User Guide | Netzwerksteuerung AK-SM 720
Alarmhandhabung
Alarmhandhabung
Bei der Konfiguration des Systemmanagers gibt es eine
Einstellung, die Alarme von allen angeschlossenen Reglern öffnet.
Alle empfangenen Alarme werden in eine Alarmliste eingetragen,
wo sie für eine weitere Bearbeitung bereitstehen.
Wenn der Systemmanager keine Alarme für die Alarmliste und
die weitere Bearbeitung empfangen soll, muss die Funktion
abgewählt werden.
Als erstes wenn der Systemmanager ein Alarm von einem Regler
empfängt ist eine Annahme (Übertragungsquittung) an den
Regler, der den Alarm abgesandt hat, zu senden. Dieser weiß jetzt,
daß der Alarm empfangen und registriert ist (wenn er dieser
Annahme nicht erhalten würde, gäbe der Regler die
Alarmmitteilung 5 Minuten später erneut). Danach wird der Alarm
zeitlicht erfaßt und mögliche Bezeichnungen (Anlage und Gerät)
eintragen. Als letztes wird der Alarm an den (die) definierten
Alarmempfänger weitergegeben.
Alarme von EKC-Reglern werden auch vom Systemmanager
registriert, wird jedoch die Datenverbindung zwischen den
EKC-Reglern und dem Systemmanager unterbrochen, kann nach
dem Wiederherstellen der Verbindung nur der evtl. aktive Alarm
vorliegen. D.h., daß für alle Alarme, die im Zeitraum ohne
Datenkommunikation auftreten, keine Registrierung erfolgt.
88 | BC041586425769de-000601
Alarmstatus
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint ein Alarm mit dem Status
"aktiv". Wenn der Fehler behoben ist, erscheint ein neuer Alarm
mit dem Status "inaktiv".
Alarmliste
Die Alarmliste kann die 200 jüngsten Alarme enthalten. Wenn die
Liste voll ist und ein neuer Alarm hinzukommt, wird der älteste
Alarm gelöscht.
Von der Anzeige her werden die Alarme in "aktive" und "inaktive"
Alarme eingeteilt.
Ein Alarm hat den Status "aktiv" bis er wieder "inaktiv" geworden
ist und der "inaktive" quittiert worden ist.
Alarmpriorität
Den verschiedenen Alarmen, die von dem einzelnen Regler
oder vom Systemmanager generiert werden, kann eine Priorität
gegeben werden. Die Priorität wird verwendet, um die Hand-
habung des einzelnen Alarms zu definieren.
Die Prioritäten sind:
• Hoch
• Mittel
• Niedrig
• Log
• Unterbrochen.
• Hoch, mittel und niedrig werden an die verschiedenen
Alarmempfänger weitergeschickt.
• Hoch wird normalerweise für Alarme verwendet, bei denen eine
umgehende Aktion erforderlich ist.
• Protokoll wird in der Alarmliste nur als inaktiver Alarm registriert.
• Abgebrochen wird nirgendwo registriert.
In der Systemsoftware vom Typ AKM haben Alarmstatus und
Alarmpriorität folgenden Zusammenhang:
Alarmstatus
Priorität
Aktiv
Hoch
Aktiv
Mittel
Aktiv
Nieder
Inaktiv
Hoch, Mittel, Niedrig
Alarm indicator
Alarm LED
Wenn es im Systemmanager aktive Alarme gibt, blinkt "Alarm".
Wenn Alarme weitergeschickt werden, blinkt "Alarm" von der
Registrierung des Alarms bis zur Weiterleitung an den primären
oder sekundären Alarmempfänger und dem Empfang einer
Bestätigung für die Weiterleitung.
Alarm relays
Die Prioritäten hoch, mittel und niedrig können mit einem
Alarmrelais verknüpft werden, das aktiviert wird, wenn ein Alarm
mit der betreffenden Priorität auftritt.
Es kann eine Zeit für die Aktivierung eingestellt werden, so dass
das Relais nur in der eingestellten Zeit aktiviert ist.
Außerdem kann das Relais so eingestellt werden, dass es
deaktiviert wird, wenn keine Alarme mit der gewählten Priorität
anstehen.
AKM Status
1
2
3
0
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01