Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schließen Und Öffnen Des Hinteren Maschine; Transport - maschio Gaspardo PA1 Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
4.3 SCHLIEßEN UND ÖFFNEN DES HINTEREN
MASCHINE
Zum Öffnen und Schließen des hinteren Anbaugeräts sind die in der
entsprechenden Bedienungs- und Wartungsanleitung enthaltenen
Anleitungen zu befolgen.
Die Maschine ist für die Einmannbedienung entwickelt worden,
um das Vorkommen von Unfällen bei Bedienungsfehlern zu
vermeiden. Bei der ersten Benutzung ist zu prüfen, ob Maschi-
ne und Maschine zueinander passen. Das Gesamtgewicht und
die Achslast prüfen. Auf jeden Fall sicherstellen, daß der Pro-
zentwert des Restgewichtes, das auf der Schleppervordera-
chse lastet, dem entspricht, was die Straßenverkehrsordnung
vorschreibt. Falls erforderlich Ausgleichsgewicht anbringen
und dann erneut prüfen.

4.4 TRANSPORT

Sollte sich ein Transport der Maschine über längere Strecken als
nötig erweisen, so kann diese sowohl auf einen Transportwagon
oder einen Lastwagenanhänger aufgeladen werden.
Die Angaben und Hinweise hinsichtlich Gewicht und Ausmaße der
Maschine (besonders wichtig bei Transport auf engen Straßen)
nden Sie unter dem Abschnitt «Technische Daten».
In der Regel wird die Maschine unverpackt und in horizontaler Lage
geliefert. Man benötigt daher ein Hebesystem mit Seilen oder Ket-
ten der vorgeschriebenen Tragkraft, die an den für diesen Zweck
vorgesehenen Punkten angeschlossen werden. Siehe Symbol
«Anschluß» (13, Abb. 201).
VORSICHT
Vor dem Anheben der Maschine ist sicherzustellen, daß
eventuell bewegliche Teile der Maschine gut blockiert wur-
den. Achten Sie darauf, daß die Tragkraft des Hubwerks für
das Gewicht der Maschine geeignet ist. Die Maschine unter
äußerster Sorgfalt anheben und nur langsam weiterbefördern.
Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen oder Stöße.
Das Anheben und die Beförderung der Maschine ist äußerst
gefährlich. Gehen Sie dabei mit größter Vorsicht vor; nicht mit
der Arbeit betraute Personen haben sich von der Maschine zu
entfernen; der Bereich, in dem die Maschine befördert werden
soll, ist zu reinigen und hat frei von Hindernissen zu sein; die
zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Beförderung auf ihre
Eignung und ihren Zustand hin überprüfen; die angehobenen
Lasten nicht berühren und einen Sicherheitsabstand einhalten.
Versichern Sie sich, daß der gesamte Bereich, in dem die Ma-
schine befördert werden soll, frei von jeder Art von Hindernis-
sen ist und daß «Fluchtwege » bestehen, die dem Betriebsper-
sonal ein unverzügliches Verlassen des Bereichs ermöglichen,
sollte die Last herabfallen. Die Unterlage, auf die die Maschine
abgestellt werden soll, hat horizontal und vollkommen eben
zu sein, um ein Kippen der Last zu vermeiden.
cod. G19504090
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
GEFAHR
Ist die Maschine auf das Transportmittel aufgeladen, ist sicherzu-
stellen, daß diese gut blockiert und befestigt ist.
Die Maschine mithilfe geeigneter Seile (siehe Masse der Maschi-
ne - Abschnitt «Technische Daten») mit der Unterlage des Tran-
sportmittels verbinden, um eine Bewegung der Maschine während
des Transports zu vermeiden.
Befestigen Sie diese Seile mit der Maschine und achten sie darauf,
daß sie mit der geeigneten Spannung an der Unterlage
befestigt wurden. Nach Beendigung des Transports und vordem
neuerlichen Abladen der Maschine ist darauf zu achten, daß sich
diese in einer Position be ndet, in der das Loslösen der Befesti-
gungen keine Gefahr darstellt.
Anschließend die Seile lösen und die Maschine unter den, zum
Au aden angeführten, Voraussetzungen abladen.
Fahren auf öffentlichen Straßen
Wenn man auf öffentlichen Straßen fährt, müssen hinten die
rückstrahlenden Dreiecke, das Standlicht und die Blinker montiert
werden. Man muss auf jeden Fall die Gesetze und Bestimmungen
beachten, die für den Straßenverkehr gelten.
Außerdem überprüfen, dass die Abmessungen der Maschine
während der Beförderungsphase einen sicheren Transport ermögli-
chen, auch wenn Unterführungen, Engpässe, Freileitungen, usw.
vorhanden sind.
Den ölhydraulischen Zylinder betätigen, um das Antriebsrad in die
Straßentransportstellung zu bringen.
Der Straßentransport die Maschine muss mit leeren Behäl-
tern und Trichtern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 25
km/h erfolgen. Bevor man mit der am Traktor angebauten
Maschine auf öffentliche Straßen fährt, sicherstellen, dass die
oben beschriebenen Vorrichtrungen und/ oder das Signal für
langsam fahrende Fahrzeuge und/oder überstehende Lasten
vorhanden und funktionstüchtig sind. Diese Anzeigen müssen
sich auf der Rückseite der Arbeitsmaschine befi nden, in einer
Position, die jedes hinter dem Traktor fahrende Fahrzeug gut
sehen kann.
Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind die Bestimmungen
der Straßen-verkehrsordnung zu beachten, die in dem jeweiligen
Land gelten.
Der zum Schleppen des Geräts verwendete Traktor muss die in
der Tabelle Technische Daten aufgeführten Leistungen besitzen.
Gegebenfalls ist das Gesamtgewicht durch den Zusatz von Ballast
neu zu verteilen, um die Gesamtheit wieder ins Gleichgewicht zu
bringen und zu stabilisieren (siehe Kap. 4.2).
Fortbewegungen ausserhalb des Arbeitsbereichs dürfen nur
erfolgen, wenn das Gerät sich in der Transportposition be ndet:
- Wo möglich sind alle beweglichen Teile in die Straßenmasse ein-
zufahren und mit den entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen
zu blockieren.
- Vor dem Befahren von Straßen sind die Behälter zu entleeren.
- Eventuelle Zubehörteile für den Transport müssen geeignet
gekennzeichnet sein und mit Schutzvorrichtungen ausgerüstet
sein.
Der Hersteller liefert auf Anfrage Ausrüstungen und Tabellen zur
Kennzeichnung des Raumbedarfs.
DEUTSCH
ACHTUNG
DE - 105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis