Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereitung; Gerät Auspacken; Konfiguration Des As-Interface Sicherheitsmonitors - Pepperl+Fuchs VAA-2E-KE1-S Originalbetriebsanleitung

As-interface sicherheitsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VAA-2E-KE1-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VAA-2E-KE1-S

Inbetriebnahme

4
Inbetriebnahme
4.1

Vorbereitung

Gerät auspacken
1.
Prüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung.
Benachrichtigen Sie bei Beschädigung den Spediteur und verständigen Sie den Lieferan-
ten.
2.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit
und Richtigkeit.
Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs.
3.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren
Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
4.2

Konfiguration des AS-Interface Sicherheitsmonitors

Notwendige Organisationsmaßnahmen, die das Konfigurieren des Sicherheitsmonitors betref-
fen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Sicherheitsmonitors.
Sicherheitsklassifikation
Das Modul enthält zwei voneinander unabhängige, redundant aufgebaute Eingangskanäle.
Das Modul ist bei Verwendung beider Eingangskanäle bis zu Kategorie 4/PL e nach
ISO 13849-1, SIL 3 nach EN/IEC 61508 und EN/IEC 62061 einsetzbar. Hier muss der Monitor
so programmiert werden, dass ein zweikanalig abhängiges Schalten überwacht wird.
Bei der Verwendung einkanaliger Schalter ist das Modul bis Kategorie 2/PL c nach ISO 13849-
1, SIL 1 nach EN/IEC 61508 und EN/IEC 62061 einsetzbar. Hierbei dürfen zur Spannungsver-
sorgung ausschließlich geprüfte und zertifizierte Netzteile mit sicherer Trennung mit PELV-
Spannung nach EN 50295 / IEC 62026-2 und einer minimalen MTBF von 50 Jahren eingesetzt
werden. Bei diesen Netzteilen wird ein Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärseite bau-
artbedingt ausgeschlossen.
4.3

Installation

Zur Installation des Moduls wird eine geeignete Hutschiene nach DIN 50022 empfohlen.
4.4

Adressierung der Module

Die Adressierung des Moduls erfolgt unter Zuhilfenahme eines Handadressiergerätes oder mit
einem AS-Interface-Master. Bei Verwendung des Handadressiergerätes wird das Handadres-
siergerät mit dem mitgelieferten Adressierkabel an der Adressierbuchse (mit ADDR gekenn-
zeichnet) des Moduls angeschlossen und adressiert. Es können Adressen von 1 bis 31
vergeben werden. Auslieferungszustand ist Adresse 0.
4.5

Funktionstests

Führen Sie im Rahmen der Installation Funktionstests durch, indem Sie die Sicherheitsfunktion
aktivieren. Der Funktionstest deckt alle zum Zeitpunkt der Installation vorhanden Fehler auf.
Wegen der Querschlussüberwachung der sicheren Eingänge kann auf einen Test auf Kurz-
schlüsse in der Verkabelung verzichtet werden.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis