Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterbrechungsmanöver - MARIMEX Premium 305 ID Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
Pflege
Sichern Sie das Trampolin beim starken Wind und Regen mittels der Verankerung
oder durch die Demontage und Aufbewahrung an einem sicheren Ort. Mittels der
Verankerung ist sowohl das obere, als auch das untere Teil des Trampolins zu sichern.
Bei starkem bis extremem Wind oder bei heftigen Windböen muss die Verankerung
nicht wirksam sein. Bei Erwartung eines starken Windes empfehlen wir, vom Trampolin
das Schutznetz zu demontieren und das Trampolin ausreichend zu sichern (z.B. durch
Betonblöcke auf den Standbeinen u. Ä.). Instandsetzungsarbeiten dürfen lediglich
durch qualifizierte Personen unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt
werden. Unsachgemäße Eingriffe können die Lebensdauer des Trampolins verringern.
Während der kühleren und regnerischen Monate bewahren Sie das Trampolin an ei-
nem Ort auf, an welchem es weder hohen, noch niedrigen Temperaturen sowie der
Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Bei langzeitiger Nichtbenutzung demontieren Sie das
Trampolin und lagern Sie es ein. Die Lebensdauer des Rahmens erhöhen Sie durch das
Einschmieren z.B. mit Vaseline oder anderen Schmiermitteln. Vergessen Sie auch nicht
die Öffnungen, Federn und Verbindungspunkte. Bei der Reinigung des Trampolins
verwenden Sie lediglich ein feuchtes Tuch ohne Chemikalien oder andere abrasive
(scheuernde) Mittel. Das Sicherheitsnetz sollte alle 2 Jahre ausgewechselt werden.
Grundtechniken des Springens
Achten Sie darauf, dass Sie stets wieder auf die Absprungstelle auftreffen. Springen
Sie stets in die Mitte des Trampolins. Eine falsche Sprungtechnik kann zu einem
Unfall führen, sodass Sie das nachfolgende Kapitel sorgfältig studieren sollten.
Grundsprung
• Start aus dem Stand, die Bein bis auf
Schulterbreite gespreizt, die Augen
auf die Sprungfläche gerichtet
• Schwingen Sie mit den Händen nach
vorn und drehen Sie sie nach oben.
• Im Absprung liegen die Füße anei-
nander.
• Beim „Landen" sind die Füße wieder
auf Schulterbreite gespreizt.
Unterbrechungsmanöver
• Sofern der Springer die Kontrolle verliert, kann er sie
durch das Unterbrechungsmanöver zurückgewinnen.
• Beginnen Sie mit dem Grundsprung, lassen Sie jedoch
beim Aufsetzen die Knie eingezogen (gebeugt) – hiermit
unterbrechen Sie den Sprung auf die Hände/Knie.
• Beginnen Sie mit einem niedrigen, kontrollierten,
grundlegenden Sprung.
• Fallen Sie auf die Hände, Knie und halten Sie den
Rücken gerade.
• Beim Aufsetzen auf allen Vieren geben Sie Acht,
die Höhe ist nicht wichtig.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Premium 366 idPremium 396 idPremium 457 id

Inhaltsverzeichnis