Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardausstattung; Bedienungs- Und Wartungsanleitung - Comet K Steel S Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Elektrische kaltwasser-hochdruckreiniger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K Steel S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 59
Thermoschutzvorrichtung oder automatisch rückstellbare amperometrische Schutzvorrichtung
- den Hauptschalter (1) auf „0" stellen und den Netzstecker ziehen;
- den Hebel (22) der Handspritzpistole drücken, so dass der eventuelle Restdruck abgelassen wird;
- 10-15 Minuten warten, um den Hochdruckreiniger abzukühlen;
- prüfen, dass der Stromanschluss vorschriftsmäßig ist (siehe Bedienungsanleitung –
Sicherheitshinweise), beachten Sie dabei vor allem auf das verwendete Verlängerungskabel;
- den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und nach den Anweisungen einer der Abschnitte
„Betrieb" die Bedienabläufe für die Inbetriebnahme wiederholen.
Manuell rückstellbare amperometrische Schutzvorrichtung
- den Hauptschalter (1) auf „0" stellen und den Netzstecker ziehen;
- den Hebel (22) der Handspritzpistole (24) oder (54) oder (55) oder (56) drücken, so dass der eventuelle
Restdruck abgelassen wird;
- den Hochdruckreiniger von einem Fachtechniker überprüfen lassen, da die Vorrichtung manuell
rückzustellen ist und zur Rückstellung Zugang zum Inneren der Schalttafel nötig ist.
• Druckbegrenzungs-/Druckreglerventil.
Es handelt sich um ein vom Hersteller entsprechend geeichtes Ventil, das es gestattet, den Arbeitsdruck
mittels eines Drehknopfs (8) einzustellen und das es der gepumpten Flüssigkeit gestattet, zur Ansaugung der
Pumpe zurückzukehren und so das Entstehen von gefährlichem Druck bei Schliessen der Handspritzpistole
oder beim Versuch Druckwerte, die über den höchstzulässigen liegen, einzustellen, verhindert.
• Sperrvorrichtung des Hebels der Handspritzpistole.
Sicherheitsfeststellvorrichtung (23), die es gestattet, den Hebel (22) der Handspritzpistole (24) oder (54)
oder (55) oder (56) in geschlossener Position zu sperren und so einem versehentlichen Funktionieren
vorzubeugen (Abb. 6, Position S).
• Notfalltaste (Xtreme).
Drucktaste (40), die beim Drücken das sofortige Anhalten der Maschine infolge des Auftretens eines
Gefahrenzustands gestattet.
Es wird daran erinnnert, dass die Taste über eine mechanische Rückhaltung verfügt: Um die Maschine
wieder zu starten, wie im Abschnitt "Betriebsweise" angegeben vorgehen.
ACHTUNG
• Wenn man die Notfalltaste (40) drückt, muss auch sofort danach der Hebel (22) der Handspritzpistole
gedrückt werden, um den eventuellen Restdruck abzulassen.
• Überdruckventil (Xtreme).
Entsprechend geeichtes Sicherheitsventil (41), das den überschüssigen Überdruck bei einer Störung
des Druckregelungssystems ablässt.
Sich dessen versichern, dass in der Packung des gekauften Produkts die folgenden Elemente enthalten
sind:
• Hochdruckreiniger;
• Griff (nicht für Xtreme, da schon in den Rahmen integriert);
• HD-Schlauch;
• Handspritzpistole;
• Strahlrohr (nicht für Xtreme, da schon in die Handspritzpistole integriert);
• Stecker 3P+T 400 V 63 A (zu verkabeln) (Xtreme);
• Zubehörteiltüte mit:
- Bedienungs- und Sicherheitshinweise;
- Bedienungs- und Wartungshandbuch;
- Elektrischer Schaltplan (Xtreme)
- Konformitätserklärung;
- Heft mit den Kundendienstzentren;
- Garantiebescheinigung;
- Griffbefestigungskit: Schrauben, Unterlegscheiben, Kugelgriffe (TS, Eco) oder Muttern (S);
- Ansaugkit mit: Anschluss, Dichtung/Filter und Schelle (S); Anschluss, Dichtung und Schelle (übrige
Modelle);
- Kit Ansaugschlauch Reinigungsmittel mit Filter und Schelle (S, TS);
- Düsenreinigungsnadel.

STANDARDAUSSTATTUNG

DE
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis