Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalor SLIM IDRO 16 Bedienungsanleitung Seite 166

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 141
Der Heizofen läuft für
einige Minuten und
schaltet sich dann aus
Das Pellet sammelt
sich in dem
Kohlenbecken,
das Türfenster ist
schmutzig und die
Flamme schwach
Der Motor der
Rauchabsaugung
funktioniert nicht
Der Ventilator der
Konvektionsluft hält
nicht an
In der
Automatikposition
läuft der Ofen immer
mit Höchstleistung
Der Heizofen startet
"von alleine"
Die Leistung ändert
sich nicht, auch nicht
wenn die Leistung
manuell geändert wird
166
1. Startphase nicht
abgeschlossen
2. Zeitweiliges Fehlen von
elektrischer Energie
3. Rauchrohr verstopft
4. Temperatursonden defekt oder
ausgefallen
5. Störung der Glühkerze
1. Unzureichende
Verbrennungsluft
2. Pellet feucht oder ungeeignet
3. Motor Rauchabsaugung in
Störung
4. Schlechte Einstellung.
Falsches Verhältnis zwischen Luft
und Pellet
1. Der Ofen hat keinen Strom
2. Der Motor ist in Störung
3. Die Hauptkarte ist defekt
4. Das Bedienfeld ist in Störung
1. Die Wärmesonde für die
Temperaturkontrolle ist defekt
oder in Störung
2. Ventilator in Störung
1. Raumthermostat in
Höchstposition
2. Temperatursonde in Störung
3. Bedienfeld defekt oder in
Störung
1. Falsche Programmierung des
Chronothermostats
1. Auf der Karte ist die
automatische Änderung der
Leistung proportional zur
Temperatur eingestellt
1. Wiederholen Sie den Einschaltprozess
2. Siehe vorige Anweisungen
3. Reinigen Sie die Rauchrohre
4. Kontrolle und Austausch Sonden
5. zündkerze prüfen und bei Bedarf austauschen
1. Sicherstellen, dass die Luftzufuhr vorhanden und
frei ist. Überprüfen, dass der Verbrennungsluftfilter
an dem Rohr 0 5 cm für den Lufteinlass nicht
verstopft ist. Das Kohlenbecken reinigen und
kontrollieren, dass alle Löcher offen sind. Eine
allgemeine Reinigung der Brennkammer und des
Rauchabzugs durchführen
2. Die Pelletart ändern
3. Den Motor überprüfen und eventuell
austauschen
4. Kontaktieren Sie den autorisierten
Kundendienst
1. Kontrollieren Sie die Netzspannung und die
Sicherung
2. Kontrollieren Sie den Motor und den
Kondensator und tauschen Sie sie eventuell aus
3. Tauschen Sie die Elektronikkarte aus
4. Tauschen Sie das Bedienfeld aus
1. Kontrollieren Sie die Funktion der Sonde und
ersetzen Sie sie gegebenenfalls
2. Kontrollieren Sie die Funktion des Motors und
ersetzen Sie ihn gegebenenfalls
1. Stellen Sie die Temperatur des
Thermostates neu ein
2. Sonde prüfen und bei Bedarf austauschen
3. Platte prüfen und bei Bedarf austauschen
1. Die Einstellungen des Chronothermostats prüfen
1. Kontaktieren Sie den autorisierten
Kundendienst.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis