Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximal Ausbringbare Saatmenge - maschio Gaspardo PA1 Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
5) Loesen Sie die Feststellschraube an der Getriebeverstellung
und (C, Abb. 417), den Hebel bis an den Endanschlag der
Skala «50» (1) verschieben und ihn dann wieder auf «0» (Null)
(2) stellen. Nun den Hebel auf den berechneten Wert stellen
(3, Abb. 417). Die Verstellspindel mit der Feststellschraube
wieder sichern.
6) Zur eigentlichen Abdrehprobe die Abdrehkurbel am An-
triebskasten aufstecken und die gewuenschte Anzahl Kurbe-
lumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 418) ausfueh-
ren. Die Umdrehungen entsprechen 1/40ha.
7) Zum Berechnen der pro Hektar erforderlichen Menge (kg/ha)
wird die Sammelmenge der beiden Dosierer mit 40 multipliziert.
8) Danach Menge mit genauer Waage ueberpruefen und bei
Bedarf korrigieren. Maschine durch rueckwaertiges Ausfuehren
obiger Schritte in den Betriebszustand bringen.

4.6.1 MAXIMAL AUSBRINGBARE SAATMENGE

Die maximal ausbringbare Saatmenge richtet sich nach der Ar-
beitsbreite und der Fahrgeschwindigkeit. Anhand der Diagramme
in Abb. 419 läßt sich die maximale Streumenge ermitteln:
1) Die für die Arbeitsbreite der Maschine passende Kennlinie
suchen.
2) Die auszubringende Saatmenge wählen.
3) Die Fahrgeschwindigkeit wählen.
4) Falls der Schnittpunkt unterhalb der Kennlinie liegt, ist die
gewünschte Ausbringmenge möglich, andernfalls muß man
die Fahrgeschwindigkeit reduzieren.
Im Diagramm sind die Höchstmengen angegeben, die vom
Gebläse befördert werden können. Werden diese Mengen
überschritten, so können die Schläuche verstopfen.
cod. G19504090
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
3
C
D
PA1 - GRINTA
500
450
400
350
300
250
200
150
100
4
6
8
Arbeitsgeschwindigkeit (km/h)
DEUTSCH
1
2
E
g. 417
g. 418
A
B
A
3,0 m;
C
B
4,0 m;
D
C
4,5 m;
E
D
5,0 m;
E
6,0 m;
F
F
9,0 m;
10
12
g. 419
DE - 107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis