 7 Kegelstange 15 Schrauben 3 Kegel 8 Entlüftung (ab DN 125) 16 Membranteller 1.1 Volumenstrom-Sollwertsteller 5 Entlastungsbalg 11 Überwurfmutter 17 Mutter 1.2 Kontermutter 1.3 Kappe 5.1 Entlastungsmembran...
  • Seite 18: Zusätzliche Einbauten

    = Δp über dem Ventil errechnet sich aus: wirk Δp Mindest-Differenzdruck über dem Ventil in bar Δp Wirkdruck in bar, speziell für die Volumenstrommessung Wirk im Regler erzeugter Druckabfall an der Drosselstelle · Eingestellter Volumenstrom in m³/h Durchflusskennwert in m³/h Bild 3-3: Schematisches Einbaubeispiel, Typ 42-36 jeweils eingebaut im Vorlauf und Rücklauf EB 3015...
  • Seite 19: Technische Daten

     1) − Sollwerte von 0,05 bis 520 m³/h Info − Nennweiten von DN 15 bis 250 Der Regler Typ 42-36 ist kein Sicherheitsven- − Nenndrücke von PN 16 bis 40 til. Falls erforderlich muss eine geeignete Der Regler ist im drucklosen Zustand geöff- Überdrucksicherung im Anlagenteil bauseitig net.
  • Seite 20 Tabelle 3-4 und Tabelle 3-5 geben einen Geräuschemissionen Überblick über die Maße und Gewichte. Die Längen und Höhen sind in den Maßbildern SAMSON kann keine allgemeingültige Aus- auf Seite 3-10 definiert. Tabelle 3-1: Technische Daten · Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2423 · balgentlastet Nennweite DN 15 bis 250 Nenndruck PN 16, 25 oder 40...
  • Seite 21 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: K -, x -Werte, Volumenstrom-Sollwertbereiche für Wasser und max. zul. Dif- ferenzdrücke ∆p Ventil Typ 2423 balgentlastet Nennweite DN Ventilhub 10 mm 16 mm 22 mm -Wert -Wert 0,65 0,55 0,45 0,35 Volumenstrom-Sollwertbereiche für Wasser in m 0,05 0,15 0,25 0,4 bis 0,6 bis 0,9 bis...
  • Seite 22 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-3: Werkstoffe · Werkstoff-Nr. nach DIN EN Ventil Typ 2423 ∙ balgentlastet Nenndruck PN 16 PN 25 PN 16/25/40 korrosionsf. korrosionsf. Grauguss Sphäroguss Stahlguss Ventilgehäuse Stahlguss Schmiedestahl EN-GJL-250 EN-GJS-400-18-LT 1.0619 1.4408 1.4571 Sitz 1.4104, 1.4006 1.4404 bis DN 100 1.4104, 1.4006 1.4404  2) Kegel DN 125 bis 250 1.4301, 1.4404 mit PTFE-Dichtung Kegelstange 1.4301 Metallbalg...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-4: Maße in mm und Gewichte · Ventil Typ 2423 · balgentlastet Nennweite Baulänge L Bauhöhe H1 1.4571 – – – Bauhöhe  1) übrige Werkstoffe Bauhöhe H (ØD = 285 mm, Antrieb (ØD = 225 mm, A = 160 cm²)  2) A = 320 cm²)  3) Gewicht für PN 16 , ca. kg 12,5 13,5 20,5  4) Ausführung mit V-Ring-Packung in DN 15 bis 100: +60 mm.
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder Ventil Typ 2423 balgentlastet Ventil Typ 2423 membranentlastet Ø D V-Ring-Packung Bei der Ausführung mit V-Ring-Packung (z. B. für Dampf) in DN 15 bis 100 erhöht sich das angegebene Maß für H2 um 60 mm. Bild 3-4: Abmessungen 3-10 EB 3015...
  • Seite 25: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Rohrleitung entfernen. Sie schützen nungen am Gerät“. das Ventil vor Beschädigungen durch 2. Lieferung auf Schäden durch Transport eindringende Fremdkörper. prüfen. Transportschäden an SAMSON Î Verpackung sachgemäß entsprechend und Transportunternehmen (vgl. Liefer- den lokalen Vorschriften entsorgen. Da- schein) melden. bei Verpackungsmaterialien nach Sorten 3.
  • Seite 26: Regler Transportieren Und Heben

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3 Regler transportieren und WARNUNG heben Verletzungsgefahr durch Kippen des Reg- lers! Î Schwerpunkt des Reglers beachten. GEFAHR Î Regler gegen Umkippen und Verdrehen Gefahr durch Herunterfallen schwebender sichern. Lasten! Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- ten.
  • Seite 27: Regler Heben

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3.2 Regler heben Heben 1. Je eine Hebeschlinge am Gehäuseflansch Für den Einbau in die Rohrleitung können und am Tragmittel (z. B. Haken) des größere Regler mithilfe von Hebezeugen wie Krans oder Gabelstaplers anschlagen, z. B. einem Kran oder Gabelstapler angeho- vgl. Bild 4-1. ben werden. 2. Regler vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen halten. Bedingungen für das Heben 3.
  • Seite 28: Regler Lagern

    Î Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- gen oder knicken. Info Î Elastomere getrennt von Schmiermitteln, SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen den Regler und die Lagerbedingungen regel- lagern. mäßig zu prüfen.
  • Seite 29: Montage

    Empfeh- Î Durchflussrichtung entsprechend dem lung. Bei signifikanter Unterschreitung dieser Pfeil auf dem Gehäuse beachten. von SAMSON empfohlenen Längen Rück- sprache mit SAMSON halten. Î Bei Abweichungen von dieser Einbaula- ge, Rücksprache mit SAMSON halten. Für eine einwandfreie Funktion des Reglers,...
  • Seite 30 Für Dampfregelung und bei Me- sprechend am Regler verschrauben vgl. dientemperatur über 120 °C. Kap. „Aufbau und Wirkungsweise“. Ein Bausatz zum direkten Druckabgriff am Ventilgehäuse kann als Zubehör von Alternativ-Einbaulage, stehend SAMSON bezogen werden, vgl. auch Alle Ausführungen DN 15 bis 80. u T 3095. Maximale Medientemperatur 120 °C. Tipp Nadeldrosselventile, Ausgleichsgefäße und Alternativ-Einbaulage, beliebig Schneidringverschraubungen können auf...
  • Seite 31: Montage Vorbereiten

    Reglern kann der Zusammenbau von Ventil Î Ggf. vorhandenes Manometer auf fehler- und Antrieb vor oder nach dem Einbau des freie Funktion prüfen. Ventils in die Rohrleitung erfolgen. SAMSON empfiehlt das Ventil zuerst ohne Antrieb in die Rohrleitung einzubauen. Vor der Montage folgende Bedingungen si- cherstellen: −...
  • Seite 32 Typ 42-36 eingebaut im Vorlauf (T >150 °C): Typ 42-36 eingebaut im Rücklauf (T <150 °C): Typ 42-36 eingebaut im Rücklauf Typ 42-36 eingebaut im Vorlauf (T <150 °C) (T >150 °C) Absperrventil Volumenstromregler Motorventil Schmutzfänger Manometer Rücklauf Nadeldrosselventil Manometer Vorlauf Absperrventil 18 Ausgleichsgefäß (optional) Bild 5-1: Schematisches Einbaubeispiel, Typ 42-36 jeweils eingebaut im Vorlauf und Rücklauf EB 3015...
  • Seite 33: Einbau

    HINWEIS 4. Sicherstellen, dass die korrekten Flansch- Beschädigung des Reglers durch ungeeig- dichtungen verwendet werden. nete Werkzeuge! Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- 5. Rohrleitung spannungsfrei mit dem Ventil zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- verschrauben. zeuge“ im „Anhang“. Î Zusätzlich Tätigkeiten bei Einzelkompo- nenten 6.
  • Seite 34: Leitung Reinigen

    Vor Arbeiten am Regler: Î Betroffene Anlagenteile und Regler 5.3.2 Leitung reinigen drucklos setzen. Î Steuerleitung unterbrechen. SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme Î Medium aus betroffenen Anlagenteilen eine zusätzliche Leitungsreinigung (Spülung) und Ventil entleeren. mit eingebautem Regler. Î Steuerleitung (18) am Ventilgehäuse ab- schrauben.
  • Seite 35: Dichtheit

    Tipp Auf Anfrage unterstützt Sie der After Sales Der Regler wird von SAMSON funktionsfä- Service von SAMSON bei der Planung und hig ausgeliefert. Um die Funktion des Reglers Durchführung einer auf Ihre Anlage abge- vor der Inbetriebnahme oder Wiederinbe- stimmten Dichtheitsprüfung.
  • Seite 36: Druckprobe

    Die Durchführung der Druckprobe liegt in zu spülen. Der Regler darf dabei noch nicht der Verantwortung des Anlagenbetreibers. isoliert sein. Der After Sales Service von SAMSON unter- 1. Anlage in Betrieb nehmen und den Soll- stützt Sie bei der Planung und Durchführung wert einstellen, vgl. Kap. „Inbetriebnah- einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck- me“.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme GEFAHR Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch austretendes Me- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- dium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Regler erst nach der Montage aller Bau- entsprechend qualifiziert ist. teile in Betrieb nehmen. Vor der Inbetriebnahme/Wiederinbetrieb- WARNUNG nahme folgende Bedingungen sicherstellen:...
  • Seite 38: Anfahren Der Anlage

    Inbetriebnahme 6.2 Anfahren der Anlage 2. Mit dem beiliegenden Kunststofftrichter oder einer Kanne Medium auffüllen, bis 1. Absperrventile zuerst von der Vordruck- Medium am Einfüllstopfen überläuft. seite her langsam öffnen. Dann alle Ven- 3. Einfüllstopfen einschrauben und festzie- tile auf der Verbraucherseite (nach dem hen.
  • Seite 39: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sollwerteinstellung Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Î Die Regel- und Absperrventile sowie alle Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, Abnehmer oder ein Bypassventil (falls ist der Regler betriebsbereit, vgl. Kap. „Inbe- vorhanden), müssen geöffnet sein, so triebnahme“. dass der maximale Volumenstrom er- reicht wird. WARNUNG Î Durch Verstellen der Blende (1.4) den Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte gewünschten Volumenstrom unter Beob- Bauteile und Rohrleitung!
  • Seite 40: Volumenstrom Einstellen

    Betrieb 7.2 Volumenstrom einstellen 8. Volumenstrom am Wärmezähler über- prüfen und gegebenenfalls korrigieren. 4. Kappe (1.3) abschrauben 9. Ist der gewünschte Volumenstrom er- 5. Kontermutter (1.2) lösen und Blenden- reicht, Blendenschraube durch Mutter schraube bis zum Anschlag im Uhrzei- (1.2) kontern und Kappe (1.3) auf- gersinn drehen.
  • Seite 41 Betrieb V ˚ V ˚ /h ] /h ] ³ ³ DN50 DN25 DN20 DN40 DN25 DN50 DN15 DN40 DN20 DN32 DN15 DN32 Umdrehungen Sollwertsteller (Blende)  = 0,5 bar ·  ____  ∆p – – – – ∆p = 0,2 bar Wirk Wirk V ˚ /h ] ³...
  • Seite 42 Betrieb V ˚ V ˚ /h ] ³ /h ] ³ DN125 DN100 12 14 16 18 Umdrehungen Sollwertsteller (Blende)  = 0,5 bar ·  ____  ∆p – – – – ∆p = 0,2 bar Wirk Wirk V ˚ /h ] V ˚ ³ /h ] ³...
  • Seite 43 Betrieb V ˚ ˚ V [ m³/h ] [ m³/h ] DN 150 DN 250 DN 200 DN 125 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Umdrehungen Sollwertsteller (Blende) DN 125, DN 150 · A = 320 cm² · ∆p = 0,2 bar...
  • Seite 44 Betrieb EB 3015...
  • Seite 45: Störungen

    Î Fremdkörper entfernen. Î Beschädigte Teile austauschen. Fremdkörper blockiert den Kegel. Î Kontakt mit dem After Sales Service von SAMSON aufnehmen. Î Beschädigter Sitz und Kegel austauschen. Volumenstrom wird Sitz und Kegel verschlissen bzw. Î Kontakt mit dem After Sales Service von überschritten.
  • Seite 46 Regler bzw. K -Wert zu groß Regler einbauen. Volumenstrom Î Kontakt mit dem After Sales Service von schwingt SAMSON aufnehmen. Î Drossel einbauen. Drossel in der Steuerleitung zur Impulsdämpfung zu groß oder fehlt Î Kleinere Drossel einbauen. Drossel in der Antriebsverschraubung Î...
  • Seite 47: Notfallmaßnahmen Durchführen

    EB beschriebenen Handlungsan- leitungen behebbar sind. Für darüber hi- Tipp naus gehende Fehler After Sales Service Der After Sales Service von SAMSON unter- von SAMSON kontaktieren. stützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abgestimmten Prüfplans. Wiederinbetriebnahme nach Störungen Vgl. Kap. „Inbetriebnahme“.
  • Seite 48 EB 3015...
  • Seite 49: Instandhaltung

    Beschädigung des Reglers durch ungeeig- Betrieb sehr heiß oder sehr kalt werden und nete Werkzeuge! bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- zeuge verwenden, vgl. Abschnitt „Werk- sen oder erwärmen.
  • Seite 50 Instandhaltung Info Der Regler wurde von SAMSON vor Auslie- ferung geprüft! − Durch Öffnen des Reglers verlieren be- stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer- gebnisse ihre Gültigkeit. Davon betroffen sind z. B. die Prüfung der Sitzleckage und die Dichtheitsprüfung (äußere Dichtheit). − Mit der Durchführung nicht beschriebener...
  • Seite 51 Instandhaltung Ventil Typ 2423 balgentlastet Antrieb Typ 2426 Bild 9-1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 15 bis 250 mit Entlastungsbalg EB 3015...
  • Seite 52 Instandhaltung Ventil Typ 2423 membranentlastet Antrieb Typ 2426 Bild 9-2: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung DN 65 bis 250 mit Entlastungsmembran EB 3015...
  • Seite 53: Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten

    Wiederinbetriebnahme beachten und er- 2. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. füllen! Kap. „Außerbetriebnahme“. Tipp SAMSON empfiehlt, den Regler zu Instand- haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- bauen (vgl. Kap. „Regler aus der Rohrleitung ausbauen“). Nach der Vorbereitung können folgende In- standhaltungsarbeiten durchgeführt werden: −...
  • Seite 54: Antrieb Austauschen

    Instandhaltung 9.3 Instandhaltungsarbeiten 9.3.1 Antrieb austauschen Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss Î Vgl. Bild 9-1 und Bild 9-2 der Regler vorbereitet werden, vgl. Demontage Antrieb Kap. 9.1. 1. Regler außer Betrieb nehmen, vgl. Î Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist Kap. „Außerbetriebnahme“. der Regler vor der Wiederinbetriebnah- 2. Steuerleitung (17) abschrauben. me zu prüfen, vgl. Abschnitt „Regler prü- fen“ im Kap. „Montage“.
  • Seite 55: Sitz Und Kegel Austauschen

    Stellmembran des austauschen Antriebs austauschen Zum Austausch von Sitz und Kegel hilft Ihnen HINWEIS der After Sales Service von SAMSON weiter. Die Stellmembran darf bei FDA-Ausführung Weitere Informationen stehen in Abschnitt nicht ausgetauscht werden! „Service“ im „Anhang“ zur Verfügung. Der After Sales Service von SAMSON unter- stützt Sie bei den Instandhaltungsarbeiten.
  • Seite 56: Ersatzteile Und Verbrauchsgüter Bestellen

    Abschnitt Schmiermittel „Anzugsmomente“ im „Anhang“. 4. Membranantrieb mit der Überwurfmutter Informationen zu Schmiermitteln gibt Ihnen (11) an das Ventil anschrauben. Anzugs- der After Sales Service von SAMSON. momente beachten, vgl. Abschnitt „An- Werkzeuge zugsmomente“ im „Anhang“. 5. Steuerleitung (17) anschrauben. Anzugs- Informationen zu Werkzeugen gibt Ihnen der momente beachten, vgl. Abschnitt „An-...
  • Seite 57: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch unter Druck ste- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- hende Bauteile und austretendes Medium! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Steuerleitung nicht lösen während das entsprechend qualifiziert ist. Ventil druckbeaufschlagt ist. GEFAHR WARNUNG Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen...
  • Seite 58 Außerbetriebnahme Um den Regler für Instandhaltungsarbeiten WARNUNG WARNUNG oder die Demontage außer Betrieb zu neh- Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im men, folgende Schritte ausführen: Regler! 1. Absperrventil (1) auf der Vordruckseite Bei Arbeiten am Regler können Mediums- des Reglers schließen. reste austreten und abhängig von den Medi- 2.
  • Seite 59: Demontage

    Demontage 11 Demontage 11.1 Regler aus der Rohrleitung ausbauen Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- 1. Position des Reglers unabhängig von sei- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe ner Verbindung zur Rohrleitung absi- entsprechend qualifiziert ist. chern, vgl. Kap. „Lieferung und innerbe- trieblicher Transport“.
  • Seite 60 11-2 EB 3015...
  • Seite 61: Reparatur

    Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten u www.samsongroup.com > Service nicht selbst durchführen. & Support > After Sales Service zur Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- Verfügung beiten After Sales Service von SAMSON Nach Prüfung der Anfrage erhalten Sie kontaktieren. einen RMA-Schein. 6. Den RMA-Schein und die ausgefüllte und 12.1 Geräte an SAMSON unterschriebene Erklärung zur Kontami-...
  • Seite 62 12-2 EB 3015...
  • Seite 63: Entsorgen

    Entsorgen 13 Entsorgen Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 3015 13-1...
  • Seite 64 13-2 EB 3015...
  • Seite 65: Zertifikate

    Zertifikate 14 Zertifikate Die EU-Konformitätserklärungen stehen auf den nachfolgenden Seiten zur Verfügung: − EU-Konformitätserklärung nach Druckge- räterichtlinie 2014/68/EU, vgl. Sei- te 14-2. EB 3015 14-1...
  • Seite 66 Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck-, Differenzdruck-, Temperatur- und Volumenstromregler/Valves for pressure, temperature, flowregulators and differential pressure regulators Typ 2336, 2373, 2375, 44-1B, 44-2, 44-3, 44-4, 44-6B, 44-9, 45-1, 45-2, 45-3, 45-4, 45-6, (Erz.-Nr.
  • Seite 67 Modul H/Module H, Nr./No. / N° CE-0062-PED-H-SAM 001-16-DEU-rev-A SAMSON erklärt in alleiniger Verantwortung für folgende Produkte:/For the following products, SAMSON hereby declares under its sole responsibility: Ventile für Druck- Differenzdruck-, Volumenstrom- und Temperaturregler/Valves for pressure, differential pressure, volume flow and temperature regulators 2333 (Erz.-Nr./Model No.
  • Seite 68 14-4 EB 3015...
  • Seite 69: Anhang

    Für die von SAMSON zugelassenen Schmier- und Dichtmittel hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.3 Werkzeuge Für die von SAMSON zugelassenen Werk- zeuge hilft Ihnen der After Sales Service von SAMSON weiter. 15.4 Zubehör Tabelle 15-2: Zuordnung des Ausgleichs- gefäßes (18), mit Sach-Nr.
  • Seite 70: Ersatzteile

    Anhang 15.5 Ersatzteile Legende zu Bild 15-3 und Bild 15-4 Balg 34 Flansch Blende 35 Verschlussschraube 12 Schraube 46 Graph. Dichtring met. Träger 16 Sitz 51 Stiftschraube 17 Kegel 52 Sechskantmutter 20 Gehäuse 81 Kappe 21 Führungshaube 82 Sechskantmutter 22 Schild 132 Runddichtring 24 Druckfeder 171 Klemmring 26 Führungsrohr...
  • Seite 71: Anhang

    Anhang Bild 15-4: Ventil Typ 2423 für DN 125 bis 250 · balgentlastet EB 3015 15-3...
  • Seite 72 Anhang Legende zu Bild 15-5 Blende 22 Schild Druckfeder 27 Deckel 10 Membranteller 34 Ring 11 Membran 46 Flachdichtring 12 Kronenmutter 51 Stiftschraube 13 Scheibe 52 Sechskantmutter 14 Kegelstange 53 Verschlussschraube 16 Sitz 81 Mutter 18 Kegel 82 Sechskantmutter 19 Schraube 94 Stange 20 Gehäuse 97 Sechskantmutter selbstsichernd...
  • Seite 73 Anhang Legende zu Bild 15-6 Blende 42 Klemmscheibe Sitz 46 Dichtring Deckblech 47 Membran 11 Kappe 49 Verschlussschraube 12 Gehäuse 50 Verschlussschraube 17 Schild 51 Stiftschraube 19 Kegel 52 Sechskantmutter 21 Nippel 53 Sechskantmutter 24 Mutter 54 Sechskantmutter 38 Membranteller 57 Runddichtring 39 Membranteller Bild 15-6: Ventil Typ 2423 für DN 125 bis 250 · membranentlastet EB 3015...
  • Seite 74 Anhang Legende zu Bild 15-7 15 Membran Deckblech 17 Sechskantschraube Deckblech 19 Sechskantmutter Drosselverschraubung 23 Lasche Mutter 26 Druckfeder Membranstange 27 Druckfeder 13 Membranteller 14 Scheibe Bild 15-7: Membranantrieb Typ 2426 für DN 15 bis 250 15-6 EB 3015...
  • Seite 75: Service

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
  • Seite 76 15-8 EB 3015...
  • Seite 80 EB 3015 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de · Internet: www.samson.de...

Inhaltsverzeichnis