Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Feuerungsautomat Benötigt Folgende Startvoraussetzungen - Dibo SBH-G-D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E
    B R E n n E R K A M M E R B R 1 0 0 0 G A n W E I S U n G E n - V o R S C h R I F t E n
1. Grundsätzliches zum Fehlverhalten von Brennerkammern.
Das Fehlverhalten von Brennerkammern macht sich fast immer durch einige, wenige messbare Indizien bemerkbar.
Diese sind:
- Außerhalb des Normbereichs liegende Abgastemperaturen. (> 220 °C)
- Außerhalb des Normbereichs liegende Temperaturen von Außenmantel und Außendeckel (> 60 °C).
- Schlechter, nicht einstellbarer CO- Wert. (> 300 ppm).
- Vom Soll abweichende Ausgangs- Wassertemperatur.
Für die Erfassung dieser Werte benötigt der Servicetechniker folgende Grundausstattung an Messgeräten:
Elektronisches Thermometer, Messbereich 0 – 500 °C, mit je einer
Rauchgassonde und einem Kontaktfühler.
Rußpumpe ( beim Einsatz von Flüssiggasen ).
Rauchgasprüfcomputer zur Erfassung folgender Werte:
Abgastemperatur, O2, CO, Lambda -Wert, Abgasverlust
2. Allgemeine Startvoraussetzungen.
Vor jedem Start müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
110 / 230 V Eingangsspannung
Einschalter
Thermostat
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Wasserzulauf
Wasserpumpe
Gas
3. Probleme wegen nicht erfüllter Startvoraussetzungen.
3.1 Steuerung mit Siemens- Feuerungsautomat.
Brenner startet nicht, grüne Lampe brennt nicht, keine Störmeldung (rote Störlampe aus)
Sind die Voraussetzungen von Punkt 2. erfüllt?
Liegt an der Klemme 6 (siehe Schaltplan!) Spannung an?
Ja:
Schütz K1 überprüfen. (gegebenenfalls zwecks Tests überbrücken)
Nein:
Sicherung F1 überprüfen. Wenn F1 OK, alle Schalter 1 - 5 nacheinander überprüfen. Bei Störung des
Strömungswächters (Bedienungsanleitung S. 15, Pos. 13) Schaltstellung kontrollieren. Der Abschaltpunkt
wird auf einer Skala am Gehäuse des Strömungswächters angezeigt. Durch Verschiebung des Kontakt-
gehäuses kann der Abschaltpunkt verändert werden. Der Schaltpunkt soll über 6 Ltr./ min. liegen.
4. Brennerspezifische Probleme während des Startvorgangs.
4.1 Brennerkammer mit Siemens Feuerungsautomat.
4.1.1 Der Feuerungsautomat benötigt folgende Startvoraussetzungen:
Automat entriegelt,
Luftdruckschalter geschlossen,
Gasventil geschlossen,
keine Unterspannung vorhanden (Spannung > 180 V).
Der Automat muss korrekt gepolt sein. Phase auf Klemme 12, Nullleiter auf Klemme 2, sonst erfolgt Störabschaltung.
4.1.2 Nach einer Störabschaltung leuchtet die rote Lampe ständig.
Die Auslesung der Störursache geschieht wie folgt:
- Roten Störknopf wenigstens 3 s. lang betätigen.
- Danach erfolgt ein Blinksignal.
- Die Anzahl der Blinkzeichen registrieren und aus der Tabelle für die Störungsanalyse, Bedienungsanleitung S. 35,
den Fehler auslesen.
: vorhanden
: ein
: ein
: ein ( Resetknopf an der rechten Seite des Schaltkastens unter schwarzer Kappe )
: ein
: ein, Mindestwassermenge 6 Ltr./ min / Brennerkammer
: vorhanden (Gasdruck > 20 mbar an Meßpunkt Nr.1)
27
DiBO 50
P
L
P1
L1
Druckabgriffe / Pressure taps
5
4
3
Einbaumaße / Dimensions / [mm]
c = Platzbedarf für Deckel des Druckwächters
c = space requirement for pressure switch cover
c
f = Platzbedarf für Magnetwechsel
f = space requirements for fitting solenoid
f
Typ
Rp
Type
MB-ZRD 405 B.../407
Rp 1/2
MB-ZRDLE 405 B.../407
Rp 3/4
MB-ZRD 410 B.../412
Rp 1
MB-ZRDLE 410 B.../412
Rp 1 1/4
max. Drehmomente / Systemzubehör
[Nm]
max. torque / System accesories
Geeignetes Werkzeug einsetzen!
Please use proper tools!
Gerät darf nicht als Hebel
benutzt werden
Do not use unit as lever.
Mp
P
N
L
Mp
P2
N
L2
2
N
L
P
Mp
1
0
4
Öffnungszeit
Opening time
< 1 s
< 20 s
< 1 s
< 20 s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis