Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Genium-Bionic Prosthetic System 3B1 Gebrauchsanweisung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHT
Überlastung durch Tätigkeiten mit außergewöhnlicher Belastung
>
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Fehlfunktion.
>
Sturz durch Bruch tragender Teile.
>
Hautreizungen durch Defekte an der Hydraulikeinheit mit Flüssigkeitsaustritt.
Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für Tätigkeiten mit außer­
gewöhnlicher Belastung eingesetzt werden. Diese außergewöhnlichen Tätigkeiten umfassen
z.B. Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.).
Sorgfältige Behandlung des Produkts und seiner Komponenten erhöht nicht nur deren Le­
benserwartung, sondern dient vor allem Ihrer persönlichen Sicherheit!
Sollten auf das Produkt und seinen Komponenten extreme Belastungen aufgebracht worden
sein, (z.B. durch Sturz, o.ä.), muss das Produkt umgehend von einem Orthopädie-Techniker
auf Schäden überprüft werden. Dieser leitet das Produkt ggf. an eine autorisierte Ottobock
Servicestelle weiter.
VORSICHT
Nicht korrekt durchgeführte Modus Umschaltung
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Achten Sie darauf, dass Sie bei allen Umschaltvorgängen gesichert stehen.
Überprüfen Sie nach der Umschaltung die geänderte Dämpfungseinstellung und beachten
Sie die Rückmeldung über den akustischen Signalgeber.
Wechseln Sie in den Basismodus zurück, wenn die Aktivitäten im MyMode beendet sind.
Entlasten Sie das Produkt und korrigieren Sie falls erforderlich die Umschaltung.
VORSICHT
Unsachgemäße Verwendung der Stehfunktion
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung der Stehfunktion gesichert stehen und die
Sperre des Kniegelenks überprüfen, bevor Sie die Prothese vollständig belasten.
Lassen Sie sich in die korrekte Verwendung der Stehfunktion vom Orthopädie-Techniker
und/oder Therapeuten unterweisen. Informationen zur Stehfunktion siehe Seite 28.
VORSICHT
Schnelles Vorschieben der Hüfte bei gestreckter Prothese (z. B. Aufschlag beim Tennis­
spielen)
>
Sturz durch unerwartetes Freischalten einer Schwungphase.
Beachten Sie, dass es bei gestreckter Prothese und schnellem Vorschieben der Hüfte zum
unerwarteten Einbeugen des Kniegelenks kommen kann.
Machen Sie sich daher unter gesicherten Bedingungen (z.B. durch Anhalten am Gehbarren,
...) und unter Anleitung von geschultem Fachpersonal mit der Schwungphasen-Freischal­
tung in derartigen Situationen vertraut.
Verwenden Sie bei Sportarten, in denen dieses Bewegungsmuster auftreten kann, einen
entsprechend vorkonfigurierten MyMode. Nähere Informationen zu den MyModes dem Kapi­
tel 'MyModes' entnehmen (siehe Seite 37).
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis