Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Lb/Fb-Remote-I/O-Systems; Planung Der Inbetriebnahme - Pepperl+Fuchs PROFINET LB8122A.1.EL Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFINET LB8122A.1.EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationsanleitung LB/FB-Remote-I/O-System

Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems

3
Inbetriebnahme des LB/FB-Remote-I/O-Systems
Die Inbetriebnahme umfasst, ein LB/FB-Remote-I/O-System in ein PROFINET-Netzwerk zu
integrieren und zu konfigurieren. Zur Inbetriebnahme gehört auch, die Projektkonfiguration zu
übersetzen und in die Steuerung zu übertragen.
Die folgenden Hardwarekomponenten des LB/FB-Remote-I/O-Systems sind für die
Inbetriebnahme mit dem TIA Portal relevant:
Gateway
E/A-Module
Für die Konfiguration des LB/FB-Remote-I/O-Systems ist es erforderlich, die
Hardwarekomponenten im Projekt nachzubilden.
Das Gateway ist die Komponente, die mit der Steuerung kommuniziert. Zur Konfiguration des
Gateways ist es erforderlich, die Eigenschaften zu definieren. Zu diesen Eigenschaften
gehören der Gerätename und die IP-Adresse.
Bei der Parametrierung der Kanäle definieren Sie das Messverhalten der E/A-Module, die
Eingangssignale verarbeiten. Sie definieren dabei auch das Verhalten von E/A-Modulen, die
Ausgangssignale ausgeben. Die Kanäle sind im TIA Portal die Submodule und stehen im
Hardwarekatalog zur Verfügung.
Um das LB/FB-Remote-I/O-System in Betrieb zu nehmen, führen Sie die folgenden Schritte
aus:
Inbetriebnahme planen
Projekt erstellen
Steuerung einbinden
GSDML-Datei installieren
LB/FB-Remote-I/O-System konfigurieren
Projektkonfiguration übersetzen
Projektkonfiguration übertragen
Verbindung prüfen
Wie Sie die einzelnen Schritte durchführen, wird auf den folgenden Seiten beschrieben.
3.1

Planung der Inbetriebnahme

Bevor Sie das LB/FB-Remote-I/O-System in Betrieb nehmen, planen Sie die Inbetriebnahme.
Die Planung stellt sicher, dass alle Dateien und Informationen zur Verfügung stehen. So
können Sie die Inbetriebnahme effizient durchführen.
Sie benötigen die folgenden Dateien und Informationen für die Inbetriebnahme:
GSDML-Datei
IP-Adresse des Gateways
Eindeutiger Gerätename für das Gateway, falls Sie den Standardnamen nicht verwenden
möchten
Die GSDML-Datei ist eine Gerätebeschreibungsdatei und enthält alle Daten, die für die
Konfiguration im TIA Portal und für den Datenaustausch erforderlich sind. Damit können Sie
das Gateway und die E/A-Module im Projekt nachbilden.
Das Gateway ist ein Teil des LB/FB-Remote-I/O-Systems und kommuniziert mit der Steuerung.
Bevor das Gateway mit der Steuerung kommunizieren kann, müssen ihm eine IP-Adresse und
ein Gerätename zugewiesen werden. Den Gerätenamen und die IP-Adresse definieren Sie
während der Inbetriebnahme in einem späteren Schritt.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis