Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemmanager Ak-Sm; Adresseneinstellung - Danfoss AK-SM 720 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-SM 720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Guide | Netzwerksteuerung AK-SM 720

Systemmanager AK-SM

Funktion
Die Baureihe umfasst mehrere Regler. Die Funktion wird von der
einprogrammierten Software bestimmt, nach außen sehen die
Regler gleich aus – sie verfügen alle über die gleichen
Anschlussmöglichkeiten:
11 analoge Eingänge für Fühler, Druckmessumformer,
Spannungssignale und Kontaktsignale.
8 digitale Ausgänge, und zwar 4 Solid state-Ausgänge und 4
Relaisausgänge.
Spannungsversorgung
Der Regler ist mit 24 Volt a.c. oder d.c. zu versorgen.
Die 24-V-Versorgung darf nicht weitergeführt und von anderen
Reglern benutzt werden, da sie von den Ein- und Ausgängen
nicht galvanisch getrennt ist. D.h. es ist je Regler ein Transformator
anzuwenden. Klasse II ist erfordert. Die Klemmen dürfen nicht
geerdet werden.
Die Spannungsversorgung für evt. AusbauModul erfolgt über
den Stecker auf der rechten Seite.
Die Trafogröße bestimmt sich aus der Leistungsaufnahme der
Gesamtzahl der Modul.
Die Spannungsversorgung für einen Druckmessumformer hat
entweder vom 5-V-Ausgang oder vom 12-V-Ausgang zu erfolgen
abhängig vom Typ des Druckmessumformers.
Datenfernübertragung
Die Installation hat gemäß der in einem separaten Dokument
angeführten Anleitung zu erfolgen.

Adresseneinstellung

Wenn der Systemmanager konfiguriert wird, muss die Adresse im
Intervall 1 bis 10 eingestellt werden. Die 1 muss immer verwendet
werden. Gibt es mehrere Systemmanager, erhalten diese die
Adressen 2 bis 10.
Service-PIN
Wenn die Adresse eingestellt ist, muss die Software die Einstellung
kennen. Das erfolgt durch Drücken der Taste Service-PIN. Die
Leuchtdiode "Status" wird blinken, wenn eine Annahme em-
pLüftergen wurde.
Bedienung
Zur Konfiguration der Reglerbedienung ist das
Softwareprogramm "Service Tool" zu benutzen. Das Programm
ist auf einem PC zu installieren, der über den Netzstecker auf der
Front mit dem Regler zu verbinden ist.
Leuchtdioden
Es sind zwei Leuchtdiodenreihen vorhanden. Sie haben folgende
Bedeutung:
Linke Reihe:
• Versorgungsspannung am Regler
• Kommunikation mit der Hauptplatine ist aktiv (Rot = Störung)
• Zustand der Ausgänge DO1 bis DO8
Rechte Reihe:
• Zustand der Software
• Alarm wenn blinkend. Alarm quittiert = Licht dauernd Ein
• Kommunikation mit „Service Tool"
• Kommunikation mittels LON
• Kommunikation mit MODBUS
• Kommunikation mit TCP/IP
• Kontakt "Service-PIN" wurde aktiviert
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
Addresse
Interne Kommunikation
zwischen den Moduln:
Rasches Blinken = Fehler
Dauernd Ein = Fehler
n Power
n Comm
n DO1
n Status
n DO2
n Alarm
n DO3
n Service Tool
n DO4
n LON
n DO5
n MODBUS
n DO6
n LAN
n DO7
n DO8
n Service Pin
Status am Ausgang 1-8
Ein kleines Modul (Option board) lässt sich auf der Hauptplatine
des Reglers platzieren. Das Modul ist später im Dokument
beschrieben.
PIN
Sicherheitsabstand
einhalten!
Nieder- und Hochspan-
nung dürfen nicht an die
gleiche Ausgangsgruppe
angeschlossen werden.
Langsames Blinken = OK
Rasches Blinken = Antwort vom Gateway
in 10 Min. nach Netzwerksinstallation
Dauernd Ein = Fehler
Dauernd Aus = Fehler
Blinken = Aktiver Alarm / nicht quittiert
Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert
Eksterne Kommunikation
Netzwerksinstallation
BC041586425769de-000601 | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis