Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E
    B R E n n E R K A M M E R B R 1 0 0 0 G A n W E I S U n G E n - V o R S C h R I F t E n
10.7 Installationshinweis
Bei Anlagen, die in nicht beheizten Räumen bzw. im Freien installiert werden, sind besondere Maßnahmen gegen
Frostschäden erforderlich. Entsprechende Angaben können vom Hersteller erfragt werden.

11. Startvoraussetzungen

11.1 Grundvoraussetzungen
Elektrische Spannung [230 V / 50 Hz ( 110 V / 50 / 60 Hz )].
Ausreichende Wassermenge (> 6 L / min ).
Ausreichender Wasserdruck (Hochdruckbereich > 20 bar)
(Niederdruckbereich > 4 bar Fließdruck)
Entriegelter Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Auf gewünschte Wassertemperatur eingestellter Thermostat.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss die grüne Kontrolllampe an der Vorderseite des Schaltkastens brennen.
Wenn nicht, muss den einzelnen Punkten nachgegangen werden.
11.2 Gasseitige Startvoraussetzungen
Am Ventileingang muss ein Gasdruck von mindestens 20 mbar anliegen. (Kugelhahn offen).
Die Druckmessung sollte an Nr. 1 von Bild 3 auf Seite 11 abgegriffen werden.
Nach dem Gebläsestart muss ein Luftdruck von > 2 mbar anstehen.
Wenn nicht, Gebläsemotor, Gebläseeinlass und Messschlauch überprüfen.
11.3 Voraussetzungen für eine stabile Flamme
Ausreichender Ionisationsstrom > 3 µ A.
Für die Messung wird der Stecker der Ionisationselektrode abgezogen und ein Mikroamperemeter eingeschleift.
Die Messung findet während des Startvorgangs und des Brennerbetriebs statt.
Ist der Ionisationsstrom zu gering oder nicht vorhanden, Stecker, Kabel und Ionisationselektrode überprüfen. Elektrode
gegebenenfalls nachregulieren. Bei schwierigen Situationen kann auch eine UV-Zelle nachgerüstet werden.
12. Inbetriebnahme
12.1 Wasserzulauf sicherstellen
Wasserhahn öffnen, Pumpe anstellen,
Achtung – damit es bei voller Brennerleistung nicht zur Dampfbildung kommt, sollte eine Wassermenge von 6 Ltr./min.
nicht unterschritten werden!
12.2 Elektrischer Anschluss
Überprüfen, ob an der Maschine die richtige Spannung anliegt.
Betriebsspannung: 230V / 50 Hz (110V / 50 / 60 Hz)
12.3 Gasanschluss
Überprüfen ob der Kugelhahn geöffnet ist und ob Gas vorhanden ist.
Der Gasdruck muss zwischen 20 und 100 mbar liegen.
12.4 Kaltbetrieb
Bei Kaltbetrieb steht der Hauptschalter auf EIN und der Thermostatregler auf 0.
12.5 Heißbetrieb
Bei der Heißwäsche steht Hauptschalter auf EIN sowie der Thermostatregler auf der gewünschten Temperatur.
12.6 Zusatz von Chemikalien
Das Reinigen unter Zusatz von Chemikalien ist nur mit einer entsprechenden Sondereinrichtung möglich.
Wenn diese vorhanden ist, muss der Chemikalientank gefüllt und das Chemikaliendosierventil geöffnet werden.
Achtung – bei leerem Chemikalientank und geöffnetem Dosierventil kommt es zu keinem Druckaufbau.
Bei längerem Pumpenbetrieb in diesem Zustand kommt es durch Kavitation zu Pumpenschäden!
9
DiBO 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis