Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Wartungsarbeiten An Elektrischen Komponenten - Ottobock B400 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
2.5 Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten
HINWEIS
Schäden durch unsachgemäße Vorbereitung der Wartungsarbeiten.
• Schalten Sie die Steuerung aus oder bocken Sie die Antriebsräder hoch, wenn die Fahrfunktion nicht
benötigt wird, um unkontrolliertes Fahren durch zufällige Joystickbetätigung zu vermeiden.
• Vermeiden Sie bei Wartungsarbeiten unbedingt direkten Wasserkontakt mit Elektronik und Batterie.
• Achten Sie beim Herstellen der Steckverbindungen am Controller auf korrekte Zuordnung der Kon-
takte.
VORSICHT
Verletzungsgefahren bei Arbeiten an der Batterie. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte von
Ottobock, die für die benutzten Batterien vom Hersteller geprüft und freigegeben sind (Hinweis auf
dem Ladegerät beachten). Bei Missachtung kann es zur Explosion der Batterie und ggf. zu Gesund-
heitsgefährdung durch den Kontakt mit Säure kommen.
Bei allen Arbeiten an den Batterien darf nicht geraucht und kein Feuer entfacht werden. Vermeiden
Sie unbedingt Funkenbildung.
Antriebsbatterien können sehr hohe Energien liefern und es können Lichtbögen auftreten, wenn sie
kurzgeschlossen werden. Klemmen Sie deshalb bei allen Arbeiten an der Motorsteuerung oder der
Verdrahtung die Batterien ab.
HINWEIS
Beschädigung der Batterie. Benutzen Sie bei allen Arbeiten an den Batterien isoliertes Werkzeug,
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterien, um einen Funktionsausfall und eine dauerhafte Schä-
digung der Batterien zu verhindern.
Achten Sie beim Anschließen der Batterien auf richtige Polzuordnung.
HINWEIS
Beschädigung des Ladegeräts. Vermeiden Sie eine Überhitzung des Ladegerätes beim Ladevorgang.
Achten Sie darauf, dass die Kühlrippen auf der Rückseite des Gerätes nicht verdeckt sind.
INFORmATION
Der B400 ist gemäß den Bestimmungen der EMV geprüft. Folgende Besonderheiten sind beim Betrieb
zu beachten und dem Nutzer mitzuteilen:
• Die Fahrleistungseigenschaften des B400 können durch elektromagnetische Felder beeinflusst wer-
den (Mobiltelefone oder sonstige abstrahlenden Geräte). Während des Fahrbetriebes sind deshalb
alle mobilen Geräte abzuschalten.
• Der B400 kann elektromagnetische Felder erzeugen, die zu Störungen anderer Geräte führen können.
Wenn keine Funktion benötigt wird, ist die Steuerung daher auszuschalten.
INFORmATION
Entnehmen Sie bei längeren Standzeiten oder beim Versand des Elektrorollstuhls B400 die Sicherung
aus dem Sicherungshalter, um eine Tiefentladung der Batterien durch den Standby-Strom zu verhindern.
10 | Ottobock
B400 Familie

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis