Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Asymmetrischer Einklapper; Handhabung, Lagerung, Wartung Und Reparaturarbeiten - SKY PARAGLIDERS ATIS XS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.7.5 Frontklapper
Durch die Einwirkung von Turbulenzen oder durch Schaukelbewegungen in
Flugrichtung (Nicken) kann es zu einem Frontklapper kommen.
Durch einen kurzzeitigen Zug (sogn. Pumpen – ca. 2 sec.) der Steuerleinen (proportional der eingeklappten Fläche) kann
man die Öffnung der Eintrittskante unterstützen. Vorsicht: Steuerleinen nicht zu weit ziehen, da es sonst zu einem Strömungsabriss
kommen könnte!
Notiz: Wenn der Schirm nach dem Öffnen der Eintrittskante im Sackflug bleibt, drückt man die A-Tragegurte nach vorne.

2.7.6 Asymmetrischer Einklapper

Es kann – hauptsächlich durch Turbulenzen bedingt, aber auch durch Pilotenfehler – zu einem asymmetrischen Einklapper der Eintrittskante des Schirmes kommen.
Falls es zu diesem Flugzustand kommt, bremst man zuerst die nichteingeklappte Seite, um eine Rotation zu verhindern oder wenigstens zu minimieren, gleichzeitig versucht man, das Gewicht im
Sitzgurt auf die nichteingeklappte Seite zu verlagern. Vorsicht vor Überziehen der gebremsten Seite. Das Wiederöffnen der eingeklappten Seite kann man durch Ziehen der Steuerleine der eingeklappten
Seite (ein bis zweimal tief pumpen) unterstützen.

3. HANDHABUNG, LAGERUNG, WARTUNG UND REPARATURARBEITEN

Bei der Handhabung des Schirmes sollte man die Berührung des Fluggerätes und alle seine Teile mit scharfen Gegenständen und rauhen Flächen (z.B. Steine, Glassplitter, Beton etc.) verhindern, um den Verschleiß zu minimieren
und eine Beschädigung des Schirmes zu vermeiden. Lagern sollte man den Schirm bei Temperaturen zwischen +5 °C bis +25 °C, nie einer Temperatur über 50 °C aussetzen, UV-Bestrahlung vermeiden (nicht in der Sonne
trocknen oder liegen lassen). Grundsätzlich keine organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Öle oder andere Chemikalien anwenden! Auch Salzwasser schadet der Versiegelung des Tuches, in diesem Fall schnellstens mit
Süßwasser abwaschen. Verschmutzungen werden mit lauwarmem Wasser bzw. mit schwacher Seifenlösung beseitigt. Den Schirm immer austrocknen lassen und im gepackten Zustand nie naß lagern. Man sollte das Gerät locker
zusammenpacken, nicht in gepreßtem Zustand längere Zeit belassen!
Bei Beschädigungen von Schirm und Zubehör, egal welcher Art, darf grundsätzlich nicht mehr geflogen (oder gestartet) werden, und das Gerät muß dem Hersteller zur Reparatur übergeben werden. Eine provisorische Reparatur
des Tuches durch eine selbstklebende Stoffolie (z.B. Skytex) darf nur bei kleinen Beschädigungen durchgeführt werden, solange die Stelle nicht in der Nähe einer Naht liegt. Besondere Pflege muß man den Leinen
widmen, sie sind als Sicherheitsfaktor für das ganze Fluggerät ausschlaggebend. Man sollte die Bildung von kleinen Radien (Knoten) grundsätzlich vermeiden. Auch eine nur leicht beschädigte Leine sollte
man sofort durch eine Neue ersetzen!
Bei der Versendung zur Reparatur des Schirmes erbitten wir eine kurze und präzise Angabe über Art und Umfang der Beschädigung, bzw. einen Hinweis auf andere mögliche
Folgebeschädigungen. Dienlich ist auch die Angabe der Ursache (z.B. Baumlandung). Bedenke, daß nicht jeder kleine Riß auf der ganzen Schirmfläche
sofort auffällt. Durch Deine Angabe sparen wir Zeit und somit auch Dein Geld. Bei größeren Schäden empfehlen wir Dir, einem
eventuellen Gesamtcheck von vornherein zuzustimmen. Es spart uns den Verwaltungsaufwand, die Zeit für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atis sAtis mAtis l

Inhaltsverzeichnis