Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreisen Und Kurvenfliegen - SKY PARAGLIDERS ATIS XS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

weiteren wird das Speed zum Durchfliegen von Bereichen mit großflächigen Sinken verwendet. Bei einer Gefahr des Verblasens ins Lee soll das System
nur mit höchster Vorsicht betätigt werden. Beim Einflug in eine starke Turbulenz, bzw. bei einer Kappenstörung muss das Beschleunigungssystem sofort gelöst
Das Kurvenhändling ist sehr angenehm, ein Kurvenflug ist im ganzen Geschwindigkeitsbereich möglich. Die natürlich grösseren Sinkwerte bei einem engeren Kreis lassen sich durch die Körpersteuerung minimieren. Übrigens, die
Körpersteuerung sollte immer mitangewendet werden. Bei Kurven im Minimalgeschwindigkeitsbereich ist Vorsicht geboten (Negativkurve, Trudeln, Fullstall – Kap. 1.5). Das Kreisen mit der Höchstgeschwindigkeit ist weniger
effizient. So wird die Steilspirale eingeleitet (siehe Abs. 1.4). Bei betätigtem Speed werden die Steuerleinen nur für kleine Richtungskorrekturen benutzt. Man soll allerdings die Steuerleinen so „fühlen", dass ein aktiver Flugstil
Fliege immer nur unter solchen Bedingungen, denen Du gewachsen bist. Bei einem Start in thermische Strömungen gilt dies in besonderem Maße. Durch die Thermik ist die Entstehung von großen Turbulenzen
sehr wahrscheinlich. Das Fliegen und Kreisen in der Thermik ist mit dem ATIS sehr angenehm. In schwachen und breiten Bärten „kurbelt" man am besten durch die Körpersteuerung mit schwach
Beschleunigungssystems. Ein so konstruiertes System schließt zwar in beschleunigtem Zustand einen
Sinnvoll ist der Einsatz des Beschleunigungssystem meistens bei Talquerungen und Gegenwind, um die „Ground Gleitzahl" zu verbessern. Des
angebremster Kurveninnenseite des Gerätes. In einer „scharfen" Thermik kann der Schirm dank seiner ausgezeichneten Wendigkeit auch schmale Kerne der Bärte gut zentrieren.
Längeneinstellung der Tragegurte A, B, C und
D zueinander kommt es gleichzeitig zu einer gesteuerten änderung des
Flugprofils und der Winkeleinstellung im ganzen Wirkungsbereich des
Klapper nicht aus, die Gefahr wurde aber durch diese Konstruktion bedeutend verringert.
werden. Niemals in kleinen Höhen aktivieren.
Hiermit ist ein Flug in einem Bereich steigender Luftmassen (Wind) am Hang gemeint. Wenn sich die Strömung
verstärkt, kommt es zu größeren Turbulenzen durch Bodenwirbel und Instabilitäten der
Durch die sich ändernde
A A
1
B
C
Empfehlung:
Abbildung 2
Schema der Tragegurte und des Beschleunigungssytems

2.3.3 Kreisen und Kurvenfliegen

möglich wird.
2.3.4
hermikfliegen
T
2.3.5 Soaren
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atis sAtis mAtis l

Inhaltsverzeichnis