Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss Mit Dreipoligem Heißgerätestecker; Verlängerungsleitungsanschluss Mit Kaltgerätestecker; Betriebs- Und Bluetooth Leds; Schukosteckdose Für Prüfling - HT Instruments Smart-Test HT700 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Stromzangenanschluss
8

Fingerkontakt mit LED

9
Smartphone Ladeanschluss
10
Smartphone Halterung
Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an Netzspannung, müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 1
„Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise", die Warnhinweise auf den Netz-Adapterkabeln und falls
vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet! Die Prüfung des Schutzleiterpotentials ist über den
Fingerkontakt nach Anschluss des Prüfgerätes durchzuführen.
4.1. Netzanschluss mit dreipoligem Heißgerätestecker
Netzanschluss des Prüfgerätes. Das Prüfgerät darf nur an einem 230 V AC 40 – 60 Hz Netz betrieben werden, das
mit max. 16 A abgesichert ist!
4.2. Verlängerungsleitungsanschluss mit Kaltgerätestecker
Am
Verlängerungsleitungsanschluss
Verlängerungsleitungsadapter angeschlossen und geprüft.

4.3. Betriebs- und Bluetooth LEDS

Die Betriebs- LED zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Die Bluetooth LEDs blinken bei Schnittstellenverkehr
zwischen Tablet und Gerät.
4.4. Schukosteckdose für Prüfling
Schukosteckdose bis 16 A.
ACHTUNG!!!
Beim Anschluss des Prüflings an eine Prüfdose kann an einem defekten Prüfling oder an einem berührbaren
leitfähigen Teil, das nicht am Schutzleiter angeschlossen ist, eine berührungsgefährliche Spannung anliegen!
4.5. Messbuchse „Sonde"
Anschluss
für
Messleitung
Berührungsstrommessung.
4.6. Messbuchse „GND"
Anschluss für die Messleitung und Prüfklemme für den Minuspol bei Temperatur-, Spannungs- und
Zangenstrommessungen.
4.7. Anschluss für Stromzange
Anschluss für Stromzange
4.8. Fingerkontakt mit LED
Durch Berührung des Fingerkontakts ist festzustellen, ob der Schutzleiter angeschlossen ist. Wenn die rote LED
blinkt, ist der Schutzleiter nicht angeschlossen. Zusätzlich gibt das Gerät nach dem Einschalten einen zusätzlichen
kurzen Signalton ab. Messungen mit dem Prüfgerät dürfen erst wieder durchgeführt werden, wenn der
Schutzleiter erfolgreich instandgesetzt wurde.
4.9. USB-Anschluss für Smartphone
Ladebuchse mit 5V Versorgung für Smartphone

4.10. Smartphone-Halterung

Schale mit Klemmhalterung für eine optimale Befestigung des Smartphones
werden
Verlängerungen
und
Prüfspitze
für
DE - 9
direkt
die
Schutzleiterwiderstands-,
Smart-Test HT700
oder
über
spezielle
Spannungs-
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis